Heute an/mit meiner CBF gemacht

Deshalb hab ich immer ein Reifen Rep. Set dabei:001:

Genau, hab seit dem Allgäu auch im DoppelÄffchen eines liegen.

Ist aber wahrscheinlich wie immer,
hat man ein Set dabei passiert nie was und hat man keines dabei sind gleich beide Reifen Platt :mx35:

Egal kostet nicht die Welt und kann helfen, egal ob mir oder anderen.:Froehlich2:
 
Mal für nen Doofen wie mich, der sowas noch nie (live) gesehen hat :03 - bloed:: Die Dicke ist vorne an Fixpunkten am Abschlepper verzurrt, wenn ich das richtig erkenne (Lenkerenden). Die Auffahrschiene befindet sich aber noch am Boden. Also entweder schleift der die Schiene über den Boden, oder er hebt das Ganze an und rupft dabei das Mopped auseinander...?? Beides unlogisch, oder ich hab nen kompletten Denkfehler, daher bitte ich um Aufklärung, wie das funktioniert. :mx1:

Ich denke mal das Gestell auf dem die CBF steht ist auf dem Hubarm von der Abschleppbrille angebracht und wird natürlich zum fahren noch angehoben.
 
Richtig, trotzdem ist der Lenker / das Mopped am LKW nach unten verspannt an einem Teil, das sich nicht mit bewegt. Wenn man jetzt die Brille anhebt, müsste doch irgendwas krachen.
 
Richtig, trotzdem ist der Lenker / das Mopped am LKW nach unten verspannt an einem Teil, das sich nicht mit bewegt. Wenn man jetzt die Brille anhebt, müsste doch irgendwas krachen.

Also die Auffahrschiene ist auf einem Hubarm, der natürlich erstmal auf den Boden abgesenkt ist, damit man das Moped auf die Schiene geschoben kriegt. Die Zurrgurte am Lenker sind nur leicht gespannt, damit die Dicke nicht umkippt. Wenn der Hubarm angehoben ist, werden die Zurrgurte gespannt und das Hinterteil ist dann auch noch durch Gurte gesichert.
20180605_172748.jpg
Da kracht nix...
@ HaWe "Deshalb hab ich immer ein Reifen Rep. Set dabei"
Nützt nur was wenn Du einen Kompressor dabei hast (Respekt was Du alles am Mopped hast :mx31:) aber 15 km zum nächsten Dorf ohne Tanke die waren nicht mehr zu schaffen. Habe zuhause Luft aufgepumpt um das Loch zu finden, mehr als 1 bar war nicht drin und die waren ganz schnell wieder raus.
 
Heute endlich das Öl meiner "neuen" Dicken gewechselt, habe mich für Motul entschieden.

https://www.motul.com/de/de/products/7100-4t-10w40--2

Bin absolut zufrieden mit dem Öl, ~40€ 4L..... läuft ruhiger und geschmeidiger, schaltet sanfter...alles in einem TOP!

das ist nicht gut, das Öl ist nur für SUZUKI, KAWASAKI & YAMAHA

Für Honda geht das gar nicht.


Weiß jemand den Hintergrund, warum Honda da nicht draufsteht, denn dass es in die Honda paßt da sind wir uns doch einig - oder?
 
Welche Stahlflex hast du genau verbaut? Muss man da genauer hinschauen welche man nimmt bei den Modellen mit ABS?
Ich habe die von Louis genommen. Die sind wenigstens lang genug. Leider gibt es auch welche für CBF ohne ABS. Habe aber speziell welche für ABS verlangt.
 
@ HaWe "Deshalb hab ich immer ein Reifen Rep. Set dabei"
Nützt nur was wenn Du einen Kompressor dabei hast (Respekt was Du alles am Mopped hast :mx31:) aber 15 km zum nächsten Dorf ohne Tanke die waren nicht mehr zu schaffen. Habe zuhause Luft aufgepumpt um das Loch zu finden, mehr als 1 bar war nicht drin und die waren ganz schnell wieder raus.

Habe natürlich Druckluft dabei, in form von 3 kleinen Druckpatronen das reicht für 1 bar Druck im Reifen.
Danach zur Tankstelle und vollpumpen. :01 - grinsen:
 
Das Reifen-Reparaturset haben wir schon ein mal während einer Stammi-Tour gebraucht, da hatten wir den Frogger/Mathias mal geflickt, ähm... sein Hinterteil natürlich... ähm... Mann, wirds denn werden: Das Hinterrad :frech4::Froehlich1:.

Zufällig passierte es in der Nähe der Garage eines Mitfahrers, sodass wir richtige Druckluft hatten.

:Froehlich3:
 
Leute die den Stauraum unter ihrer Sitzbank beherrschen, haben neben einigen anderen nützlichen Utensilien (z.B. ein Schraubensortiment zur Befestigung von gelegentlich abgeworfenen Fahrzeugteilen, sowie einen universellen Werkzeugsatz) einen 12V-Taschenkompressor dabei. Ohne Platten, aber mit schwammigem Vorderrad durfte ich schon auf der Passhöhe vom Col des Champs von einem solchen Zeitgenossen profitieren.
Ich hab jetzt vorsätzlich keine Namen genannt - aber ich halte den verblüffenden Moment (und den geschätzten An-alles-Denker) in Ehren!
 
Das Reifen-Reparaturset haben wir schon ein mal während einer Stammi-Tour gebraucht, da hatten wir den Frogger/Mathias mal geflickt, ähm... sein Hinterteil natürlich... ähm... Mann, wirds denn werden: Das Hinterrad

Zufällig passierte es in der Nähe der Garage eines Mitfahrers, sodass wir richtige Druckluft hatten.

:Froehlich3:

...das war bei ice62...:mx21:
 
Heute an bzw. mit meiner CBF gemacht? Tja, mit einer 7-er-Gruppe 250 km in das Greyerzer Land (alles Käse oder was?), nach Sepey im Waadtland, Gstaad, Jaunpass, Fribourg gemacht. Nächsten Samstag steht eine Tour über 6 Pässe (472 km) an...und danach wird die Dicke ein Wellness-Paket (Wartung, Reifen) erhalten.

Und weil hier kürzlich etwas von Utensilien unter der Sitzbank geschrieben wurde...während dem Mittagessen kam ein Mountenbiker zu uns und fragte nach Kabelbinder. Keiner von uns konnte helfen....nicht mal unser URAL-Fahrer der fast immer alles dabei hat. :mx31:
 
Heute an bzw. mit meiner CBF gemacht? Tja, mit einer 7-er-Gruppe 250 km in das Greyerzer Land (alles Käse oder was?), nach Sepey im Waadtland, Gstaad, Jaunpass, Fribourg gemacht. Nächsten Samstag steht eine Tour über 6 Pässe (472 km) an...und danach wird die Dicke ein Wellness-Paket (Wartung, Reifen) erhalten.

Und weil hier kürzlich etwas von Utensilien unter der Sitzbank geschrieben wurde...während dem Mittagessen kam ein Mountenbiker zu uns und fragte nach Kabelbinder. Keiner von uns konnte helfen....nicht mal unser URAL-Fahrer der fast immer alles dabei hat. :mx31:
Kabelbinder habe ich immer dabei und sogar unter dem Sitz[emoji41]

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Da sieht man mal wieder wie manche Eidgenossen völlig der Technik vertrauend durch die Landschaft fahren. Gut, es war Samstag und alle paar Kilometer sah man ein Motorrad- oder Autohändlerbetrieb wo man hätte fragen können....und, wir waren zu acht. Mein Kumpel mit seiner URAL hat sich noch geärgert, da er gestern noch Kabebinder im Seitenwagen hatte.....dumm gelaufen.:Froehlich1:
 
Da nach meinem Unfall die komplette Verkleidung runter musste dachte ich mir in dem Zuge gleich die Zündis und Luftfilter zu tauschen.
Hat sich wohl auch gelohnt :-) Spaß macht das allerdings nicht so... Um an die 3. Kerze zu kommen war es ein ständiges hin und her: Soll ich den Kühlerschlauch abmachen? Oder auch nicht?
Habe es versucht. Er wollte aber nicht und natürlich (hätte ich auch vorher wissen können) kam bei dem Versuch etwas Kühlflüssigkeit raus. Schwarz... So ein Schei... Blick zum Ausgleichsbehälter: Japp! Auch hier
sehr dunkel. Das gleiche hatte ich letztes Jahr. Habe Sie dann tauschen lassen. Sie war definitiv blau und nicht schwarz. Werde das Gefühl nicht los, dass ich zu viel Geld und Zeit in die Dicke stecke :02 - zwinkern:

Naja, jetzt kommt demnächst erstmal wieder die Nase mit Scheinwefer und Tacho ran. Der FHH darf dann mal prüfen was da mit der Kühlflüssigkeit los ist. Ich ahne nichts Gutes.
 

Anhänge

  • IMG_20180609_142106[1].jpg
    IMG_20180609_142106[1].jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20180610_112755[1].jpg
    IMG_20180610_112755[1].jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_20180610_120823[1].jpg
    IMG_20180610_120823[1].jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 37
"Schlabbert"? Ehrlich, manchmal wundere ich mich über die Ansprüche bzw. Befindlichkeiten...

ja, ich mags zu gern, wenn die technik zu 100% funktioniert und daß da nichts "schlabbert". ;-)

in letzter zeit hatte ich die edelstahlstange bestellt und das gewinde geschnitten und gestern endlich umgebaut. ganz ehrlich: ich fand, daß es wunderbar ausschaut und es hatte NULL spiel. perfekt.
jetzt das ABER: es funktioniert nicht. also macht nicht den fehler und baut den mist nach! :wirr2:

warum: durch das im originalzustand hinten angesetzten gestänge, habt ihr eine sehr große hebelwirkung und diese habe ich natürlich 'vernichtet'. das gestänge habe ich vorn anschweißen lassen und somit reicht die kraft des fußes nicht mehr aus, um es zu schalten. ich wollte es nicht glauben und habe wieder auf original umgerüßtet und es schaltete wieder sehr sanft.

schaut selber: ist das nicht schön?! ;-) (wer schmutz entdeckt, darf ihn behalten)

Schaltung.jpg
 
Soll ich den Kühlerschlauch abmachen? Oder auch nicht?

Das Thermostatgehäuse kann man einfach lockern (die vordere Schraube, man muss sie nicht mal ganz raus nehmen) und abklappen. Dann hat man genug Platz, das ist nur eingehakt hinder der Schraube. Man muss keinen Kühlerschlauch ab machen um an die Kerzen zu kommen... :Idee

Wenn Du Kühlflüssigkeit verloren hast, ist das nicht schlimm, mach den Deckel am Thermostatgehäuse auf (kalter Motor!), ergänze mit destilliertem Wasser was fehlt und mach den Deckel wieder zu. Den Rest macht das System selbst über das Ausgleichsgefäß.

:computer_kaffee:
 
Dank etlicher Stunden Youtube Videos eines Herren, der hier sicherlich bekannt ist und tolle Schraubervideos macht, habe ich am Wochenende ebenfalls mal die Ärmel hochgekrempelt und mich an längst überfällige Arbeiten gemacht.
Fällig waren eigentlich nur das Kettenkit, aber wenn man schon mal am Schrauben ist, macht man auch mal Grundputz und kontrolliert alles, was einem so in die Hände kommt.
Herausgekommen ist ein Schwingenlagerwechsel, neue Kette und Ritzel, die Montage eines Scottoilers, kontrollieren und abschmieren sämtlicher Lager, Buchsen, Steckachsen sowie ganz viel putzen. Die Dichtung des Kupplungsnehmerzylinders fehlt noch sowie ein O-Ring am Hinterrad, dann ist die Dame wieder fahrbereit.


Ausgebaute Schwinge und Sichtung des Reinigungsaufwandes...


So viel Bremsenreiniger kann man gar nicht haben, um DAS sauber zu bekommen!


Naja, kann man schon!


Und weil man Langeweile hat, nimmt man Anti-Blau und NeverDull zur Hand und kümmert sich um die Krümmer


Schwingenlager auspressen mit einfachsten Mitteln


Und weiter pressen!


Teilesammlung 1


Teilesammlung 2


Teilesammlung 3


Schwinge wieder drin, Scottoiler an Unterdruck angeschlossen


Was so Kunststofftücher so aus alten Gummischläuchen rausholen, ist immer wieder wahnsinn


Montageort des Scottoiler-Reservoirs


Positionierung der Düse am hinteren Ritzel


Auch das Cockpit darf etwas Pflege erhalten


Sieht fast schon wieder aus wie ein Motorrad!


Grüße
MB
 
Zurück
Oben Unten