Noch ne LIMA platt?

Hallo Tbird,

ich versuche es es mal kurz und prägnant- ohne ManfredK ersetzen zu können:

1.
Die Lichtmaschine an unserer CBF (wie an anderen Marken) raucht ziemlich häufig und unverhersagbar ab und das Mopäd bleibt stehen.
2.
Bisher wurde dann immer die Lichtmaschine getauscht.
3.
Das behebt die Symptome, nicht die Ursache- zu hohe Temperaturen IN der Lichtmaschine.
4.
Die Lichtmaschine ist mit einem grauen Kasten verbunden, dem Regler, der den Wechselstrom der Lichtmaschine in Gleichstrom für die Ladung der Batterie umwandelt.
4.
Findige Leute haben herausgefunden, daß es intelligentere Regler als die standardmäßig verbauten in unseren Maschinen gibt, die die Wärmeentwicklung in der Lichtmaschine durch Steuerung der Leistung in der Lichtmaschine durch den intelligenteren (und teureren) Regler reduzieren.
5.
Ich versuche diesen Weg.

So, nun noch was für die Experten:
Da ich (ebenfalls) kein Elekroexperte bin, stellt sich mir die Frage, ob sich die Profis von Suzuki auch über das von Martin angesprochene theoretische Überspannungsproblem Gedanken gemacht haben, denn das Teil (SH847) ist OEM bei den V-Strom DL 1000 ab 2014...:ausschau:

https://www.partzilla.com/product/suzuki/32800-31J00

GN8
Markus
 
ja wenn man´s wüsste dass es was bringt. dann holt man sich so ein Teil für überschaubare 150 Tacken, anstatt 500+ für ne neue LIMA.
 
Ich vermute mal, dass der Regler von Suzuki, wenn es der Originalregler ist, ebenso wie bei Honda nach dem Querregler-Prinzip funktioniert.

Ansonsten, was ManfredK angeht, er hat vielleicht schon alles gesagt was es zu diesem Thema zu sagen gibt. Z.B. das mit der Überspannungsgefahr mit den Längsreglern hat er auch gesagt. Blättert halt einfach mal zurück. klick/klack

:Froehlich3:
 
4.
Findige Leute haben herausgefunden, daß es intelligentere Regler als die standardmäßig verbauten in unseren Maschinen gibt, die die Wärmeentwicklung in der Lichtmaschine durch Steuerung der Leistung in der Lichtmaschine durch den intelligenteren (und teureren) Regler reduzieren.

Da hab ich als Elektrik-/Elektronik-DAU doch mal folgende Frage:
Wenn ich Martins Erklärungen in seinen Videos, und die Funktion der verbauten Lima und des Reglers richtig verstanden habe, lässt sich die Lima eigentlich garnicht wirklich regeln, sondern sie liefert einfach stur und drehzahlabhängig ab was sie halt so produziert, egal obs gebraucht wird oder nicht.
Der originale Regler "lässt dann durch" was im Mopped so verbraucht wird und "noch in die Batterie passt", den Rest "schickt er in die Lima zurück".
Und die Lima, hocherfreut das sie "gefüttert wird" obwohl sie nur "loswerden möchte", wandelt alles "überflüssige" in Wärme um (was in einigen Fällen halt zum Hitzetod der Lima führt).

Wenn dies völlig untechnisch beschrieben, prinzipiell aber soweit stimmt, dann gäbe es doch theoretisch drei Lösungsansätze:
1. eine Lima die nur bedarfsabhängig produziert (falls sowas überhaupt machbar wäre) => natürlich nicht nachrüstbar
2. eine verbesserte und ausreichende Kühlung der Lima => natürlich nicht nachrüstbar
3. eine Verlagerung zumindest eines Teils der Umwandlung Strom>Wärme von der Lima weg woanders hin

Verstehe ich das jetzt richtig, dass dieser Nachrüstregler über den hier gesprochen wird, die Lima insofern "entlastet", als das er selber einen Teil der überschüssigen Energie in Wärme umwandelt und abführt? Oder verstehe ich nur Bahnhof? :wirr2:
 
Wenn dies völlig untechnisch beschrieben, prinzipiell aber soweit stimmt, dann gäbe es doch theoretisch drei Lösungsansätze:
1. eine Lima die nur bedarfsabhängig produziert (falls sowas überhaupt machbar wäre) => natürlich nicht nachrüstbar
2. eine verbesserte und ausreichende Kühlung der Lima => natürlich nicht nachrüstbar
3. eine Verlagerung zumindest eines Teils der Umwandlung Strom>Wärme von der Lima weg woanders hin

Verstehe ich das jetzt richtig, dass dieser Nachrüstregler über den hier gesprochen wird, die Lima insofern "entlastet", als das er selber einen Teil der überschüssigen Energie in Wärme umwandelt und abführt?

So sehe ich das auch. Irgendwo muss der Mist ja hin, der da blind und bedarfsunabhängig erzeugt wird.
Meine alte XS 650 hat da ein interessantes Konzept verbaut: die Lima hat auf Rotor UND Stator Wicklungen. Sie erzeugt also das Magnetfeld selbst, in dem der "Drehstrom" erzeugt wird. Ob's so intelligent geregelt ist, wie man das machen kann, entzieht sich meiner Kenntnis, aber zumindest theoretisch kann man die eine Wicklung so stark mit Strom füttern, dass auf der Gegenseite exakt der benötigte Strom respektive die dafür erforderliche Spannung erzeugt wird. Braucht man keinen Strom, läuft die LiMa einfach frei - Erregerfeld ist ausgeschaltet.
Eine sinnvolle Umsetzung fiunktioniert beispielsweise so: sinkt die Batteriespannung unter 12.8V erhöht sich das Erregerfeld so lange, bis an der Batterie wieder 12.8V erreicht sind. Hohe Drehzahl -> schwaches Erregerfeld, niedrige Drehzahl -> starkes Erregerfeld. Hoher Strombedarf -> starkes Erregerfeld, niedriger/kein Strombedarf -> schwaches/kein Erregerfeld.
Soviel zur Theorie eines elegant effizienten LiMa-Konzepts mit recht einfacher Regelung, die Verlustleistung minimiert und diese zumindest in der Theorie drehzahlunabhängig konstant hält.

Real ergeben sich in Fertigung und Anwendung auch Nachteile. Neben dem Aufwand, dass man halt mehr wickeln muss, und mit rotierenden Wicklungen ggf. ein Wuchtproblem erzeugt, statt irgendwo einen billigen Festmagneten hinzukleben, ergibt sich auch, dass mit verschleißträchtigen Kontaktstellen auf die rotierende Wicklung zugegriffen werden muss... wegen abgelaufenen Kohlen habe ich mir seinerzeit auf Tour mein Ladegerät gekauft... und ggf. ein Thema mit "Funkentstörung" beim Abgriff bekommt.

Ein ziemlich blöder Umstand ist, dass man eine solche Möhre mit leerer Batterie nicht anrollen kann (auch nicht auf sehr langen Gefällstrecken), weil die LiMa nur mit Batteriestrom ein Magnetfeld aufbaut und die Energie für die Zündung nur erzeugen kann, wenn die Batterie ein Mindestmaß an Strom liefert. Tut sie leider nichtmehr wenn man beispielsweise über Nacht das Licht angelassen hat... BTDT. Starthilfe ist allerdings kein Problem... läuft dann sofort und nach 10-15 Minuten Fahrt ist die Welt wieder soweit in Ordnung, dass man problemlos mittels Kickstarter den Motor zum Laufen bringt.

Es war früher nicht alles besser, aber manches schon.
 
Lothar, genauso wie Du es beschrieben hast funktionieren die Generatoren in Autos. Da ist einfach mehr Platz. Es gibt auch Motorräder, die dieses Prinzip anwenden, aber es sind nicht viele, da es teurer und aufwändiger ist. Aber es gibt sie.

Eine bessere Kühlung, darüber wurde auch weiter vorne schon mehrfach geschrieben, ist über "mehr Öl" (Füllung am Oberstrich) zu realisieren, aber es macht nicht so viel aus. Ich habe schon drüber nachgedacht, die Ölgalerie im Motor so anzubohren, dass die Lima deutlich mehr Öl bekommt. Ich werde mir das noch mal genau ansehen, wenn ich Falos Motor zerlege, aber das ist auch nichts, was man als DIY empfehlen kann, zumal nachzuweisen wäre, dass der Öldruckregler das ausgleichen kann. Das kann man aber nur am laufenden, funktionierenden Motor nachweisen, aber wer zerbohrt schon seinen funktionierenden Motor "nur mal so" und zu Forschungszwecken..?

Also, Leutz, verbraucht extern Strom, fahrt auch im Sommer mit Heizgriffen :frech4:

Ansonsten dreht sich die Lima-Debatte zum X-ten Mal im Kreis, es ist eigentlich alles gesagt und mehrfach wiederholt. :wirr2::Konfus2:

Naja, ich geh mal 'ne Vorderfelge schrubben... :001:

:Froehlich3:
 
wir haben jetzt hier fast 70 Seiten - ich würde vorschlagen, daß wir die Beiträge, die sich auf die Umrüstung des Reglers beziehen in einen neuen Thread ausgliedern, das würde die Übersichtlichkeit erhöhen.....
 
Guten Morgen,

ich habe den SH847 Regler bei MTP-Racing gekauft- gibts aber auch in der Bucht (gleicher Verkäufer).
Man sollte das Kit mit Steckersatz erwerben (149.-)
Serielle Regler, im Gegensatz zu herkömmlichen Shunt-Reglern, führen wohl dazu, daß die LIMA nur wenns nötig ist Strom produziert.
Der Regler ist um ein einiges größer als das Original und leitet mehr Wärme ab- deswegen habe ich ihn an anderer Stelle, "offen" verbaut und den DC Ausgang direkt an Plus d Batterie und Masse.
Bei Interesse kann ich gerne mal ein Foto über den Einbauort posten.
Andere haben mit dem Compufire Regler gute Erfahrungen gemacht, der allerdings meines Wissens nur aus den US zu haben ist und durch Zoll, Garantie für mich die schlechtere Wahl war.

Grüße
Markus

Der Einbauort ist nicht so mein Ding, os offen würde ich ihn nicht zur Schau stellen wollen.
- Hast DU den Ort nur wegen der Hitze gewählt?
- Wie weit würden denn die Kabeln reichen?
- um wieviel größer ist der neue Regler als der Alte? Würde er denn an die alte Stelle passen oder ist dort aufgrund der höheren Wärme mit Schäden an der Verkleidung zu rechnen?
 
Hallo Tbird,

ich versuche es es mal kurz und prägnant- ohne ManfredK ersetzen zu können:

1.
Die Lichtmaschine an unserer CBF (wie an anderen Marken) raucht ziemlich häufig und unverhersagbar ab und das Mopäd bleibt stehen.
2.
Bisher wurde dann immer die Lichtmaschine getauscht.
3.
Das behebt die Symptome, nicht die Ursache- zu hohe Temperaturen IN der Lichtmaschine.
4.
Die Lichtmaschine ist mit einem grauen Kasten verbunden, dem Regler, der den Wechselstrom der Lichtmaschine in Gleichstrom für die Ladung der Batterie umwandelt.
4.
Findige Leute haben herausgefunden, daß es intelligentere Regler als die standardmäßig verbauten in unseren Maschinen gibt, die die Wärmeentwicklung in der Lichtmaschine durch Steuerung der Leistung in der Lichtmaschine durch den intelligenteren (und teureren) Regler reduzieren.
5.
Ich versuche diesen Weg.

So, nun noch was für die Experten:
Da ich (ebenfalls) kein Elekroexperte bin, stellt sich mir die Frage, ob sich die Profis von Suzuki auch über das von Martin angesprochene theoretische Überspannungsproblem Gedanken gemacht haben, denn das Teil (SH847) ist OEM bei den V-Strom DL 1000 ab 2014...:ausschau:

https://www.partzilla.com/product/suzuki/32800-31J00

GN8
Markus


Danke, Marcus:Froehlich3:,
ich glaube, selbst ich habe es jetzt verstanden:mx1:
 
Der Einbauort ist nicht so mein Ding, os offen würde ich ihn nicht zur Schau stellen wollen.
- Hast DU den Ort nur wegen der Hitze gewählt?
- Wie weit würden denn die Kabeln reichen?
- um wieviel größer ist der neue Regler als der Alte? Würde er denn an die alte Stelle passen oder ist dort aufgrund der höheren Wärme mit Schäden an der Verkleidung zu rechnen?

zu 1

Jein- wegen Hitze und Größe. Das heißt aber nicht, daß der SH847 heißer wird als der OEM- nur sind die Standard Shunt Regler billig wie robust. Der SH847- die neueste Generation der Shindengen Längsregler ist Überspannungs und Überhitzungsgeschützt und hat eine max Leistungsaufnahme v 50A. Im Vergleich zum (kleineren) Vorgänger SH775 macht der auch ü10000rpm (upm) nicht die Grätsche.
Ich fand das den einfachsten Ort, da nah an der alten Stelle und offen und nicht der Motorhitze ausgesetzt (bei Stau im Sommer)- vorne am Geweih, unter der Verkleidung war mir zuviel act und zuviel Theater mit der Verkabelung- keep it simple....

zu 2

Man braucht sowieso neue Stecker, da beim alten die Kabel direkt aus dem Regler kommen- daher gibts auch das KCBF Kit zum einfachen zusammenstecken- da bleibt noch reichlich Kabellänge bei meiner Lösung übrig. Da ich allerdings den DC Ausgang nicht per alter Steckverbindung, sondern direkt zur Batterie/Masse gegangen bin, habe ich hier per Lötverbinder und Schrumpfschlauch ne extra Leitung mit Sicherung gelegt- kann, muß aber nicht. Ich habe ebenfalls alle Kontakte mit Kontaktfett benetzt.

zu 3

Der neue Regler ist ca. 2x2 cm Breiter und länger u ca. 1 cm höher- vielleicht bekäme man ihn unter die Seitenverkleidung- ich habe mich anders entschieden- ich habe manche Bilder in Foren gesehen, wo der Regler (bei anderen Maschinen) ebenfalls hinter ne Heckverkleidung getackert wurde.


Hier generell noch ein recht informativer Fred zum Thema- allerdings auf Englisch....
http://www.vstrom.info/Smf/index.php?topic=20426.0

:37 - guten Tag:
 
P.S.
Heute Tour durchs Sauerland dann mit fettem Stau in Waltrop bei 29 Grad- Regler heiß, aber man kann die Hand drauf lassen... bin selber gespannt wie die Geschichte ausgeht!
Meine Fahrweise: ich brauche im Schnitt 6,7 Liter.

:35 - Urlaub:
 
Hier noch das Bild eines irischen CBFlers, dem die Platzierung selbst des Original-Reglers unter der Abdeckung zu wenig durchlüftet schien und ihn nach aussen verpflanzt hat:

Anhang anzeigen 28028
 

Anhänge

  • Left side view IMG_4080 small.jpg
    Left side view IMG_4080 small.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 103
:wirr2: Für mich vergleicht man hier jetzt Äpfel mit Birnen und preist nen Regler an wobei wiederum keiner weiß ob es funktional ist.

Wäre das so einfach und "Preisgünstig" mit nem neuen Regler zu realisieren, hätte es seitens unserem Herstellers wohl schon genau diese Lösung gegeben anstatt eine Garantiereweiterung mit dementsprechend internen höheren Kostenvolumen...
 
Ich preise den Längsregler nicht als eierlegende Wollmilchsau an, aber ein Großkonzern wie Honda wird sich wohl nicht um ein paar unzufriedene Mopedfahrer technisch und finanziell wegen einer hitzemäßigen Fehlkonstruktion nach etlichen tausend Km den Kopf zerbrechen, solange nicht auf dem Titelblatt der Bildzeitung oder des Spiegel trompetet wird.

Genausoschlecht haben es ja Suzuki, Aprilia und Triumph gehandhabt.

Die dortigen Erfahrungen mit Längsreglern haben aber (wenn auch nicht wissenschaftlich untermauert) das Statorsterben in den betroffenen Modellen zumindest erheblich reduziert.

Grüße
Markus
 
P.S.

Unser Hersteller hat es ügens auch nie für nötig gehalten beim Konstantfahrruckeln nachzubessern.
Von der Bereitstellung eines zeitgemäßen LED Scheinwerferkits, was natürlich kein "Mangel" als solcher ist, kann man nur träumen....

Oder selber machen--- wie ich...

:frech4:
 
:wirr2: Für mich vergleicht man hier jetzt Äpfel mit Birnen und preist nen Regler an wobei wiederum keiner weiß ob es funktional ist.

Wäre das so einfach und "Preisgünstig" mit nem neuen Regler zu realisieren, hätte es seitens unserem Herstellers wohl schon genau diese Lösung gegeben anstatt eine Garantiereweiterung mit dementsprechend internen höheren Kostenvolumen...

ich glaube nicht, daß Honda das als Lösung angeben würde. Dann müßten Sie nämlich einen Serienfehler eingestehen, welcher durchaus teure rechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Dann lieber das Ersatzteil etwas preiswerter machen und schön weiter verkaufen.....
 
???????
Konstantwas? Ich kenn "ruckeln" von der Dicken nur als Indiz, dass die Kette dem Ende zu geht. Ansonsten ist doch alles nur sahnig bei der Dicken.

Hallo Kilo,

rückwärts gewandte CBF Romantik, da ich in deinem Profil Street Triple sehe?
Das KFR ist aber nicht allein ein CBF Problem, sondern betrifft wohl viele auf Abgasnormen getrimmte Mopeds.
War auf jeden Fall auch wieder mit einigen Nachforschungen und "Tweaks" verbunden, dies zu unterbinden.
Vielleicht sollte ich bei Ausfahrten einfach auch mehr über die Corioliskraft zur Ablenkung nachdenken- denn nach der Kurve ist vor der Kurve...:mx21:

Grüße
Markus
 
Mal etwas für die Statistik:

Meine dicke ist jetzt auch liegengeblieben wegen leerer Batterie -> Stator defekt (eine Spule weißt verschmorungen auf). Soweit ich weiß ist dieses die erste Lima (somit der erste Stator). Das ganze ist bei einem Kilometerstand von 66.003 KM passiert.


Kein Scherz:
Ich habe mich bei dem Sprung zu 66.000 KM gefreut das noch nie etwas defekt war (ausgenommen Verschleißteile und Sturz) und das die LiMa jetzt ewig halten wird. Traurig aber wahr.

Was haltet ihr von den Statoren auf ebay?
https://www.ebay.de/itm/Lichtmaschi...M:1000&hash=item5454b2ec33:g:FQcAAOSwZrtaxjpc
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten