Noch ne LIMA platt?

Ich gehe davon aus, dass der Motor laufen muss ... ?
Und alle Kabel (LiMa, Regler) angeschlossen sein müssen ... ?
Gut, was zu messen...
Es gibt 3 Drähe in der Lima Ausgangsleitung. Die misst Du alle mit einem Ohmmeter gegen das Motorgehäuse (im eingebauten Zustand natürlich). Es sollte keine Verbindung aufweisen, also hochohmig "unendlich". Wenn eines (dann alle) Kabel Verbindung zum Gehäuse aufweisen, ist der Stator defekt.
Bei dieser Messung ist der Motor und die Zündung aus, der Stecker der Lima ist nicht mit dem Regler verbunden, also abgezogen.

...Sollte das OK sein, dann stell Dein Instrument auf Wechselspannung und miss alle 3 Leitungen gegeneinander, also jewels 2 nehmen, messen und dann 2 andere. 3 Messungen und Du hast jede Leitung einmal gegen jede gemessen. Bei Leelaufdrehzahl würde ich so um die 20V erwarten, bei höherer Drehzahl mehr. Kann bis 60..80V hoch gehen wenn der Regler nicht angeschlossen ist. Wenn alle 3 Messungen gleich und in dieser Größenordnung liegen, ist der Stator ok. Wenn eine Messung deutlich anders ausfällt, ist der Stator defekt...
Bei dieser Messung läuft der Motor, der Stecker ist nicht angeschlossen.

Bei der Messung "Generatorprüfung", die im Wiki beschrieben ist, ist alles angeschlossen und der Motor läuft.

(Hoffentlich habe ich da jetzt nix durcheinandergebracht :mx35: )
 
Du musst aber jetzt auch mal lesen, was da steht.
Einmal entspannen, zurücklehnen und langsam lesen.
Wenn da was von Leerlaufdrehzahl steht, ist der Motor an oder aus?...
„Kann bis 80V hochgehen, wenn der Regler nicht angeschlossen ist“, ist der Regler dann angeschlossen oder nicht?

Du solltest das besser von einem Fachmann messen lassen. Das kann so teuer nicht sein.
Die Saison ist zu kurz, als sich damit so lange herumzuplagen...

Eigentlich und irgendwie hast Du nur einfach Recht!
Sorry!

Ich bitte um Absolution, da mir zu dem Thema, aufgrund des freundlichen Lieferanten, nur noch der Hals schwillt.
Und all das Messen, Arbeiten, etc davon nimmt er sich natürlich nichts an.
Ein Grund, aber kein Grund nicht zu lesen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Neeee, alles gut.
Ich lese nur zwischen den Zeilen , daß das nicht so deine Welt ist und du etwas gestresst da herangehst. Daraus können nur Fehler entstehen, was nicht gewollt ist.
Im Grunde ist die Messung schnell gemacht, darum glaube ich, selbst beim HH sollte das nicht allzu teuer werden.
Besser das, als unnötiges Lehrgeld zu bezahlen.
 
Lima im Urlaub platt

Hallo und guten Tag,
seit drei Tagen bin ich aus Österreich zurück, war ein TOLLER Urlaub. Erst hatte ich einen schleichenden Platten hinten. Nach 4 Tagen hatte der Händler dann einen neuen Reifen,Michelin Road 5. Auf der Rückfahrt vom Händler am Supermarkt gehalten. Was passiert? Sie springt nicht wieder an. Auch anschieben funktioniert nicht.Den östereichischen Pannendienst angerufen .Der mist die Lichtmaschine = Platt. Ich hatte so gehofft das der Kelch an mir vorbei geht. Das war Donnerstags. Der Hondahändler in Krems an der Donau sagte mir am Telefon, die Rechnung wäre so bei 600€ plus Montage. Er könne mir aber nicht garantieren das die Maschine in 9 Tagen( unser Abreisetag) fertig wäre. Egal, Maschine hin transportieren lassen. Dann am nächsten Tag der Anruf, : Maschine wird bis Mitte der Woche fertig, ....aber....1280€. Auftrag erteilt und danach Honda Österreich angemailt wie so etwas zu stande kommt. Alles ganz höflich, wie ich nun mal bin. Nach 2 Tagen schreibt Honda Österreich: Den Preis machen die Händler. Dann ,am letzten Dienstag , ein Anruf vom Hondahändler. Möpi fertig, ...und.... die Rechnung: 670€ incl. Montage . Da habe ich mich gefreut. Wie hoch sind in Deutschland die ,,normalen "Kosten für das wechseln der Lima? Möpi hat jetzt 56000km weg, die 1. Lichtmaschine.habe dann ja wieder etwas Zeit bis zur nächsten Lima.
2 Finger zum Gruß
Klaus
 
Da hast Du noch Glück im Unglück gehabt. In Deutschland ist der bisher subventionierte Ersatzteilpreis der LIMA von 450 auf die regulären 1050 Euro erhöht worden. Bei uns hättest Du also gewiss das Doppelte Deiner Gesamtrechnung abgedrückt.
 
Hallo,

ich kann zu dem Thema nur sagen, war beim Händler in der Nähe und der hat vor der Türe bei mir Lima und Regler durchgemessen.
Er sagte mir der Stator ist kaputt. Habe dann bei ihm einen neuen bestellt und den selber zu Hause eingebaut.
Das Voltmeter was ich mal eingebaut habe, zeigt mir jetzt während der Fahrt 13,7 Volt an.

Ich habe dem Händler natürlich für seine Freundlichkeit was in die Kaffeekasse getan.


Mfg, Michael
 
Hallo,

ich kann zu dem Thema nur sagen, war beim Händler in der Nähe und der hat vor der Türe bei mir Lima und Regler durchgemessen.
Er sagte mir der Stator ist kaputt. Habe dann bei ihm einen neuen bestellt und den selber zu Hause eingebaut.
Das Voltmeter was ich mal eingebaut habe, zeigt mir jetzt während der Fahrt 13,7 Volt an.

Ich habe dem Händler natürlich für seine Freundlichkeit was in die Kaffeekasse getan.


Mfg, Michael
Hallo, darf man fragen wieviel du für den Stator bezahlt hast?
Gruß Gerd

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
So, weiter geht es.

Erst mal Danke alle für die Tipps und Excel-Tabellen.
Alle deutet auf einen LiMa-Defekt der ausgetauschten LiMa hin.

Jetzt kütt'et.

Habe die LiMa dann doch mal wieder ausgebaut - Bild hängt an.
So sieht das Stück aus.
Ich habe keinerlei durchgebrannte Kabel finden können.
WAS ich gefunden habe, sich Einzelteile der sich auflösenden Kabelbefestigungen des Kabelabgangs.
Ich freue mich diese Teile im Altöl zu finden - hoffentlich.
20180824_173714.jpg20180824_173918.jpg20180824_174018.jpg

Da ich das Kabel verlängern musste (der Händler behauptet auf seiner Seite die LiMa sei für eine CBF1000/A9 ABS- hat aber nichts anderes als 50 cm Kabel im Abgebot, die LiMa braucht aber 60 cm), habe ich jetzt mal auf eine nicht ordnungsgemäße Verbindung der Kabel getippt.
Also alles abgeknippst und neu verbunden - Bild hängt an.
20180824_184718.jpg

Habe die Dicke dann mal 5 Min. eingeschaltet, mit Licht, ohne Motor, ohne Akkulader.
Danach gestartet.
Sofort da.

Habe dann eine Messung mit dem Multimeter gemacht - Bild der Einstellungen hängt an
20180824_184504.jpg
An den beiden Schrauben der Batterie, mit allen angeschlossenen, aber nicht laufenden Geräten.

Es ergab sich bei Standgas ein Wert von ca 13,8V, bei ca 5.000 U/Min. ca 14,05 V - Gott woher kommen die 15,5V?


Nach ein paar Minuten laufen lassen (Motor war ja kalt) eine erneute Messung: 13,02V - Bild hängt an
20180824_184555.jpg
Motor auf 5.000 U/Min gebracht: ca max.13,8 V - kein Bild hängt an, ich habe nur zwei Hände

Wie geschrieben, alle Messungen auf der Schraube der Batterie mit angeschraubten ausgeschalteten Geräten.

Trotz dieser mehrfach Starts zeigt mir der CTEK-Komfort-Indikator Grün.

Was mache ich falsch?
Oder ist die LiMa des Lieferanten doch nur "Schrott" (15,5 V)
 
@Raser.

denke mal das es kein Original ist,
der Händler ist ein Kawaladen, und er hat es für mich bestellt.

Müsste morgen mal den Karton schauen, was genau drauf steht.


Mfg, Michael
 
@Raser.

denke mal das es kein Original ist,
der Händler ist ein Kawaladen, und er hat es für mich bestellt.

Müsste morgen mal den Karton schauen, was genau drauf steht.


Mfg, Michael
Wäre mal interessant, wenn man erfahren könnte, was ein NICHT autorisierter Fachhändler für so ein Teil aufruft.
Zu den Preisen die Honda mittlerweile für den original Lima Kitt verlangt, kann man nur sagen [emoji848][emoji848][emoji848]


Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Hallo zusammen.
Ich bin 1,5 Jahre nach dem Kauf (aus gesundheitlichen Gründen früher nicht möglich gewesen) endlich mit meiner Dicken auf Tour in Südtirol und vom Fahrgefühl und der Leistung her total begeistert. Doch gestern ist mir beim Karte Lesen nach einem "heissen" Pass ritt im Tal aufgefallen, das im Standgas die unterste LED der original Honda Griffheizung blinkt. Wenn ich fahre ist es wieder weg, wenn ich wieder stehe, wieder da... Wie ich hier gelesen habe, ist das ein Zeichen für eine schwache Batterie. Doch die kann es nicht sein da die zum Kauf getauscht wurde. Nun befürchte ich, dass es die LIMA ist :-(
Was denkt ihr? Und was schätzt ihr wie lange die noch hält? Bin noch 3 Tage unterwegs...
 
Das Blinken der Heizgriffe im Standgas sagt nichts über den Zustand der Batterie aus, sondern ist quasi ein Voltmeter, das anzeigt, daß die Spannung momentan durch die Belastung der Heizdrähte zugleich mit der niedrigen Drehzahl unter den Wert gefallen, bei der die Batterie noch geladen wird.
Das das Blinken verschwindet wenn du Gas gibst zeigt, daß die Lima lädt- sonst würde das Blinken weiter gehen.
Alles im grünen Bereich- bon voyage....
 
Das Blinken der Heizgriffe im Standgas sagt nichts über den Zustand der Batterie aus, sondern ist quasi ein Voltmeter, das anzeigt, daß die Spannung momentan durch die Belastung der Heizdrähte zugleich mit der niedrigen Drehzahl unter den Wert gefallen, bei der die Batterie noch geladen wird.
Das das Blinken verschwindet wenn du Gas gibst zeigt, daß die Lima lädt- sonst würde das Blinken weiter gehen.
Alles im grünen Bereich- bon voyage....

OK, danke. Nur das in dem Moment die Griffheizung (wie den ganzen Tag) aus war. Aber der Kühlerlüfter lief...
 
Wenn der Lüfter lüftet passiert im Prinzip das gleiche wie wenn die Heizgriffe heizen- im Standgas wird durch die (Licht)/den Verbraucher nicht genug Energie erzeugt, um auch noch die Batterie zu laden.

Ich rate dir zum Anbau eines Voltmeters mit Display einerseits wg der Lima(lade)problematik, andererseits läßt sich darüber auch der Spannungsabfall und indirekt der Zustand der Batterie ablesen (Spannungsverlust über Nacht).

Wenn bei meiner (1F) die original Heizgriffe ausgeschaltet sind, blinkt auch nix bei negativer/schwacher Spannung. Es gibt allerdings ne Aussage von nem 2F'ler, daß die Blinklichter der GH vor jedem Start blinken....
https://www.cbf-1000.de/VBForum/archive/index.php/t-18810.html
http://www.wiki.cbf-1000.de/index.php?title=Datei:Griffheizung.pdf

Wie gesagt, solange das Blinken bei Erhöhung der Drehzahl verschwindet, ist alles paletti....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin hier durch Zufall gerade auf ein Angebot für einen Stator gestossen. Der Anbieter verspricht:

"Bei der Lichtmaschine werden sehr hochwertige Anschlussdrähte installiert, die scheuerfest sind und temperaturbeständige Isolation haben."

und

"Die Ultrahoch magnetische Leitfähigkeit des Kernmaterials ergibt einem sehr hohen Wirkungsgrad.
Die Lichtmaschine bietet in Verbindung mit dem geringen Widerstand der Wicklungen verbesserte Ergebnisse in der Regel mit wesentlich mehr Leistung.
Es bedeutet auch, dass diese Lichtmaschine sehr kalt läuft und sich nicht so erwärmt!
So hat diese Lichtmaschine eine deutliche verbesserte Zuverlässigkeit!"

Soso, die Lima bringt also deutlich mehr Leistung als das Original, welche wieder über den Regler intern verbraten werden muss, läuft aber angeblich deutlich kühler. Hab ich da was verpasst bei all den hiesigen Diskussionen und Erklärungen, oder ist das dümmliches Marketinggeschwafel?
 
Haha, das sagt doch schon alles:
[h=3] "Dieses Angebot wurde vom Verkäufer beendet, da es einen Fehler enthielt."

:lachen2:




[/h]
 
Zurück
Oben Unten