Noch ne LIMA platt?

Ich stimme da auch eher Martin zu. Eine technisch bessere und obendrein noch Spritsparende Lösung ist offenbar problemlos umsetzbar. Die Frage sollte wohl eher sein : Warum ist das nicht schon im Motorradbau angekommen ? Wir fahren ja auch einen Einspritzer - würde das einer von euch wieder gegen einen Vergaser tauschen wollen ? Warum nicht ? hat doch auch funktioniert. Ich habe noch 2 SUZUKI GSX 1100 G (Bj. 92 + 95) in der Garage stehen, haben auch 98 PS. Ich weiß was da am ende einer Tagestour an Spritgeld durchgeflossen ist - das war mit ein Grund die CBF zu kaufen. Und Manfred, nicht alle Motoräder sind reine Spassgeräte deren einzige Aufgabe es ist mit möglichst hohen Aufwand einen möglichst geringen Nutzen zu bringen. Den Motorradherstellern ist es offenbar immer noch wichtiger Modelle mit immer wahnwitzigeren Motorleistungen zu verkaufen, Verbrauch egal - Hauptsache Power, als da mal Möglichkeiten der Spriteinsparung umzusetzen. Und du sprachst auch davon wie das früher alles prima funktioniert hat -mag sein -aber früher hatten Autos deutlich höhere Verbräuche als Motorräder, das Bild hat sich ja wohl ganz klar gedreht - wenn man das nicht gerade mit so einem SUV Panzer vergleicht. Eine Start/Stop Automatik im Motorrad möchte ich nun wirklich nicht, da sollte also eher eine fortschritlichere -und weil verfügbare Limatechnik - der erste Weg sein um mit knapper und teurer werdenden Ressourcen die wir - nur zu unserem Vergnügen - verbrauchen, sparsamer umzugehen. Amen :mx1:

Das Wort zum Sonntag sprach

Pfarrer Ändi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich die meisten der 20Tkm/Jahr, die ich im Schnitt mit dem Motorrad unterwegs bin, nur "im Kreis" fahre, also quasi sinnlos umher, nur des Spaßes wegen. Vor diesem Hintergrund eine sparsamere Variante der elektrischen Energieerzeugung zu fordern, mag unsinnig scheinen. Ist es wahrscheinlich auch. Da hat Manfred irgendwie schon recht... :Konfus2:

Der Vergleich Vergaser/Einspritzung gefällt mir in diesem Zusammenhang recht gut. Hat sich schon mal jemand einen Vergaser genau angesehen? So ein Teil ist unendlich kompliziert. Aber es funktioniert dafür einfach so und regelt sich selbst. Ein Einspritzsystem ist im Vergleich dazu banal einfach, es braucht aber eine elektronische Steuerung, sonst funktioniert es nicht. Einspritzsystem mit elektronischer Steuerung haben sich durchgesetzt, weil sie unter dem Strich viel einfacher sind und billiger herzustellen als ein Vergasersystem und noch dazu den Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors steigern und die Emissionen zu verringern. Eine Win/Win-Situation also.

Bei der Erzeugung der elektrischen Energie ist das anders. Eine moderne Regelung wäre aufwändiger und teurer und der meßbare Nutzen nur marginal, dem Spritverbrauch eines halben PS entsprechend. So what, das merkt kein Mensch, deshalb macht man es nicht. Das hat aber nichts damit zu Tun, dass bei der kCBF die Statorwicklungen abrauchen. In sehr vielen Applikationen ist das suboptimale Funktionsprinzip schadensfrei und zuverlässig umgesetzt worden, wie meine Vorredner ja beschrieben haben.

Unterm Strich ging es mit nur darum, klar zu machen, dass niemand Angst haben muss, dass seine Lima eher abraucht, weil er ein NAVI oder einen Heizgriff angeschlossen hat. Es würde mich freuen, wenn das halbwegs rüber gekommen wäre. :mx1:
 
..... weil sie unter dem Strich viel einfacher sind und billiger herzustellen als ein Vergasersystem ......

Unterm Strich ging es mit nur darum, klar zu machen, dass niemand Angst haben muss, dass seine Lima eher abraucht, weil er ein NAVI oder einen Heizgriff angeschlossen hat. Es würde mich freuen, wenn das halbwegs rüber gekommen wäre. :mx1:


Mit letzterem hast du absolut recht!

Mit ersterem.... ich werf mich weg. Ein Vergaser kostet in der Herstellung keine 5 $.... eine 4-fach Vergaseranlage mit Gestänge und Co keine 25 $ - bau dafür mal eine Einspritzung samt Sensorik.

@ Andi: Wie kommst du darauf dass eine andere (ich sage bewusst nicht bessere) Löung der Regelung nicht im Motorradbereich angekommen ist.

Aber vielleicht sollten wir die Diskussion über dieses Thema her beenden. Führt ohnehin nicht zur Lösung des Lima-Problems bei der CBF und noch ist der Winter nicht kalt genug.
 
Aber vielleicht sollten wir die Diskussion über dieses Thema her beenden. Führt ohnehin nicht zur Lösung des Lima-Problems bei der CBF und noch ist der Winter nicht kalt genug.

Holla die Waldfee - da hat's hier aber geradezu CBF-Forum-untypisch aufgeschäumt! Toll!

Technisch bin ich etwas irritiert, weil ich dachte a) die Lima erzeugt bei höherer Drehzahl lediglich höhere Spannung (und kann damit natürlich auch mehr Leistung abgeben) und b) der Spannungsregler limitiert die Spannung "ausgangsseitig". In Kombination würde in meinem Weltbild eigentlich immer nur die Leistung erzeugt und abgegeben, die "draußen" benötigt wird. Lima-seitig würde demnach bei höherer Spannung sogar weniger Strom fließen. Vorgestellt hatte ich mir das immer als so eine Art Phasenanschnittsregelung... aber egal. Jetzt entnehme ich euren Ausführungen, dass da eher strunzdoofe Längsregler verbaut sind, die im Grunde immer die angebotene Leistung abnehmen und Überschuss sinnfrei verbraten... diese Lösung ist freilich preisgünstiger technischer Irrsinn!

Dass ein technisches Produkt im Brot-und-Butter-Segment keine 10-Jahre-Worst-Case-Garantie bekommt, liegt daran, dass extrem ausfallsichere Auslegung von Komponenten Kosten bei Materialauswahl und Bearbeitung erzeugt, die der kostenbewusste Europäer selten bereit ist zu bezahlen. Vom Lima-Tod war ich selbst schon betroffen - das war ein bisschen ärgerlich, weil im akuten Moment überraschend - aber ich gestehe jedem technischen Gerät zu, dass es aus Komponenten gefertigt ist, deren Qualität und Lebensdauer endlich ist. Honda hat reagiert und - zumindest denen die das Mopped fahren - kostenfreien Ersatz der Lima in Aussicht gestellt. Wer im Jahr 10-20 tkm fährt hat in 7 Jahren 70-140 tkm runter - wenn die Lima bis dahin nicht wegen Fertigungmängeln(*) ausgefallen ist, stirbt sie wohl eher irgendwann einen natürlichen Tod.
Wer das Moped nicht bewegt, hat das Problem auch nicht: bei 2 tkm jährlich sind die durchschnittlich 20-30 tkm bis zum möglichen Ausfall immerhin 10-15 Jahre Betriebsdauer - da ist manch einer schon in Rente, auf BMW oder Harley umgestiegen, oder hat den Schein aus Altergründen abgegeben.
Ein bisschen die Verlierer sind die Leute, die sich eine 6 Jahre alte CBF mit 10 tkm zum Schnäppchenpreis geschossen haben, dann ein Jahr fahren und letztlich kurz nach Ablauf der 7-Jahresfrist einen Lima-Ausfall haben. Die haben andererseits ein derart preiswertes Geschoss, dass sich eine Reparatur allemal lohnt. Wer gebraucht kauft und nicht damit grundsätzlich rechnet, dass irgendwo ein Reparaturei versteckt ist, hat imho irgendwas falsch gemacht... noch dazu wenn der "Mangel" so offen und so laut diskutiert wird wie der Lima-Skandal hier...

(*)Meine Meinung: Da es augenscheinlich auch CBFs gibt, deren Lima nicht abraucht, kann es eigentlich nur ein Fertigungsproblem sein (ggf. gepaart mit grenzwertiger Dimensionierung/Auslegung). Dass der Motor auch mit hohen Laufleistungen kein Öl frisst, dass Kupplung, Getriebe und vieles mehr problemlos funktionieren, ist imho viel verwunderlicher, als dass bei manch einem mal eine Lima stirbt. Dass wir DIE (womöglich einzige) technische Schwachstelle der CBF kennen, ist kein Honda-Qualitäts-Skandal, sondern zeigt, dass es uns gelingt auf recht hohem Niveau sehr laut zu jammern.

Mein Dank an alle konstruktiven Mitschreiber in diesem Thread.
 
Es ist im Prinzip ein Querregler, man könnte auch gleich eine Z-Diode nehmen, die würde dann aber die gesamte Verlustleistung aufnehmen müssen und das tut man ihr nicht an. Es ist einfacher, die Z-Diode zu nehmen und damit einen Thyristor (pro Phase) zu zünden, dessen Restspannung ist im leitenden Zustand recht gering und damit auch seine Verlustleistung. Man verlagert die Verluste in die Statorwicklung selbst, weil man diese über das Öl besser kühlen kann, zumindest wenn man den Ölfluß nicht durch Kabelbinder behindert. :frech4:

Das Problem mit den abrauchenden Limas haben übrigens auch andere Motorrad-Marken. Die wickeln ja ihre Statoren alle nicht selbst sondern kaufen sie irgendwo ein. Wer mal bei YouTube nach Lima-Videos sucht, wird viele finden und die Limas der anderen Marken sehen genauso aus wie "unsere". In einem der Videos hat dessen Produzent die Bemerkung fallen lassen, dass er sich inzwischen dran gewöhnt hat, alle 15..20Tkm den Stator zu wechseln und das inzwischen wie eine "normale Wartung" sieht, etwa wie den Wechsel von Reifen oder Bremsbelägen. Das war keine Honda aber es zeigt, man kann das Ganze auch recht "gelassen" sehen wenn man will. Vielleicht baut der sich ja vor jedem Urlaub einen neuen Stator ein, so wie ich neue Reifen aufziehe... :wirr2:

Was die Geschichte mit dem Regler angeht, es geht auch anders, sogar bei Honda und das nicht erst seit gestern. Die "PAN" verwendet z.B. einen MOSFET-Regler. Ohne mich in den Details verlieren zu wollen, aber das ist ein Regler der unterbrechend wirkt und nicht kurzschließend. Schaltungstechnisch etwas aufwändiger, aber mir als Hersteller wäre es das Wert gewesen, sowas auch in den "Brot-und-Butter"-Bikes unterzubringen, wie einer CBF.


Und, Manfred, was den 5$-Vergaser angeht... Ich habe diesen Betrag in etwa für 2 Hauptdüsen bezahlt. Ist ja Wahnsinn, was die eine Gewinnspanne haben, ich mach' da wohl was falsch in meinem Geschäft. :Froehlich3:
 
Tja, was soll ich sagen... Ich glaube meine hats auch gehimmelt...
Wollte heute morgen ne Runde drehen, Batterie war komischerweise entladen, sprang dann nach dem Anschieben an, aber das Licht flackerte und war eher schwach. Also zurück nach Hause, Spannung bei laufendem Motor bei 10V... Leerlaufspannung der Batterie liegt bei 11V, klar, war auch tiefentladen. Ich lade jetzt mal die Batterie und prüfe nochmal, aber ich hab da schon so gewisse Befürchtungen, dass es nicht an der Batterie liegt...:03 - bloed:

PS.: Hab die Wicklungen mal durchgemessen und muss auf den allerhöchsten Widerstandsbereich stellen, damit sich überhaupt was tut. Ich denke die Widerstände liegen sonst im kOhm-Bereich, gell?
 
Zuletzt bearbeitet:
PS.: Hab die Wicklungen mal durchgemessen und muss auf den allerhöchsten Widerstandsbereich stellen, damit sich überhaupt was tut. Ich denke die Widerstände liegen sonst im kOhm-Bereich, gell?

Du solltest Widerstände im Bereich eines einzigen Ohms messen, also nicht viel mehr als wenn Du die Messspitzen direkt zusammen hälst. Das was Du gesehen hast, weist eindeutig auf einen Defekt hin.

Ich wünsche Dir Gewährleistung und ein schönes Wochenende. :mx1: :Froehlich3:
 
Joa so wird jedenfalls kein schönes We ...
Was solls, dann ist das Thema halt auch abgehakt. Komisch nur, dass die meisten Defekte bei etwa 60.000 km auftreten, meine ist jetzt bei 38000.
 
Ich glaube, die Streuung in der km-Leistung bis zum möglichen Fehler ist schon recht groß. Bin mal gespannt, wann es meinen Nachbarn erwischt, der liegt auch so in diesem Bereich, nur fährt er halt recht selten.
 
Verstehe. Ohne jetzt die über 30 Seiten nochmal lesen zu müssen...
Wo kriege ich günstigen und guten Ersatz her? :)
 
Gib mal bei eBay "cbf1000 lichtmaschine" ein, da findest Du jede Menge Angebote. Ob Du diese als günstig empfindest kann ich genauso wenig beurteilen wie die Qualität der angebotenen Ware. Die Alternative wäre das von Honda angebotene Reparaturset für knapp 400€ (Stator plus Rotor). Das ist sicher gut und Du hast dann ein für alle Mal Ruhe. Die Abwägung zwischen "gut" und "günstig" kann Dir wohl niemand abnehmen. :Froehlich1:
 
Ich sehe in der Bucht ein Angebot für 99€ neu. Das brächte Dich wenigstens wieder auf die Straße, auch wenn Du Gefahr läufst, dass es irgendwann wieder passiert. Ich kenne das Produkt nicht, der Stator, den ich mal verbaut hatte, wurde hier im Forum vertickt. Auch dessen ursprüngliche Quelle ist mir unbekannt, er wurde verwendet weil er günstig war. Wie lange er hält, wird sich zeigen. :mx11:
 
Joa darüber bin ich auch gestolpert, aber du kennst ja den "wer billig kauft, der kauft zwei mal"- Spruch ;)
Ist jetzt auch nicht so eilig, die Saison ist praktisch eh gelaufen. Ärgert mich jetzt halt nur!
 
Hi Martin,
ist in deiner Überlegung nicht ein kleiner Denkfehler??
Ob ich nun die überschüssige Energie wegen mangelnder Abnehmer im Stator via Regler in den LiMa-Wicklungen verbrate- dabei Wärme erzeuge; oder ob ich viele Verbraucher anschließe und dadurch viel Energie im Stator erzeugt werden muß- mit der gleichen Wärmeentwicklung, hat doch den gleichen Effekt.
Denn die Lima hat nun mal eine maximale Leistung von xxx-Watt bei xxx Umdrehungen.
Und diese Leistung erzeugt im Spulenkörper nun mal Wärme.

Achso, dazu wollte ich noch kurz was sagen...

Denn die Lima hat nun mal eine maximale Leistung von xxx-Watt bei xxx Umdrehungen.

Ja, mehr wird es nicht. Und wenn ich mit einem Teil davon die Griffe am Lenker heize, steht dieser Teil nicht mehr zum erwärmen des Stators zur Verfügung. Verlustleistungen in einer Spannungsquelle gibt es immer, nämlich das Produkt den Stromquadrats mit dem Innenwiderstand der Quelle. Nur ist der Strom bei einem Kurzschluss extrem hoch und der Innenwiderstand der einzige strombegrenzende Faktor. Ich weiß aber was Du meinst, bei so partiellen (dynamischen) Kurzschlüssen, die nicht immer zum tragen kommen, spielt die Vorstellungskraft etwas verrückt. Die plausibelste Vorstellung ist immer noch die, dass die Leistung konstant ist und wenn außen was warm wird, muss diese Wärme innen fehlen. (wenn ich mich nicht irre) :Froehlich1:
 
Hallo,

dass heißt dann ich soll im Sommer bei 35 Grad im Schatten und Stop and Go die Heizgriffe anmachen dann hält die Lima länger? :mx21:

:mx21:
:mx21:
:mx21:

Honda`s Fehlkonstruktion Nr. 1
 
..... mit dem Innenwiderstand der Quelle. Nur ist der Strom bei einem Kurzschluss extrem hoch und der Innenwiderstand der einzige strombegrenzende Faktor.....

Nöö... :-)

Schaltungstechnisch schaut das CBF Ladesystem doch ein bisschen anders aus..... einen "Kurzschluss" gibt nicht sobald der Regler regelt.

Das ganze ist eher wie eine Fahrradbeleuchtung....

Rücklicht ist die Batterie und Verbraucher.... Frontlicht ist der Innenwiderstand des Generators

Solange du langsam genug fährst, kannst du das Rückllicht alleine am Generator betreiben.... sobald du etwas kräftiger in die Pedale trittst würde dir das Birnchen wegen Überspannung durchbrennen..... daher schaltest du den "Regler" Frontlicht ein..... und du kannst fröhlich drauflos strampeln....
 
Hallo,

heute ist das Reparaturset eingetroffen.
Stator mit neuer Nummer, alles klar, sieht auch anders aus als der alte.
Rotor hat ja die alte Nummer behalten.
Er schaut genauso aus wie der ausgebaute und hat genau die selben Maße.
Das macht mich jetzt etwas stutzig, da sollten doch größere Öffnungen und mehr Luftspalt sein:08 - boahey:

Ratlose Grüße hat

Norbert

Hat jemand auf die Frage, das der Rotor aus dem Rep-Satz die gleiche Maße wie der alte hat , eine Antwort ? Oder habe ich da etwas übersehen.:Konfus2:
 
Nachdem der neue Rep-Kit mit 400€ ja in einem Bereich gerutscht ist
der noch einigermaßen zum Restwert vom Motorrad passt ist ja schon mal positiv.
Da würd ich auch niemals bei ebay irgendwelche Experimente machen.

Wenn die Lima daheim abraucht ist mir das auch relativ egal.

Ich hab mich dieses Jahr 3 mal in Italien mit dem Motorrad aufgehalten
und jeden Tag daran denken, hoffentlich endet der Urlaub heute nicht
mit einem Lima Schaden ist allerdings nicht so schön :16 - wirr:

Da kommen immer wieder Gedanken auf, Tausch als Vorbeugung,
oder Ersatz in Gepäck legen.
 
Zurück
Oben Unten