Heute an/mit der Triple gemacht

Du kannst die 10er machen wenn sie ansteht. Keiner verlangt, dass Du im ersten Jahr nur 10tkm fährst. Wenn Du die 10er gemacht hast, dann ist die nächste Inspektion entweder in einem Jahr, oder nach 10tkm fällig - je nachdem, was zuerst eintritt.

Handbuch Seite 134:

3. Bei Motorrädern mit einer Fahrleistung
von mehr als 10.000 km pro
Jahr müssen die vorgeschriebenen
kilometerabhängigen Wartungspositionen
einer Inspektion unterzogen
werden, wenn der entsprechende
Kilometerstand erreicht ist.
Zusätzlich dazu müssen die auf Basis
der Jahre auszuführenden Positionen
in den festgelegten Wartungsintervallen
gewartet werden


Heißt gerade in meinem Fall das wenn ich im Oktober die 10.000 Inspektion mache, im März wieder hin muss da dann die Jahresinspektion fällig ist.
Leider zählt das Display beides mit, die KM und die Tage.
Da ab März noch zwei Jahre Garantie drauf sind, warte ich einfach bis dahin und lasse sie im Winter schlafen, gibt es nen goldenen Herbst ist es dumm galaufen :Froehlich1:
 
Also mir erscheint KiloZeBeF's Auslegung logischer. Vielleicht solltest du mal bei Triumph oder deinem Händler nachfragen - ich würd's mir dann aber schriftlich geben lassen. 700 km ist ja quasi mal gar nix - und genau in solchen Fällen gibt's durchgehend Mopped-Wetter bis zum Frühjahr. ;)

Gruß
Georg
 
Vielleicht solltest du mal bei Triumph oder deinem Händler nachfragen - ich würd's mir dann aber schriftlich geben lassen.

Hatte ich mit dem Hinweis auf Seite 134 das in der Garantiezeit beide Intervalle km und Tage bindend sind.

Ist mir zur Zeit aber auch wurscht da ich nichts größeres auf dem Möppi geplant hab und das Sonntagswetter in der Regel immer schlechter wird.
Da werde ich bis zum einmotten noch klar kommen.
 
Nur weil ich noch beim Frühstückstee sitze: Es ist ja ein herrlicher Spätsommer und ich konnte es mir nicht verkneifen das eine oder andere Mal vom geplanten Weg abzuschweifen und noch ein oder zwei Stündchen Streckenkontrollen zu machen. Dabei ist mir vor allem aufgefallen, dass ich kürzlich zwar über meine krummen Bremsscheiben gejammert habe, die mir Triumph nicht ersetzen will, dass die aber jetzt mit den neuen Bremsbelägen garnichtmehr rubbeln, sondern über die gesamte Radumdrehung (und auch mehrere hintereinander) eine geradezu göttliche Bremswirkung und Dosierbarkeit zeigen. Wenn ich nicht so ein Schisser wäre, tät ich Stoppies üben... aber da würd's mich vermutlich bös auf die Nase legen.
Hat wer eine Idee, warum die alten Beläge nicht gleichmäßig gebremst, also über die Radumdrehung gepulst haben und warum das mit den neuen Belägen plötzlich wieder so rund, geschmeidig und bissig ist, wie es sein soll?
Ich bin gespannt, ob das jetzt so bleibt.

Andere Ergebnisse der Streckenkontrolle:
- einige Ortschaften erneuern ihre Abwasser- und Elektroinstallation und sind daher für den Durchgangsverkehr auf Monate gesperrt, was zu teils sehr schönen Umwegen führt und andernteils den Zugang zu schönen Streckchen in der Homezone arg aufwändig macht.
- dass mir gestern so ein aufgemotzter Cinquecento ein paar Kurven lang ätzend im Weg rumstand, sich aber auf einer Geraden nicht überholen lassen wollte, habe ich durch korrekte Gangwahl gelöst. Ich hab aber schon ein bisschen gestaunt, wie der bergauf beeindruckend schneller werden konnte... mit der CBF hätt's wohl eher nicht gereicht.
- die Reifen sind inzwischen doch ein bisschen "komisch" beim Einlenken und ich bin voller Vorfreude auf einen Satz neuer Gummis. Da ich nix zu verschenken habe, eier ich halt noch den Rest runter. Der Nachfolger steht ja fest und kann kurzfristig aufgezogen werden.
- alles ziemlich gerade hier, wenn ich retrospektiv mit der Situation in den Pyrenäen vergleiche... frustrierend! Eigentlich entstehen Kurven nur durch Geschwindigkeit... und das in einer Lebensphase, wo bis auf den körperlichen Verfall eh alles langsamer wird...
 
Grade zurück von einer Minimax-Gedächtnisrunde im Nordostschwarzwald mit Kollegen vom Fremdmodellstammtisch. Ich hab gemerkt, dass ich nach drei Tagen mit Ralf fluffiger unterwegs war - und in den vier Wochen seit den Pyrenäen hab ich auch stark nachgelassen... wenn man mal ein paar Tage nicht oder weniger fährt fängt sofort die Gurkerei an... bin ziemlich unglücklich mit meinem Know-How-Verlust, aber sehr angetan von einem herrlich sonnigen Tag mit Kaffee in Berneck und von den lustigen Wegchen dorthin und von dort weg.
Einige Leute unterwegs beobachtet, die das mit den Kurven überhauptnicht drauf hatten, aber auf den Geraden offenbar viel Spaß an Drehmoment und Leistung hatten... schwer zu überholen, weil völlig unberechenbare Linienwahl... es gibt viel zu viele Menschen, die sich lieber ein ganz tolles Mopped kaufen, statt mal ein Kurventraining zu machen. Die haben selber offensichtlichen Stress und gehen anderen fürchterlich auf den Zeiger, die eigentlich nur rund und flüssig fahren wollen.
Naja, gutes Team in dem ich unterwegs war und eine wirklich schöne Runde auf Nebenstrecken mit verhältnismäßig wenig Autotourismus. Wetter kann meinetwegen so bleiben!
 
Mach Dir nix draus. Bei mir hat's heute auch nicht gepasst. Der geistige Knieschluss zum Mopped wollte nicht so richtig gelingen, daher war's heute ne Bummelrunde mit sporadisch eingestreuten Vorbeiwink-Elementen.
 
heut war es ganz spaßig, bis auf den abgebrochenen linken Spiegel der leider an der Garagenwand hängen geblieben ist.

So ohne linken Spiegel ist es unterwegs schon blöde :wirr2:
 
Gestern bei 10 - 15 Grad und manchmal feuchte Straßen ein schöne "Spaßrunde" mit Orti, minimax und corry gedreht.

Nach 7200km beim CRA3 verlässt mich aber bei den Temperaturen das Vertrauen zum Vorderrad, das muss wohl zum Frühjar 2019 runter und dann meckert auch der TÜV nicht da es nun doch arg Richtung 1.6 mm an den Flanken geht.

Orti hat auf seiner Speed Triple den MITAS SPORTFORCE PLUS drauf und fand den bei teilweise doch nicht so schönen Straßenverhältnissen gar nicht übel, tat was er tun sollte :Froehlich1:

Am WE wird die Triple nun einer Grundreinigung unterzogen und bis zum Frühjahr zur Inspektion und TÜV eingemottet :03 - bloed:
 
Grad hab ich dran gedacht, dass Du doch neulich was von "Inspektion ist erst nächstes Jahr und die Kilometer sind schon voll" oder so ähnlich geschrieben hattest. Jetzt wird also wirklich eingemottet bei Dir.
Am Wochenende mit einem STR-Kollegen gefahren, der den Road5 für tauglich befunden hat - ein durchaus kringelerprobter Schräglagenliebhaber ohne Ambitionen auf Geradstücken. Der hat mir als Tourbegleiter gut gepasst und die Sterne stehen gut für die Michelinaktie :-)

Der CRA3 hat jetzt halt blöderweise die Kontur, die ich ihm in den Pyrenäen draufgefahren habe... passt mir nichtmehr, lenkt blöd ein, aber halten tut er noch gut. Nächste Woche muss ich mich dann mal um Ersatz kümmern...
 
Ja, sind nun bis auf knapp 100 km voll zur Inspektion. Da die kleine noch voll Garantie hat, halte ich mich mal penibel an die 10.000km Angabe.
Ob es denn nun sein muss, steht auf nem anderen Blatt....
Aber sicher ist sicher falls nächstes Jahr doch etwas ist :wirr2:
 
Nach 7200km beim CRA3 verlässt mich aber bei den Temperaturen das Vertrauen zum Vorderrad
Kopfsache oder belegbar? Ich frage nur, weil ich bei der letzten Tour bei moderater Schräglage den einen oder anderen Vorderradrutscher verspürte, den ich normalerweise beim CRA3 so nicht kenne - auch mit kaltem Reifen auf warmer Straße nicht. Warmer (so man ihn denn warm kriegt) Reifen auf kalter Straße scheint stellenweise wohl etwas zu zicken. Der Satz hat jetzt 12.000 km drauf, vorne sind noch min. 2,5 mm Profil. Der CRA2EVO war nach 8.500 hin...

Ach ja, leider falsches Unterforum. Ich fahre ja noch ne Dicke... :sofa:
 
Belegen kann ich es natürlich nicht aber kalt, feucht und zwei drei mal bei engen Ecken ein kurzes rutschen gemeint gefühlt zu haben :zwinkern:

Was passiert dann, jedenfalls bei mir... im Kopf ist es nun abgespeichert und um mir da keine Gedanken mehr drum zu machen fliegt er halt runter zumal über den Winter meistens gute Angebote im Netz zu finden sind.

Hinten alles perfekt, hat ja erst knapp über 1000 runter :Froehlich2:
 
...hat jetzt 12.000 km drauf, vorne sind noch min. 2,5 mm Profil....

WAAAS? Meine haben jetzt ungefähr 7500 mit der Luftpumpe... und der Reifen sieht aus wie der PiPo nach 6000 - optisch noch "fast" gut und messtechnisch absolut grenzwertig - zumindest hinten. Und vorne gibt's auch Bereiche wo die TWIs bündig mit dem Restgummi sind. Wie geht das mit 12tkm und Restprofil? Ist ja dann fast doppelte Laufleistung!
9-10 hatte ich erhofft, aber in den Pyrenäen war's dann wohl doch "zu warm"...
 
Wenn in den Pyrenäen der Asphalt so ist wie in den Seealpen kannst dem Gummiabrieb ja zu schauen ;)
 
Touren mit Ambitionen statt Heizen mit Ruhephasen, dann klappt das. Ich bin eher nicht so der Materialschinder... :frech4: Lieber schräg als schnell und lieber ne saubere Linie als nen neuen Streckenrekord, der eh niemanden interessiert. :Froehlich1:
 
Touren mit Ambitionen statt Heizen mit Ruhephasen, dann klappt das. Ich bin eher nicht so der Materialschinder... :frech4: Lieber schräg als schnell und lieber ne saubere Linie als nen neuen Streckenrekord, der eh niemanden interessiert. :Froehlich1:

Ziemlich genauso dachte ich, hätte ich das auch gemacht... aber es waren tatsächlich durchghend um 30 Grad in den Pyrenäen. Fahrweise war fast durchweg so (klick)
 
Tja Lothar, da sind ja auch zu viele gerade Stücke dabei:wirr2: Da kannste ja auch keine runde saubere Linie fahren:wirr2::wirr2:
:narr::narr:

Da hast schon recht, aber ich meinte eben, dass ich da keinen Streckenrekord aufgestellt habe... weil die Bremsbeläge ziemlich runter waren und die Kette arg lang hab ich mich bemüht halbwegs geschmeidig zu fahren und dachte, dass das dann auch Reifen schont - und darum, ging's ja.
BTW: ich hab auf dem Abschnitt die ganze Zeit an unser Training am Hunsrückring denken müssen :-)
 
Der Straßenbelag in den Pygmäen sieht auf dem Video ziemlich "sardinisch" aus, oder täuscht das? Der 80er Schmirgel dort ist ja als gleichsam als Grip-Monster und Reifenfresser bekannt.
 
Zurück
Oben Unten