Noch ne LIMA platt?

kleiner Nachtrag.

Ich hoffe ich bin nochmal davon gekommen. Neue Batterie gekauft, Ladespannung 14,1 Volt. Wiederstand am LIMA-Stecker = 1,3 Ohm
 
Gibt es eigentlich mittlerweile schon Erfahrungen zu dem Set 06311-MFA-309?
Hat hier jemand erneut einen Ausfall gehabt oder ist es wirklich besser?

Mich würde mal noch interessieren aus welchen Teilen sich das Set zusammensetzt.
Ist es ein anderer Stator anstelle des Ersatzteils mit der Teilenummer 31120-MFA-D02?
 
kleiner Nachtrag.

Ich hoffe ich bin nochmal davon gekommen. Neue Batterie gekauft, Ladespannung 14,1 Volt. Wiederstand am LIMA-Stecker = 1,3 Ohm

Ich messe bei meiner original Lima 0,3 Ω, jeweils an den gelben Drähten gegeneinander. Einzeln gegen Masse sind es ∞ Ω . Laut WHB sollte der Widerstand zwischen den Anschlüssen 0,1 - 1,0 Ω liegen bei 20° RT

Gruß Adi
 
Ich messe bei meiner original Lima 0,3 Ω, jeweils an den gelben Drähten gegeneinander. Einzeln gegen Masse sind es ∞ Ω . Laut WHB sollte der Widerstand zwischen den Anschlüssen 0,1 - 1,0 Ω liegen bei 20° RT

Gruß Adi

Ok, die WHB Temperatur konnte ich (zum Glück :mx21:) nicht darstellen. Waren halt so 27 Grad.
Gemessen habe ich an den Steckerkontakten.

Das WHB sagt aber auch 15,5 Volt (!) Ladespannung bei einer Drehzahl von 5000. Das ist ein
Wert der sonst nirgendwo im WWW zu finden ist.

Habe am Sonntag dann mal 60 km gefahren und die neue Batterie lag danach bei 13,2 Volt.
Hoffe als nun das die LIMA ok ist.
 
.........................

Das WHB sagt aber auch 15,5 Volt (!) Ladespannung bei einer Drehzahl von 5000.
........................

vor den 15,5V steht aber noch dies "< " was heißt, die Ladespannung soll unter 15,5V sein. Drüber bedeutet ein Reglerproblem.
Ich muss mal messen was die vermeintlich geänderte Lima für Werte liefert, die hatte ich im Mai 2016 prophylaktisch vor der ersten Urlaubsfahrt mit der CBF eingebaut. Das ist jetzt 35Tkm her
 
Klarlack

Ich möchte einfach nochmal Rückmeldung geben wegen meiner Lichtmaschine von MTP-Racing.
...

Mittlerweile habe ich ca. 1000km gefahren. Zwei Tage nach dem Einbau der LiMa bin ich 500Km Autobahn gefahren und das mit einem Tempo von überwiegend 160 km/h. Es läuft alles TipTop.

Die Drähte der neuen LiMa sind etwas dicker, die Windungen sind aber nicht vergossen wie bei der originalen (vielleicht auch bessere Kühlwirkung).

Läuft immer noch alles und wie viel km hast du jetzt mit der neuen Lima drauf?

Der Klarlack dient doch der Isolierung. Kann da was - insbesondere an der Motorrad-Elektronik- passieren, weil die Windungen nicht mit Klarlack vergossen sind?
Für die Kühlung wäre es doch optimaler, ohne die zusätzliche Schutzschicht. Sie wird ja dann wohl einen Sinn haben. Die Lima von MTP haben aber -lt. den Fotos- alle keine.

Viele Grüße
Georg
 
Lima-Tod / Ersatzteile

DLzG an Alle,

gestern hat sich meine Dicke (/A9) in den Standmodus verabschiedet: Lima.
Kennt man ja.
Habs mit heute mal angeschaut.

Ich überlege jetzt, aus gegebem Anlass, auf das "neue" Generator-Kit" (06311-MFA-309) von Honda umzurüsten.
Aber nachdem ich gesehen habe, welche Probleme ZAM als Könner und sehr gut Ausgestatteter hat(te), das Polrad abzuziehen, müßte ich die Dicke dafür zum Schrauber geben.
Stator würde ich selber machen.

Frage(n):
- Ich habe bisher noch keine Meldungen von "Umgerüsteten" gelesen, denen wieder der Stator durchgebrannt ist.
Wie sind da Eure Erfahrungen? Lohnt sich das?

- Woher bezieht man das GeneratorKit am besten?
 
Hallo bug,
Frage(n):
- Ich habe bisher noch keine Meldungen von "Umgerüsteten" gelesen, denen wieder der Stator durchgebrannt ist.
Wie sind da Eure Erfahrungen? Lohnt sich das?

- Woher bezieht man das GeneratorKit am besten?

Wie ich letztes Jahr schon mal berichtet habe

Orignal verbaute Lima ca. 42 Tkm
Billigteil ca. 16 Tkm
Original beim FHH in Seewen(CH) ca. 18 Tkm
Komplettkit mit Stator ca. 60 Tkm (mag evtl. auch daran gelegen haben, dass ich nach meinem Speichen-/Kahnbeinbruch etwas eingeschränkt war,
ausgefallen auf einer etwas zügigeren Fahrt im oberen Drehzahlbereich von Oberharmersbach über Zuflucht, Oppenau zum Ruhestein)
Stator von tommotec (135 €) seit ca. 32 Tkm (noch IO)

DLzG Joachim
 
So nun hat es meine EX(CBF) auch erwischt, am Sonntag noch eine schöne Runde gefahren und 100 Meter vor der Garage fängt Sie an rum zu zicken. Direkt vorm Tor ausgegangen und ließ sich auch nicht mehr dazu bewegen anzuspringen. Die Gute ist von 2006 und hat jetzt 52 tkm gelaufen.
Heute mal die Lima ausgebaut und die sieht genau so aus wie auf den Bilder die es hier im Forum zusehen gibt. Naja die Neue ist Bestellt und wenn alles klappt dürfte die CBF am Wochenende wieder laufen.
Mein Bruder hat jetzt nicht die Originale bestellt sondern eine aus der der Bucht neu mit Garantie, nicht das 50€ Teil aber auch nicht die Teuerste. Schauen wir mal wenn die nur annähernd solange hält wie die letzte geht mein Bruder früher in Rente:01 - grinsen:
 
Hmmmm, wenn ich das so lese.....meine BJ 2006 mit 33tkm hole ich im August bei meinem Spezi ab, da sollte ich mir auf Verdacht auch so ein Teil verhaften und ins TC schmeissen, nicht dass man womöglich auf Tour noch den ADAC rufen muss. Hast Du da gekauft --> https://www.ebay.de/itm/Honda-CBF-1000-SC58-06-11-178-1-Lichtmaschine-Rotor-Stator/302790939376?hash=item467fbf12f0:g:ME8AAOSwehZaBWG
Das ist ein gebrauchtes Teil. Würde ich nicht nehmen.

Gesendet von meinem 5051D mit Tapatalk
 
Upps, dass das Ding gebraucht war, habe ich übersehen, sowas will ich natürlich nicht kaufen. Danke Dachi, den neuen verbesserten verlinkten Stator habe ich schonmal geparkt. Würde es nicht Sinn machen, ein Voltmeter zu verbauen, damit man die Spannung stets im Auge hat und drohendes Unheil "etwas" eher erkennt? An meiner Wing habe ich auch etwas Zusatz-Instrumentengedöns vom Chinamann hinter Plexiglas in unnütze Lüftungsöffnungen im Cockpit verbaut, dazu gesellte sich gleich noch ne Ganganzeige und Thermometer. Juut, bei dem Koloss iss mehr Platz für solche Spielereien, aber grundsätzlich müsste das Voltmeter die Gefahr des LIMA-Todes oder zumindest Ungereimtheiten der Batterieladung eher erkennen lassen.



33319222iu.jpg


Inzwischen hat sich ein Zigarettenanzünder dazu gesellt :frech4:

33319344cd.jpg


33319343rp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas habe ich auch verbaut. Ist vom Chinesen und kostet 5 Euro. Haben einige mittlerweile hier. Wenn du dazu den billigen Stator von eBay nimmst, dann hast du für 50 Euro ein Notfallpaket geschnürt. Dann kannst du beruhigt auch größere Touren oder Urlaub machen.

Gesendet von meinem 5051D mit Tapatalk
 
Der Frogger/Mathias hat ja in der Bucht einen Feuerklingen-Stator (von den Schlitzaugen) für nur paar-und-30 € incl. Versand aufgetrieben. :08 - boahey:
Dieses Teil hat einen auf Abstand gesetzten, internen Kabel-Abgang, es gibt also kaum eine Verdeckung der am meisten gefärdeten Spulendorne, was ich erst mal ziemlich gut finde, weil das ja immer so die "Achillesferse" zu sein schien.

Das Kabel ist natürlich zu kurz (die Fireblade hat den Regler woanders sitzen), aber wir haben das verlängert und mal probeweise in eine CBF des Rhein/Main-Stammtischs eingebaut (Linus/Lothar), als sie neulich zum Kettenwechsel hier war. Jetzt schauen wir einfach mal, wie lang es hält, Versuch macht kluch. :Froehlich1:


:Froehlich3:
 
Ich hatte dieses Teil als Ersatz- Stator für Urlaube gekauft. Mittlerweile ist er in einer anderen CBF verbaut. In ebay gibt es jetzt den gleichen Stator mit längerem Kabel für die CBF so um die 45 Euro incl. Versand aus Chingchangchong-Land. Dieser Stator hat ebenfalls diesen "Kabel-Abstandshalter"

Man sollte einen solchen "Abstandshalter" am Orig.-Stator anbringen. Dann wären wohl alle Thermik-Probleme gelöst....und man hat ein Honda-Teil verbaut
 
Zurück
Oben Unten