Heute an/mit meiner CBF gemacht

...
@Kilo: Das mit den Sportreifen sehe ich außerhalb der Rennstrecke kritisch. Die funktionieren doch nur gut, wenn sie warm gefahren sind, und zwar in Belastungsbereichen, wie sie eben auf der Rennstrecke vorkommen. Im Normalbetrieb sind sie deshalb eher schlechter als Straßen/Tourenreifen, da sie sich nicht in ihrem optimalen Wärmebereich befinden (habe ich gehört)? Bei Nässe werden sie dann erst recht nicht warm....
Das habe ich auch schon im Umkehrschluss erlebt, mit Tourenreifen, die nach 15 Minuten auf der Rennstrecke so weich werden, dass man deutlich merkt, wie der Performance nachlässt und der Reifen regelrecht schmiert.

Der DRS3 hat mich gelehrt, dass man zum ernsthaften Spielen was anderes braucht. Der CRA3 hat am Kringel für ein rundes moderates Instruktortraining gut getaugt, ohne in irgendeiner Weise auffällig zu werden - hintenraus eben. Auch durchgefallen. Schöne Reifen, nicht exakt meine.

Im "Normalbereich" sind die Sportler vielleicht zu kalt, funktionieren aber schon ziemlich gut.

4tkm für den PAGT verstehe ich überhaupt nicht (am naheliegendsten ist die Vermutung dass Du ein ziemlich Wilder bist - bei mir waren's immer recht genau 8tkm) und beim CRA3 kann ich mir das entfernt vorstellen... würde mich aber stressen konsequent so fahren zu müssen, dass ich das hinbekomme.

Kurz: Wenn's nicht an "zu kalt" liegt, dass Deine Reifen so schnell runter sind; wird's zu warm sein. Du scheinst spekulativ ein wenig ärger unterwegs zu sein, als ich an guten Tagen und bei mir war der MP3 tauglich, der S21 spürbar was richtig Abgefahrenes für >15° und der S22 kann untenrum ab 10° mehr und beppt herrlich wenn's warm wird. Und kurz vor Schneefall auf graupelnasser Straße... da frag mal den Ducthomas, wie wir da Abenteuer bestanden habeń, als ich der Power3 drauf hatte. Das war nicht viel langsamer als zwei Tage später bei 20-25° im Trockenen an der Ardeche. Das kann bei Deiner Nutzung eigentlich nicht viel anders sein.

Ob sich sowas auf der CBF schön fährt, ist dann nochmal was anderes.

PS: wegen einem Erlebnis an der Ardeche werde ich den MP3 wohl nichtmehr aufziehen (knautscht unvermittelt, weil Luft fehlt, Fahrer erschrickt, Fehlverhalten, zwei oder drei Rippen... war kein Spaß) aber wer auf den Druck achtet, kann damit sehr viel Spaß haben. Kann viel der Reifen.
 
Vom CRA3 habe ich 3 Sätze runter gefahren. Hatte nie so richtig Vertrauen in den, der wollte auch erstmal warm gefahren werden, bevor er funktionierte.
Merkwürdig. Ging mir genau andersrum. Der erste Reifen, der ab den ersten Metern völliges Vertrauen geliefert hat. Wenn ich allerdings lese, dass Du einen Satz Reifen innerhalb von 3-4 tkm hinrichtest, könnten unser beider Fahrprofile und damit Anforderungen an Reifen wohl kaum unterschiedlicher sein.
 
Ich zähle hier ja nicht als Maßstab aber bei mir sehen die nach 7300km so aus, ob die jetzt noch 1000 oder 2000 oder 3000 halten das ist wie die Zukunft aus dem Kaffeesatz lesen, wenn sie runter sind kommen Neue drauf, bei mir ist das nicht so schlimm da ich sowieso nur Tagestouren mache brauche ich nicht weit im Voraus zu planen.
Ich kann über den MPR 3 nichts Negatives sagen, es hat also gute Chancen wieder aufgezogen zu werden, inzwischen gibt es auch schon den MPR4 und MPR 5, über die werde ich auch nachdenken.
Wie hat mir ein Händler mal gesagt: das Potential der Reifen schöpfen Hobbybiker sowieso nicht aus, also sollte man nach der Laufleistung schauen.
Bild 213.jpgBild 216.jpg
 
........... Und kurz vor Schneefall auf graupelnasser Straße... da frag mal den Ducthomas, wie wir da Abenteuer bestanden habeń, als ich der Power3 drauf hatte. Das war nicht viel langsamer als zwei Tage später bei 20-25° im Trockenen an der Ardeche. Das kann bei Deiner Nutzung eigentlich nicht viel anders sein.

Ich erinnere mich.....
Hatte zu dem Zeitpunkt den CRA3 drauf (ziemlich neu). Habe mich sowohl auf dm Regen-/Graupelstück (man ließ uns damals nicht weiter fahren mit dem Hinweis, es sei Schnee) als auch später auf der Ardeche-Panoramastraße bei warmem Wetter damit sehr wohl gefühlt, mich aber auch speziell bei dem kalt/nassen Geläuf zurückgehalten.

Letzte Erfahrung mit dem dann schon ordentlich abgelatschten (ca.8tkm) CRA3 war am 19.12.20 bei 4 - 5 Grad und feucht-schlibberiger kalter Straße ein kleiner Rutscher hinten, aber sonst immer sehr viel Vertrauen zu dem Reifen.
Der jetzt flammneue (wieder CRA3) fühlt sich allerdings deutlich anders an, fällt von selbst in die Kurven, mag aber auch an der Höherlegung (Wilbers-Federbein) liegen.

So verschieden können (subjektive) Reifenerlebnisse sein.

Gruß Thomas
 
Hi,:Froehlich3:
ich hatte vergangene Woche Kurzarbeit und diese genuzt um meine neuen Reifen einzuweihen.
Die erste Tour ging nach Donaueschingen ne Freundin in der Kur besuchen und zurück. Die zweite Tour war kurzfristig und ging ohne Ziel einfach durch den Schwarzwald.
Tour1 von Donaueschingen zurück
Tour1.JPG
Tour2 einfach der Nase lang
Tour2.jpg
Der Angel GT ist für mich einfach ein toller Reifen. Bis ich im Revier bin ist er angefahren und das kurvengrooven kann losgehen. Auch bis zum Ende der Lebensdauer. Ich es kaum glauben kann das der nur 3700km halten soll.:wirr2: Liegt vielleicht auch an den Nebenstraßen auf der Alb, viel gesplittete Sträßchen die das Gummi von den Reifen schmirgeln.:frech4: So was ähnliches hab ich im bei meiner Grand Ballon Tour durchs Elsass erlebt. Da hab ich auch unverhältnismaßig viel Gummi liegen lassen:Konfus2:.
 
@anett: wenn Du den Hinterreifen für "noch gut für 1-3tkm" hältst, kannst Du nur hoffen dass der Polizist, der Dich zu einer Fahrzeug und Halterprüfung rauszieht, das auch so sieht.
Bei ähnlichem "noch gut" durfte ich mal nicht bei einer Rennleitungsausfahrt nicht teilnehmen. Die Worte waren sinngemäß: "Weil wir hier privat sind, passiert nix. Aber am Treffpunkt sind die Kollegen, die machen mir den Kopf runter, wenn ich so einen anschleppe. Den hättest Du mal besser schon vor(!) 1000km neu gemacht."
Der Vordere sieht einen Hauch besser aus, aber auch darüber kann schon diskutiert werden.

Die TWI sind nicht das Maß der Dinge, sondern nach geltendem Recht die Hälfte des Maßes. Wenn über dem TWI nicht noch 0,8mm stehen (das ist mehr als man denkt) sollte man in Diskussionen mit Überwachungspersonal eher seine devote Seite offenbaren und lieber was von "nächste Woche geplant" erzählen, als von "nach dem Urlaub".
Wenn's einen mit den gezeigten Schluffen in einen Unfall mit Fremdbeteiligung verwickelt, könnt ich mir vorstellen, dass der gegnerische Anwalt auf einer Teilschuld besteht - aber Du hast ja keine Unfälle und behandelst nur die Opfer...

Um's kurz zu machen: ich mache bei ähnlichem Verschleißbild einen Termin mit dem Reifenfuzzi. Wenn's bis zum Termin noch eine Woche dauert, kommen normalerweise noch etwa 500km drauf - und wenn's übermorgen klappt, ist mir das lieber.
 
@anett: wenn Du den Hinterreifen für "noch gut für 1-3tkm" hältst, kannst Du nur hoffen dass der Polizist, der Dich zu einer Fahrzeug und Halterprüfung rauszieht, das auch so sieht.
Bei ähnlichem "noch gut" durfte ich mal nicht bei einer Rennleitungsausfahrt nicht teilnehmen. Die Worte waren sinngemäß: "Weil wir hier privat sind, passiert nix. Aber am Treffpunkt sind die Kollegen, die machen mir den Kopf runter, wenn ich so einen anschleppe. Den hättest Du mal besser schon vor(!) 1000km neu gemacht."
Der Vordere sieht einen Hauch besser aus, aber auch darüber kann schon diskutiert werden.

Die TWI sind nicht das Maß der Dinge, sondern nach geltendem Recht die Hälfte des Maßes. Wenn über dem TWI nicht noch 0,8mm stehen (das ist mehr als man denkt) sollte man in Diskussionen mit Überwachungspersonal eher seine devote Seite offenbaren und lieber was von "nächste Woche geplant" erzählen, als von "nach dem Urlaub".
Wenn's einen mit den gezeigten Schluffen in einen Unfall mit Fremdbeteiligung verwickelt, könnt ich mir vorstellen, dass der gegnerische Anwalt auf einer Teilschuld besteht - aber Du hast ja keine Unfälle und behandelst nur die Opfer...

Um's kurz zu machen: ich mache bei ähnlichem Verschleißbild einen Termin mit dem Reifenfuzzi. Wenn's bis zum Termin noch eine Woche dauert, kommen normalerweise noch etwa 500km drauf - und wenn's übermorgen klappt, ist mir das lieber.

Ich habe mit der CBF gerade einen Kurzausflug gemacht, 30km Reifenhändler hin und zurück.
So kraß wie du sieht er die Sache nicht, die Reifen sind an der Verschleißgrenze, aber keine Panik ist alles noch völlig legal da machen auch die Förster keinen Ärger. In den nächsten 2-4 Wochen soll ich mir die Reifen besorgen die ich haben will und dann werde sie aufgezogen.
 
Kommt immer drauf an was du in der Zeit bis zum geplantem Wechsel noch am KM damit runter nudelst.

Bei mir hätte der Besuch beim Händler direkt ne Bestellung ausgelöst und ich denke bei Lothar auch... ;)

Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
 
I...an der Verschleißgrenze...

Nix anderes schrub ich. Ein Reifenticket kostet afaik etwa so viel wie ein neuer Reifensatz und wenn's dumm läuft, bekommt man zwei Tickets (eins für vorne + eins für hinten) und kann für den Betrag ganz locker beim Edelreifenhändler einkaufen, montieren lassen und satt Trinkgeld geben... naja, könnte man, wenn das Geld nicht an die Bußgeldstelle ginge.

Weil ich selten weiß, ob ich kommende Woche 150 oder 800km fahre und manchmal auch nicht abschätzen kann, wann ich Zeit für die Reifenaktion habe, mache ich meinen Termin spätestens 500km VOR der Grenze. Lieber ich verschenke bei jedem Reifensatz 20 oder 30 Euro, als dass ich "hoppla erwischt" zwei Punkte einfahre und mein Reifengeld in der Staatskasse verpufft, bevor Reifen davon montiert sind.

Wenn man AN der Grenze ist, kann jeder weitere Schritt böse enden - es gab da mal ein sehr schönes Anschauungsobjekt innerhalb des alten Reichsgebiets. Und es ist letztlich Ermessenssache der Kontrollinstanz, ob die Grenze zum zulässigen Intervall zählt, oder ob das Erreichen der Grenze bereits das Verlassen des zulässigen Bereichs darstellt.

Dachi hat's auf den Punkt gebracht: wenn schon an der Grenze, dann hätt ich dem Reifenmann gesagt, wann genau ich in den nächsten Tagen die Zeit habe, dass er mir die Reifen aufzieht. Wenn ich mich heute noch nicht für ein Alternativmodell entschieden habe, nehme ich die gleichen, die ich gewohnt bin.
 
Weil ich selten weiß, ob ich kommende Woche 150 oder 800km fahre und manchmal auch nicht abschätzen kann, wann ich Zeit für die Reifenaktion habe, mache ich meinen Termin spätestens 500km VOR der Grenze. Lieber ich verschenke bei jedem Reifensatz 20 oder 30 Euro, als dass ich "hoppla erwischt" zwei Punkte einfahre und mein Reifengeld in der Staatskasse verpufft, bevor Reifen davon montiert sind.

Naja, aber in dem Fall nimmst Du Dein Fahrverhalten als Grundlage und beziehst es auf andere ohne zu wissen ob es dort auch gilt.


Ich hätte zeitlich damit auch keinen Stress und kann ganz locker Reifen kaufen für in 2-3 Wochen, weil ich ganz sicher weiss, dass ich morgen und übermorgen keinen Meter Motorrad fahren werde.
Abgesehen von solchen banalen Dingen wie Arbeitszeit und Familie haben wir hier z.B. geschlossene Schneedecke, da reicht es schon wenn die Autos reihenweise abfliegen, da fährt keiner freiwillig Moped.

Ich will jetzt nicht den grosser Motzer darstellen, aber tut mir leid, manchmal kommen mir solche Beiträge zu oberlehrerhaft rüber.
Jeder entscheidet wie er will.
Und wenn Du Angst hast, dass Du morgen keine 800km fahren kannst, dann sei es Dir unbenommen sofort einen Reifen zu bestellen. Aber akzeptiere doch, dass andere hier gar keinen Stress haben und belasse Ihnen die Angst, dass sie ihren Reifen nicht pünktlich für den Ausflug in 6 Wochen bekommen.

Vg
juschka
 
Das Wetter ist bei uns total bescheiden und die Vorhersagen der nächsten 7 Tage versprechen auch nichts besseres, da muß ich mir das biken nicht antun, es bleibt also an der Verschleißgrenze und geht nicht darüber hinaus.
Reifen sind bestellt, sollen in 3-5 Tagen da sein, ich werde die Räder selber aufbauen und mit dem Auto zum Händler bringen. Ich wußte nicht so richtig was ich nehmen soll, da habe ich wieder die Gleichen bestellt.
 
Decke drüber

Hallo Zusammen,

ich habe meine CBF heute wieder mit dem ollen Bettlaken zugedeckt. Habe ich im Winter als Staubschutz drauf.
Gestern und heute ist Winter, selbst im Rheinland!

Und dabei habe ich letzte Woche Mittwoch noch bei 25°C in den Motorradklamotten geschwitzt!

Gruß
Arne
 
Heute....

...zur GTÜ gefahren.
Der Herr Inschenör unternahm eine 35 sec. - Probefahrt und begutachtete danach intensiv mit Taschenlampe die Bremsbeläge.
Die neuen Reifen und das neue Kettenkit wurden wohlwollend zur Kenntnis genommen; mögliches Spiel am Hinterrrad geprüft;
Das leicht rastende LKL verursachte eine halb hochgezogene Augenbraue und die Frage: "...is' bekannt ?" Auf mein braves Kopfnicken hin war das dann auch erledigt.
ABEs vom Lenker und vom Wilbers Federbein wollt' er sehen und die Freigabe vom CRA3; Beleuchtungskontrolle...., Abgasuntersuchung.....,
Der martinisierungsbedürftige (weil schwergängige) Hauptständer wurde übersehen oder war kein Thema.
72€ zuzüglich Kaffekassenspende abgedrückt und ne kleine Runde gedreht.
Ganz ehrlich: Ohne zu wissen, ob es am Federbein oder an den neuen Reifen liegt, irgendwie ein anderes, leichtergängiges, kurvenwilligeres Mopped !!
Für mich (als Technikrindvieh) ist ein deutlicher Unterschied im Federbein spürbar; alles etwas satter, fester und trotzdem weicher; sehr angenehm.
Das willigere Kurvenverhalten führe ich auf die 1,5 cm Höherlegung zurück.
Offensichtlich war das Original-Federbein doch irgendwie durch. (42tkm). Da gibt es aber sicher andere Meinungen dazu.....

Gruß Thomas
 
Ganz ehrlich: Ohne zu wissen, ob es am Federbein oder an den neuen Reifen liegt, irgendwie ein anderes, leichtergängiges, kurvenwilligeres Mopped !!
Für mich (als Technikrindvieh) ist ein deutlicher Unterschied im Federbein spürbar; alles etwas satter, fester und trotzdem weicher; sehr angenehm.
Das willigere Kurvenverhalten führe ich auf die 1,5 cm Höherlegung zurück.
Offensichtlich war das Original-Federbein doch irgendwie durch. (42tkm). Da gibt es aber sicher andere Meinungen dazu.....

Das deckt sich genau mit meine Erfahrungen als ich die Kombi Wilbers Fahrwerk und CRA 3 eingebaut hatte. Mangels weiterer Vergleiche für mich nach wie vor sehr passend.
 
Heute neue Pellen draufgemacht (CRA3). Die MR5 haben 11tkm durchgehalten, vorne wäre noch etwas drin gewesen.

(Gold)Kette (mit S100) und Umfeld gereinigt, dito die Bremssättel (mit Tuga grün). Jetz hab isch wida voll Bling Bling, Altah! Der Rest vom Ranz (Fliegen, Regendreck) muss noch warten, aber das muss auch nicht auf der Bühne sein.

Morgen erst mal ne Probefahrt machen mit den neuen Reifen. NICHT! Regen ist angesagt... Dreckelije Dreck da. Keule [tm Hausmeister Krause]
 
Zurück
Oben Unten