Noch ne LIMA platt?

Frau ist grade, Gott sei dank beim abstellen in der Garage, die Lima abgeraucht. Also ABS Leuchte spielt verrückt und nix geht mehr ausser nem schnarrenden Anlass
Gruss Torsten

Wie gesichert ist das denn? da könnten ja auch andere Unzulänglichkeiten eine Rolle spielen
 
:Froehlich3:

Gestern bei Biker´s Rast in Dattenfeld

rote CBF 1000 gesehen

90.ooo km

noch immer mit der ersten LIMA

:mx1: Respekt ....... geht doch
 
LiMa-Tod / LiMa-Ersatz / Prüfung der LiMa-Leistung

Hallo zusammen,

das Thema des LiMa-Todes hat ja bereits sehr viele Postings.
Mir geht es im Nachgang eines LiMa-Todes um etwas anderes:
Wie kann ich die Leistung einer Lichtmaschine nach Wechsel des Stators messen/beurteilen?

Hintergrund:
Ich habe ein CTEK-Comfort-Indikator-Panel eingebaut.
Nach dem Austausch des Stators sowie einer 250 km-Tour und einer 30 km-Arbeits-Hin-Fahrt zeigt das Teil noch immer ROT.
D.h. die Batterie ist noch nicht genug geladen bzw. genauer: Sie hat zu wenig Spannung.

Frage:
Wie kann ich prüfen, ob die mit neuem Stator versehene Lichtmaschine genug Leistung entfaltet, um meine Batterie bei Standard-Nutzung (Fahren und Licht) sowie einem GARMIN zumo 660 in Original-Halterung (der natürlich im Stillstand abgenommen wird), zu laden?

Nach Absolvierung der o.g. Fahrstrecke habe ich die Batterie jetzt mal ans Ladegerät gehängt und sie zeigt nur 2 von 5 (MAX) Punkten.
Noch vor Austausch des Stators habe ich die Batterie wieder voll über's CTEK geladen.

Lädt die LiMa überhaupt so viel wie ich verbrauche?

Da ich bereits Ärger mit dem Lieferanten wg des um 10 cm zu kurzen Kabels des Stators sowie der zu kleinen Gummitülle für die Durchführung der Kabel aus der Lichtmaschine hatte, interessiert es mich nun denn doch sehr, ob wenigstens die Leistung stimmt.
Ansonsten haue ich dem Verkäufer das Ding um die Ohren.

Aber viel schlimmer fände ich es, auf meiner für demnächst geplanten, ca 2000 km umfassenden, Tour mit leerer Batterie und funktionierender aber minderwertiger LiMa liegen zu bleiben.

Danke für Hilfe an einen Nicht-Elektriker.
 
Das CTEK-Comfort-Indikator-Panel sollte sofort nach Motorstart auf grün anzeigen, da es ja nur die Ladespannung anzeigt
 
Dann mal eine Messung der Ladespannung mittels Voltmeter durchführen, dann weiß man mehr.
 
Das CTEK-Comfort-Indikator-Panel sollte sofort nach Motorstart auf grün anzeigen, da es ja nur die Ladespannung anzeigt

Ist nur bei einer gut geladenen Batterie so.
Die Leistung des Generators reicht bei Standgas nicht aus,
eine entladene Batterie mit soviel Leistung zu versorgen,
dass die Spannung auf über 13 Volt steigt.

Generator, Regler, Batterie und Anschlüsse überprüfen um den Fehler zu finden.
Größere Tour würde ich nicht machen.

Norbert
 
Hallo zusammen,

Danke für die Infos.

Kann mir denn jemand bitte schreiben, wo, d.h. zwischen welchen Punkten ich bei welcher Drehzahl was messen können muss?

Habe es heute, d.h. vor 30 Minuten, auf den cm genau bis unter meinen Carport geschafft, dann war die Batterie leer und das Moped sagt keinen Muks mehr.
Das sind also, da letzte Nacht das Ladegerät volle Leistung auf die Batterie gegeben hat, 2 x Anlassen + 2 x 30 km.
D.W. Das War's.

Die Batterie ist neu und wurde mit dem CTEK geladen.
Das ist ja bekanntlich etwas vom Feinsten ...


Ich habe ja den Stator getauscht und musste die Leitung verlängern.
Vielleicht ist da ja auch etwas schief gelaufen.
Irgendwo muss ich ja anfangen und ichdenke, am Ende des Kabels ist es am Besten.
 
kurzes Update, zur Lima meiner Holden, Stator und Lima Regler getauscht, Stator war vollständig durch, 480€ for all beim Dealer meines Vertrauens. CBF läuft wieder wie am ersten Tag
 
So wie es aussieht, hat mein neuer Stator doch tatsächlich 260 km (in Worten: zweihundertsechzig) gehalten.
Habe es nach mit dem CTEK voll geladener Batterie geschaft 2x zu starten und 2x 30 km zu fahren.
Messung von gerade zeigt 12,8V bei laufendem Motor, Drehzahländerung bewirkt nichts.

In einem anderen Thread bin ich aufs Wiki verwiesen wurden, jedoch hört genau da mein Elektrik-Wissen - ehr NICHT-Wissen - auf.

Kann mir bitte jemand schreiben, wie ich vom Stecker der Lima (3 gelbe Kabel) ausgehend an welchen anderen Punkt welchen Wert messen muß/soll?
Oder geht das noch anders?

Ich möchte mir das Aufschrauben des Limadeckels und die damit verbundene Putz- und Dichtarbeit ersparen.

Danke im voraus!
 
Wenn man weiß, wo es steht.
Aber jetzt weiß ich es ja !

Danke ! :mx21:

Bin wieder mit leerer Batterie liegen geblieben.
Mit neuem Stator.

Und das Wiki hilft mir leider garnicht.
Das ist mehr als ich von Elektrik verstehe.

Ich brauche zwei Punkte zwischen denen ich etwas messen kann oder wo eine Reaktion erfolgt. *ratlos*

Also wohl doch zum Händler schleppen lassen und 1.000 und mehr Euro für zahlen ...
 
Gut, was zu messen...
Es gibt 3 Drähe in der Lima Ausgangsleitung. Die misst Du alle mit einem Ohmmeter gegen das Motorgehäuse (im eingebauten Zustand natürlich). Es sollte keine Verbindung aufweisen, also hochohmig "unendlich". Wenn eines (dann alle) Kabel Verbindung zum Gehäuse aufweisen, ist der Stator defekt.

Sollte das OK sein, dann stell Dein Instrument auf Wechselspannung und miss alle 3 Leitungen gegeneinander, also jewels 2 nehmen, messen und dann 2 andere. 3 Messungen und Du hast jede Leitung einmal gegen jede gemessen. Bei Leelaufdrehzahl würde ich so um die 20V erwarten, bei höherer Drehzahl mehr. Kann bis 60..80V hoch gehen wenn der Regler nicht angeschlossen ist. Wenn alle 3 Messungen gleich und in dieser Größenordnung liegen, ist der Stator ok. Wenn eine Messung deutlich anders ausfällt, ist der Stator defekt.

Sollte alles OK sein, dann ist es wohl der Regler...
 
...In einem anderen Thread bin ich aufs Wiki verwiesen wurden, jedoch hört genau da mein Elektrik-Wissen - ehr NICHT-Wissen - auf.

Kann mir bitte jemand schreiben, wie ich vom Stecker der Lima (3 gelbe Kabel) ausgehend an welchen anderen Punkt welchen Wert messen muß/soll?
Oder geht das noch anders?...
Hast du dir mal die Exceltabelle angesehen, die in dem verlinkten Wikibeitrag vorhanden ist? Da stehen ab Zeile 41 bis Zeile 59 die Messwerte für die entsprechenden Umdrehungen, die du bei intakter LiMa haben solltest.

Dabei die Lima aber nicht abklemmen, sondern im angeschlossenen Zustand messen. Und das Messgerät auf Wechselspannung stellen.
In der Wiki steht dazu: "...Lassen Sie daher bitte den Generator am Regler/Gleichrichter montiert. Auch die Batterie bleibt wie gewohnt angeschlossen. Mit dem Multimeter wird jetzt die Wechselspannung gemessen. Da im Generator 3 Spulen verbaut sind, müssen Sie diese Messung für alle drei Anschlussvarianten an den gelben oder weißen Kabeln wiederholen. Bei funktionierendem Regler/Gleichrichter wird die gemessene Wechselspannung mit zunehmender Drehzahl scheinbar immer niedriger. Der Grund für dieses Messergebnis liegt in der Reglercharakteristik. Sobald die Reglerabschaltspannung erreicht wird, wirkt der induktive Widerstand der Generatorspulen, die erzeugte Wechselspannung wird vom Regler auf einen Wert von etwa 3 – 5 Volt herabgeregelt. Ihr Messgerät zeigt Ihnen nun den durchschnittlichen Spannungswert von Reglerabschaltspannung und 3-5 Volt an. (Siehe auch das vorhergehende Kapitel Spannungs- und Stromregelung). Mit einem Oszilloskop lässt sich der Spannungsverlauf hier besser beurteilen. "

Die Messwerte sollten jeweils bei allen Anschlussvarianten identisch sein. Wenn du zwischen zwei gelben Kabel andere Werte hast als bei den anderen, ist wohl die Wickling kaputt.
Du kannst auch mal den Stecker der Lima abklemmen (Motor und Zündung ist aus) und die Widerstände der einzelnen gelben Kabel gegen Masse messen. Hier sollte idealerweise jeweils ein (unendlich) hoher Wert gemessen werden. Falls ein oder zwei Kabel hier sehr kleine Widerstände haben, liegt wohl ein Masseschluss vor.

Möglicherweise ist die Idee mit der Werkstatt nicht die Schlechteste. Vielleicht findet sich auch noch eine Forenmitglied in deiner Nähe, das dir behilflich sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, was zu messen...
Es gibt 3 Drähe in der Lima Ausgangsleitung. Die misst Du alle mit einem Ohmmeter gegen das Motorgehäuse (im eingebauten Zustand natürlich). Es sollte keine Verbindung aufweisen, also hochohmig "unendlich". Wenn eines (dann alle) Kabel Verbindung zum Gehäuse aufweisen, ist der Stator defekt.

Sollte das OK sein, dann stell Dein Instrument auf Wechselspannung und miss alle 3 Leitungen gegeneinander, also jewels 2 nehmen, messen und dann 2 andere. 3 Messungen und Du hast jede Leitung einmal gegen jede gemessen. Bei Leelaufdrehzahl würde ich so um die 20V erwarten, bei höherer Drehzahl mehr. Kann bis 60..80V hoch gehen wenn der Regler nicht angeschlossen ist. Wenn alle 3 Messungen gleich und in dieser Größenordnung liegen, ist der Stator ok. Wenn eine Messung deutlich anders ausfällt, ist der Stator defekt.

Sollte alles OK sein, dann ist es wohl der Regler...

Ich gehe davon aus, dass der Motor laufen muss ... ?
Und alle Kabel (LiMa, Regler) angeschlossen sein müssen ... ?

Warum ist Maintal eigentlich so weit weg ... ?
 
@Bug: Ich habe mal die Beiträge zur LiMa aus dem anderen Thread hierher verschoben.
 
Du musst aber jetzt auch mal lesen, was da steht.
Einmal entspannen, zurücklehnen und langsam lesen.
Wenn da was von Leerlaufdrehzahl steht, ist der Motor an oder aus?...
„Kann bis 80V hochgehen, wenn der Regler nicht angeschlossen ist“, ist der Regler dann angeschlossen oder nicht?

Du solltest das besser von einem Fachmann messen lassen. Das kann so teuer nicht sein.
Die Saison ist zu kurz, als sich damit so lange herumzuplagen...
 
Zurück
Oben Unten