Noch ne LIMA platt?

Hallo,

ich hatte die Hoffnung, dass "heutige" Isolationslacke bei gleicher Limaleistung besser mit der Temperatur klarkommen.
Ich frage einfach mal bei Motek nach.

Irgendwie kann ich mich an einen Anbieter erinnern, der auf seiner Homepage behauptet hat, dass seine neu gewickelten Limas gegen den Hitzetot der CBF resistent wären. War das Motek? Oder gibt es da sonst noch wen?

Mein Plan wäre: Honda-Stator neu wickeln lassen und als Reserve in den Koffer. Dann mal schauen, wie lange es der MTP (China) Stator macht.
Vielleicht ist der ja schon dauerfest? Habe bisher keine Erfahrungsberichte dazu gelesen.

Gruß
Arne
 
........wenn du neu wickeln lässt - frag 'mal, ob die so nen "Abstandshalter" verwenden können. Dann liegen die Anschlusskabel nicht direkt auf den "Schmorspulen" b4e35fc8-a574-4463-bca1-3a055670b8a2.jpg
 
Hi,

evtl. kann ja Motek die Lima mit geringerer Leistung neu wickeln, so dass weniger Energie verbrannt werden muss.

Gute Idee:Froehlich2:

Beim Telefonat teilten die mir mit, dass sie "anderes" Material verwenden würden. Bezog sich aber mehr auf die Drähte (glaube ich zumindest). Ob´s auch für den Lack gilt???

Und die Idee mit dem "Abstandshalter" hat auch was...

Gegenüber "China" erhoffe ich mir aber schlicht und ergreifend eine "nachhaltigere" Lösung - auch, wenn´s etwas teurer ist. MOTEK möchte übrigens auch den Regler zur Überprüfung mitgeschickt bekommen - sonst "Garantieeinschränkung". Aber von defekten Reglern habe ich bisher eher weniger mitbekommen...

Ich schicke meine auch erst im Winter hin - dann gibt´s die nämlich auch schon mal im Austausch;). In der Hoffnung, das die aktuelle LiMa bis dahin nicht "abraucht";)

Ansonsten fahr ich halt die ganze Zeit mit angestellten Heizgriffen - die ziehen genug Leistung:Froehlich1:

Allzeit genügend "Spannung",

Ralf
 
Gute Idee:Froehlich2:



.......Ansonsten fahr ich halt die ganze Zeit mit angestellten Heizgriffen - die ziehen genug Leistung:Froehlich1:

Allzeit genügend "Spannung",

Ralf

Bringt dann auch nichts, ob die überschüssige Leistung in den Heizgriffen oder im Regler verbraten wird.
Erzeugt werden muß die Leistung in der Wicklung der LiMa die dann warm wird.
 
Die überschüssige Leistung wird aber nicht im Regler verbraten, sondern dieser erzeugt einen Kurzschluss und der Überschuss wird in der Lima verbraten bzw. in Wärme umgesetzt, was die Lima irgendwann in den Hitzetod treibt. Ergo: Je mehr Saft an die Verbraucher geht, desto weniger muss die Lima schwitzen...
 
Hallo,
in der Preisliste steht die SC58 mit 199,-€
Da stellt sich die Frage ob sich das noch lohnt, ein China Stator mit 2 Jahren Garantie bekommt man für gut 150€ den kann man sich doch genau so als Reserve hinlegen.
Gruß Gerd

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Und wenn man direkt beim Chinamann bestellt, dann kostet er gerade mal 50 Euro. Da lohnt sich das neu wickeln auf keinen Fall.
Aber wenn der neu gewickelte Stator ewig hält, dann ist er den Aufpreis wert.

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk
 
Hallo Baldin,

und genau vor der Frage stehe ich gerade.
Neu Wickeln = 200,-EUR (die 3 Jahre Garantie taugt für mich nichts. Ich schaffe eh keine 40tkm in drei Jahren, Und außerdem kommt der ja erstmal ins Gepäck da ich wissen will wie lange der MTP China-Stator hält)
Neu MTP = 99,-EUR
Neu China = 50,-EUR.

Deshalb habe ich mal nach Erfahrungen gefragt.

Gruß
Arne
 
Und wenn man direkt beim Chinamann bestellt, dann kostet er gerade mal 50 Euro. Da lohnt sich das neu wickeln auf keinen Fall.
Aber wenn der neu gewickelte Stator ewig hält, dann ist er den Aufpreis wert.

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk
Hallo,
bei den 50€ Statoren aus China hätte ich jetzt auch kein Vertrauen.
Ich habe den für 156€ von Electrosport mit 2 Jahren Gewährleistung, die werben sogar auf deren Seite damit dass der verstärkt sein soll und wesentlich haltbarer als der Originale von Honda!
Na ja... schaun mer mal...
Gruß Gerd

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Die SC58 hat ja den gleichen, jedoch deutlich gedrosselten (98 PS), Motor wie die Honda Fireblade (SC57 (172 PS) & SC59 (178 PS)). Ich bin hier ja kein Experte, aber ich gehe davon aus das auch andere Bauteile Baugleich sind.

Haben die SC57 und die SC59 die gleiche LIMA und haben diese Modelle auch Probleme mit "zu viel" Leistung?
Ich meine dort hat der Motor ja 172 PS / 178 PS und dreht auch viel höher. Ich gehe davon aus das die Stromproduktion der LIMA direkt mit der Umdrehungszahl des Motor in Zusammenhang steht. Dementsprechend müsste ja, wenn die LIMA das gleiche Model ist, dieses LIMA-Problem viel häufiger bzw. schneller auftreten.
 
Aussage

........ Je mehr Saft an die Verbraucher geht, desto weniger muss die Lima schwitzen...

Diese Aussage wird immer wieder wiederholt sie ist aber nicht richtig.
Der Strom in den Wicklungen des Generators fließt bei Abnahme an externe Verbraucher genauso wie wenn die Wicklungen kurzgeschlossen sind.

Die Annahme das bei externer Beslastung des Generators dieser um den Grad der externen Belastung entlastet wird hat keine logische Grundlage.
Nach dieser Logik wäre bei einer 400W Lichtmaschine bei Abnahme durch Verbraucher der selben Leistung der Generator mit NULL Watt belastet.

Ich sehe einen kleinen Vorteil durch den Spannungsabfall verursacht durch die externe Belastung.

Wer sich zum Thema mit vereinfachten Verhältnissen auseinandersetzen möchten, hier:
Reihenschaltung von Widerständen
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110191.htm
Parallelschaltung von Widerständen
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110192.htm
Gemischte Schaltung
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1006071.htm

Gruss Mentor
 
Das ist doch der von Elektrosports, nur von einem anderen Anbieter.
Gruß Gerd

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Der Lieferant beliefert auch Polo, laut deren Seite.

Ist alles der Stator ESG958. Den gibts bei ebay aktuell für ~138€ .
Damit werde ich es mal probieren. Der macht als einziger den Eindruck, es mal drauf ankommen zu lassen, kein Honda Teil zu kaufen.
 
..............
Da steht:

„Die überschüssige Spannung wird im Regler selbst, aber vor allem in den Statorspulen in Wärme umgewandelt“

Schreiben die echt Blödsinn?

Nein ist kein Blödsinn, das macht jede Lichtmaschine in dieser Bauart, das Problem bei der CBF1000 Lima ist deren mangelnde Kühlung um ein Überhitzen zu verhindern.
 
Lichtmaschine versus Regler

Nicht jede Lichtmaschine macht das
sondern nur jeder klassische Regler welcher bei erreichen der Ladeschlussspannung des Akkus den Stator kurzschliesst.


Gruss Mentor
 
........ Je mehr Saft an die Verbraucher geht, desto weniger muss die Lima schwitzen...

wie Mentor geschrieben hat, ist dieser aussage falsch, und wird auch nicht richtige durch ständige wiederholen.

Die Wärmeentwicklung im Stator ( unser Lichtmaschine, und Baugleiche) ist nur von Stromstärke und von Innere Widerstand abhängig.
- Widerstand ist ein Konstruktive Merkmal und nur im ganz enge Rahmen von Temperatur abhängig, also für uns nicht beeinflussbar.
- Stromstärke ist quasi Lichtmaschine Leistung, also auch Konstruktive Merkmal und von uns nur noch durch Drehzahl veränderbar.

Wärme ist =Strom² x Widerstand.

Und trotzdem dass wir hier über Wechselstrom reden ist die Induktive ( Blind ) Komponente für die Wärmeentwicklung zur vernachlässigen.

Um die erforderliche Spannung von ca. 14V nicht zur überschreiten, haben wir bei unsere Lichtmaschine nur drei Möglichkeiten:
- Drehzahlreduzierung = wenige Leistung = wenige Spannung und Strom = wenige Wärme am Stator ( und auch am Regler ) also das wäre die einfachste Lösung
ich gehe davon aus, dass bei Drehzahlen unter zb. 2000 die Lima deutlich länger hält.

- Kurzzeitige abschalten von einen / mehreren Statorwicklungen durch Phasen-Schnittsteuerung.So was versuchen die „ Längsregler“ - ( da ich aber noch nicht ein Schaltplan / Blockplan von so ein Regler gesehen habe kann ich das nur vermuten)

- Serien Regler, der schaltet bei erreichen der max. Spannung kurz nach Masse, Also stellt quasi ein weitere Verbraucher da.
d.h. bei dem System muss die Summe alle Verbraucher ( z.b. Licht, Batterie … Gleichrichter im Regler und der Kurzgeschlossene Regler ) so groß sein dass der Spannung nicht über die max. Wert liegt ( ca.14 V )
Es ist egal ob wir nach dem Regler nur ein Verbraucher von zb. 35W haben ( d.h. Laufende Motor mit Zündsystem+ Volle Batterie und alles anderes ausgeschaltet ), oder viele Verbraucher einschalten ( z.b. Licht, Blinker usw. ) im Summe mit Regler wird die Lichtmaschinen ( Stator ) genau gleich belastet ( mit Strom= Wärmer ).
Mindestens so lange bis der Verbraucher nicht mehr als die max. Leistung der Lichtmaschine verbrauchen ( damit bleibt der Spannung auf dem max. Wert ca. 14v ).
Sollten mehr Verbraucher eingeschaltet sein ( als die Lichtmaschinen max. speisen kann ) geht der Spannung in der Keller und es fließt mehr Strom durch den Stator ( = mehr Wärme ).

voss
 
Wärme ist =Strom² x Widerstand

Mit solcherlei Behauptungen sollte man aber nicht hausieren gehen - hört sich toll an, ist aber falsch... Was du beschreibst, ist die elektrische Leistung, die erst in Verbindung mit einer Zeitspanne eine Wärmeenergie erzeugt. Wird beschrieben im Stromwärmegesetz...
Deine Gleichung müsste folglich lauten:

Wärmeenergie = (Strom² x Widerstand) x Zeit

Da wir wie beschrieben mit dem Gashahn die Leistung beeinflussen können, heißt die für uns entscheidende Formel

3e957d57a6328f856a70e7cc5e1383a1baadbf02


Quelle: Wikipedia :01 - grinsen:
 
Zurück
Oben Unten