Heute an/mit meiner CBF gemacht

Ich habe heute endeckt, dass meine Schmale vorn rechts inkontinent war, es lief geringfügig Kühlwasser aus der oberen rechten Schlauchanbindung an den Kühler. Verkleidung runter und Schlauchschelle nachgezogen, bei der Gelegenheit sofort rundum neue Moosgummistreifen gegen das olle Verkleidungs-Dröhnen eingeklebt und ich folgte dem Rat; die kleinen Abdeckungen über "den Knien" habe ich nicht mehr eingesetzt. Es scheint erstmal Ruhe zu herrschen.
 
Heute nach ca. 2,5 Wochen zum 1. Mal wieder gefahren. Hm, fühlt sich irgendwie schwammig an!

Also heute abend nach längerer Zeit mal wieder den Reifendruck kontrolliert, war aber exakt 2,5 und 2,9 bar.

Als nächste Idee mal hinten seitlich am Rad gewackelt und siehe da, kleines, aber klar definiert spürbares Spiel im hinteren Radlager.

...und das bei km 29.882. Bei meiner ersten CBFF hat es auch nur 30 tkm gehalten. Dreck! :boewu7:

Bald sind neue Reifen fällig, mache ich halt die hinteren 3 Radlager gleich mit.

Wo bekommt man die nochmal als günstige Standardteile und welche Teile-Nr.?

Edith sagt: Habe gerade nachgeschaut, bei meiner ersten CBFF habe ich den hinteren Radlagersatz bei 40 tkm gewechselt.

Mit was für einem Gerät reinigst Du deine Maschine?
 
Hab am Freitag mal endlich die Lenkererhöhung verbaut.
SC64 >> 2cm nach oben, nix nach hinten.

Nur der Schlauch von der Hamdbremspumpe war zu knapp, lies sich aber problemlos durch die Öse an der Gabelbrücke nachziehen und spannt nun nirgendwo. Alles andere Gedöns hatte genug Spiel.

Heute hab ich dann auf 482km ausgiebig den Test gemacht, ob es auf zwei cm tatsächlich ankommt.
Ja, kommt es. :09 - Ja:

Die Mühle ist nicht handlicher als vorher, und ich kann auch nicht über Nacht besser fahren... aber ich sitze bequemer und entspannter.
Bin erstaunt wieviel das ausmacht.

LG Achim
 
Heute mal der stiefmütterlichen Pflege der Vorbesitzerin meines Schmaltiers entgegengewirkt, Bremssättel gereinigt, Knies entfernt, DOT4 getauscht und dann noch das Vorderrad zerlegt und soweit noch machbar :mx35:, gewienert --> Putz- und Flickstunde.
 
Ich kämpfe mich so langsam bei der Generalreinigung von vorn auf der linken Seite nach hinten. Hinter der Ritzelabdeckung sah er gewaltig aus, da konnte man mit einem Fugeisen den Schmodder zentimeterdick rauskratzen. die Schwinge war auch komplett schwarz von altem Kettenfett, die Kette und die Felge hinten auch, wie kann man ein Moped nur so vernachlässigen :Konfus2:, und das bei montiertem CLS-Öler. Hätte man bei Einbau des Ölers einmal alles gesäubert, wäre das heute noch so.

33739078qx.jpg


33739077zs.jpg
 
Na, die grottigen Kabelbinder an der Schwinge würde ich aber dann auch noch eliminieren.

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk
 
Ich kämpfe mich so langsam bei der Generalreinigung von vorn auf der linken Seite nach hinten. Hinter der Ritzelabdeckung sah er gewaltig aus, da konnte man mit einem Fugeisen den Schmodder zentimeterdick rauskratzen. die Schwinge war auch komplett schwarz von altem Kettenfett, die Kette und die Felge hinten auch, wie kann man ein Moped nur so vernachlässigen :Konfus2:, und das bei montiertem CLS-Öler. Hätte man bei Einbau des Ölers einmal alles gesäubert, wäre das heute noch so.

33739078qx.jpg


33739077zs.jpg
Der Öler befindet sich an einer seltsamen Stelle, funktioniert das überhaupt so?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Der Öler befindet sich an einer seltsamen Stelle, funktioniert das überhaupt so?

Das sehe ich auch problematisch. Das Öl wird so durch die Fliehkraft vom Ritzel geschleudert, bevor es in die Kette gelangt.

Der optimale Punkt ist da, wo die Kette auf dem Ritzel aufläuft, siehe hier auf den Einbaubildern direkt von der CLS homepage:

Honda-CBF-1000-2013-D%C3%BCse-am-Kettenrad.jpg
 
Das sehe ich auch problematisch. Das Öl wird so durch die Fliehkraft vom Ritzel geschleudert, bevor es in die Kette gelangt.

Der optimale Punkt ist da, wo die Kette auf dem Ritzel aufläuft, siehe hier auf den Einbaubildern direkt von der CLS homepage:

Honda-CBF-1000-2013-D%C3%BCse-am-Kettenrad.jpg
Genau das meinte ich...

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Jungs, ich werde mich morgen der Sache annehmen. Der Mist war auch, dass die Ölaustrittsdüse manchmal verstopfte, wenn man das Moped rückwärts schob. Kein Wunder bei dem Siff vom Vorbesitzer.
 
Sodele,
habe fertig. Nachdem ich das Navi zuerst am Lenker hatte und mir auf den Keks ging daß es ausserhalb des Sichtfeldes war und ich jedes Mal den Kopf nach unten beugen musste, musste das Navi höher.

Irgendwo hatte ich schon mal gesehen dass jemand die Halterung an den Spiegelarm geschraubt hatte. Richtige Höhe aber ästhetisch nicht zufriedenstellend. Da ich eh die Spiegelverbreiterungen dran habe dachte mir die Halterung da drin zu versenken. Sieht im Ergebnis so aus:

Anhang anzeigen 28522

Sieht bei genauerer Betrachtung ziemlich zerrupft aus, aber besser ging mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln halt nicht. Hauptsache das Navi sitzt da wo es soll.

Anhang anzeigen 28523

Eine Sonnenblende gab es noch obendrauf und den Stecker der Stromversorgung habe ich auch noch untergebracht. Damit es in den Stecker nicht reinregnet gab es noch einen Schraubdeckel (von einer alten UHU-Tube) und fertig.

Anhang anzeigen 28524Anhang anzeigen 28525

Wahrscheinlich ist es sinnvoller sich so ein Teil in Alu fertigen zu lassen, aber dann isses halt nicht selbstgemacht. Die beiden stehen gebliebenen Seitenwände haben übrigens keine lastübertragende Funktion, da gibt es einen kleinen Spalt zur Grundplatte des Spiegels. Die ABE ist sehr wahrscheinlich flöten gegangen... ich packe mir mal ein Paar kürzere Schrauben ein falls eine Uniform was zu meckern hat. Wackeln tuts genau so wenig wie die andere Seite.

Gruß

Lars

Nachtrag nach 2000 km Praxistest. Soweit alles prima. ABER: Die Aerodynamik leidet mehr als ich erwartet habe. Es wird zumindest bei meiner Konfiguration (Scheibe ganz unten, Helm Schuberth S2, Phänotyp "Sitzriese") durch die entstehenden Verwirbelungen sehr laut unterm Helm. Für die Dauer ist das so nix. �� Für den gelegentlichen Einsatz muss ich damit halt leben.

Gruß

Lars
 
Zurück
Oben Unten