Heute an/mit der Triple gemacht

Mag was dran sein. Einen Thermometer um unterschiedliche Reifen hinsichtlich ihrer Temperatur zu vergleichen bringt glaub ich nix. Wenn das eine Gummi ab 15 Grad Gummitemperatur anfängt zu funktionieren und dann bis 53.8 Grad immer besser wird (bevor Du dann bei 60 Grad abfliegst) und der andere bei 18 Grad anfängt (und Du erst bei 67.3 Grad abfliegst) und in Deiner Messung haben beide 12 Grad, welcher ist dann schneller warm?

Wenn einer nach 5km 15Grad hat und der andere schon 25Grad, würde für mich aussagen das der zweite schneller warm wird im vergleich zum ersten ;)

Messen kannst Du immer nur was ist und über die Eigenschaften der Reifen wissen bestenfalls die Hersteller was...

Beide stehen laut Hersteller als "Sport Touring Reifen" dementsprechend werden sie wohl beide im fast gleichen Temperaturfenster funktionieren.
Wenn ich aber im Herbst bzw. Frühjahr bei kühlen Temperaturen mit einem nach wesentlich weniger Fahrstrecke Temperatur ins Gummi bekomme ist er vielleicht besser für übermotiviert genomme Kreisverkehre bei kühlen Temperaturen geeignet :frech4:
 
Wenn einer nach 5km 15Grad hat und der andere schon 25Grad, würde für mich aussagen das der zweite schneller warm wird im vergleich zum ersten ;)



Beide stehen laut Hersteller als "Sport Touring Reifen" dementsprechend werden sie wohl beide im fast gleichen Temperaturfenster funktionieren.
Wenn ich aber im Herbst bzw. Frühjahr bei kühlen Temperaturen mit einem nach wesentlich weniger Fahrstrecke Temperatur ins Gummi bekomme ist er vielleicht besser für übermotiviert genomme Kreisverkehre bei kühlen Temperaturen geeignet :frech4:

Nach meiner letzten Runde waren per Handauflegen Vor- und Hinterreifen merklich unterschiedlich warm. Wenn es sich um identische Gummimischungen handeln sollte (was ich aber nicht weiß) hätte bei diesen unseligen Temperaturen der HR also wesentlich mehr Grip.
 
...(was ich aber nicht weiß)...

Weiß wohl bestenfalls der Hersteller. Ich mutmaße mal frei in den Raum, dass selbst erfahrene Reifentester zwar den Unterschied zwischen "warm" und "kalt" merken, aber kaum wissen werden, wie der Hersteller in seinen Testanlagen Gripvermögen ermittelt, geschweige denn, welche konkreten Werte da für welche Randbedingungen (z.B. Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Makro- und Mikrorauigkeiten, Längs- und Querkräfte usw.) ermittelt wurden und wie stabil diese über eine jahrelange Fertigung eingehalten werden (z.B. die "natürliche" Variation durch Winterfertigung bei 16 Grad in der Fertigungsstraße oder Sommerfertigung bei 28 Grad).
Wenn wir das im Detail wüssten, wären wir wohl auch ziemlich überfordert... also weiterhin Marketing-Bla für den Verbraucher. Der kann dann fahren und muss nicht daheim rumrechnen, was unter welchen Bedingungen gerade noch ginge und was nicht... wenn's einen hinlegt, hat man halt was falsch gemacht. Und wenn's einen nicht hinlegt, hat man den besten Reifen der Welt.
Mancher schwört ja auch auf das optische Erscheinungsbild. Der Rest ist eigentlich egal, wenn's am Eistreff was her macht. (Es gibt Harleyfahrer, denen die Breite der Hinterschluffe wichtiger ist, als Haftvermögen oder Handlichkeit einer Paarung - und bei 500km/anno kriegen die Reifen auch eher Versprödungsrise an den Flanken, als dass irgendwannmal das Profil ausgeht...)
 
Neue Blinker hat der Tiger mit dem Triple inside ;-)

N‘abend zusammen,
ich habe die letzten Wochen damit verbracht meinen Tiger mit LED Blinkern auszustatten.
Was sich vorne noch als ziemlich einfach gestaltete wurde es dann am Heck deutlich
anspruchsvoller da der Vorbesitzer hier dem Tiger selbst ein kurzes Heck vermacht hat.
Auch habe ich gemerkt das zwei Widerständer für vorne und hinten ausreichend sind 😂
Naja, falls jemand noch verwendung für zwei Widerstände haben sollten dann einfach ne PN....müssten dann nur noch Stecker draufgefummelt werden 😬
Anschließend habe ich noch die Kunststoffspreiznieten gegen Blechmuttern getauscht.
Ich stell mal ne kleine Bilderserie rein, hoffe man kann die Schritten nachvollziehen.

Ich wünsche dann allen noch schöne Weihnachtstage und alles Gute fürs nächste Jahr 🤘🏼

Blechmuttern um Verkleidungsteile zu verschrauben
FC9FBB2F-1DAC-4C80-AB70-4DE896B5FD92.jpg
Befestigung der Widerstände innen an den Verkleidungsteilen
C48799F1-6736-46A8-BD62-3E2F18FB8D24.jpg
374AD64E-FB95-4F89-9984-71A2235BBF00.jpg
Vorher/Nachher
B8CD42A0-336E-449D-8A5A-F1399164B2E1.jpg

62EE8ABF-D7E1-4BE9-96F7-9648BAC360C0.jpg
 
Heute: versucht zu tanken. Tankdeckel war zugefroren. Gottlob war's nicht wirklich nötig - wollte nur unterwegs die derzeit günstigen Spritpreise nutzen.
Ansonsten ist ziemlich heikel bei Temperaturen knapp unter null durch Nerbelniesel zu fahren. Die argen Schräglagen und Beschleunigungen im Nenndrehzahlbereich heb ich mir für günstigere Randbedingungen auf... die Tage werde ja schon wieder länger. Kann also nichtmehr lang dauern.
Die Reifen sind übrigens nach 20km Fahrt wärmer als die Hände.
 
Bei sonnigen 7°C den Frühling begrüßt. Der Winter liegt im Sterben - kann sich nur noch um Wochen handeln, bis er das letzte Mal ausatmet. Gefühlt bleibt's auch schon wieder viel länger hell.
Was mit aufgefallen ist (neulich schon): bei diesen etwas frischeren Temperaturen und eigentlich dauerfeuchter Fahrbahn sind diese Teerstreifen an der Vorderhand sehr unangenehm indifferent. Vielleicht liegt ja am Reifen, oder am Quirl - war mir früher in dieser Deutlichkeit auf bekannter Strecke noch nie aufgefallen. Hinten zuckt nix, aber vorne schiebt's immer die Streifenbreite nach außen... reproduzierbar und ohne jegliche Sportambition.
Auf dem Rückweg hab ich gelernt was konvektiver Niederschlag ist. So eine Art warmer Regen...
 
Sei froh, dass der Rotz nicht weiss runterkommt :lachen2:, auf Schneeschüppen kann ich verzichten. Und unsere Talsperren können das gut gebrauchen, die Reserven für´s Ruhrgebiet sind ziemlich eng geworden durch den trockenen Sommer.

3078cdbe-e822-4355-beec-65176dd9f893.jpg
 
Keine Ahnung, ob das echt oder Photoshop ist. Hat mir ein listiger Kumpel via WhattsApp wegen des geilen Mopedwetters geschickt.
 
Was bin ich froh, dass ich nicht der einzige bin, der abschweift. Aber um wieder sachlich zu werden: wir haben immernoch keinen Rasenmäherthread, obwohl das schonmal angedacht war und jetzt wo mancher ganz offenbar an Winterdepression leidet, könnten wir uns mit einem Schneemobil-Thread behelfen. Amtliche Pistenraupen geben leistungsmäßig echt was her und könnten am Stammtisch durchaus stechen.

Zu Ollis Bild noch: wer einige Winter seines Lebens nur ein Mopped als Individualmobil hatte und in dieser Zeit an hinreichend abgelegenen Ort seinen Lebensunterhalt verdienen musste (ggf. wollte), den schreckt so ein Bild mit Schnee nicht arg. Es weckt vielmehr romantische Erinnerungen an Glatteisfahrten, Blindfahrten im Schneegestöber, den Kampf mit 15cm tiefen, vereisten Spurrillen, den Flash bei einer entgegenkommenden Schneeräumflotte und wohlig warme Badewannen nach vollbrachten Heldentaten. Okok, das war früher, als alles noch besser war und der Helm vorwiegend wegen des besseren Wetterschutzes getragen wurde. Heute bin ich froh, dass der Wohnort ein paar Meter tiefer liegt und der obere Rheingraben als erste Region Deutschlands spürbar vom Klimawandel profitiert.
 
Heute mal bei Sonne und trockenen Straßen unterwegs gewesen. Sehr entspannt! Und die Reifen fühlen sich eigentlich schon wieder ganz normal an. Dass ich auf kurzen Strecken nicht so recht in Spiellaune komme ist bei noch einstelligen Temperaturen sicherlich vernünftig - normales flüssiges Tourentempo ist aber ohne mulmiges Gefühl machbar. Die bei Nässe glitschigen Bitumenstreifen sind trocken und bei aktuellen Temperaturen völlig harmlos.
Sehr zufrieden! Mein Beileid an alle Saisonkennzeichenbesitzer, aber die können ja stattdessen ihre Briefmarkensammlung sortieren...
 
Vitamin D getankt und eine kleine Erhaltungsladung durchgeführt. Strecken sind hier großteils trocken und Nebenstrecken noch nicht gepökelt. Blauer Himmel, in sonnigen Abschnitten gefühlte 8-10°C... herrlich!
 
Zurück
Oben Unten