Noch ne LIMA platt?

Ui, das tut mir leid. Hoffe Du findest eine zahlbare Lösung und die CBF fährt mit der neuen LiMa über 50'000 km.....dann verdaut man die Kosten und den Ärger auch besser. Viel Glück und nach der Reparatur wieder viel Spass!:mx11:
 
So, nun hat es uns auch erwischt.

Servus Leute, lange nichts mehr von mir hören lassen. War und bin einfach immer noch zu sehr beschäftigt im privaten Leben und während dem Motorradfahren noch tippen ist auch nicht das Wahre.....

Meine Lebensgefa(ä)hr(tin) und ich waren letzte Woche im schönen Schrobenhausener Unterland unterwegs. Sie hat eine Dicke mit ca. 34' km und meine Dicke hat ca. 47' km drauf. Je Bj. 2009.

Machten eine Rauchpause und sind dann ca. 30 km zur nächsten Tankstelle zum tanken gefahren. Nach dem Tanken sprang Ihre nicht mehr an und es klang nach "Batterie leer". Gut wozu hat man ADAC. Also angerufen und gewartet. Kam dann auch einer, der privat Ducatis bewegt. Der hat sich dann auch intensiv mit der Maschine beschäftigt. Batterie geprüft und ist dann zum Wandler und von dort zur Lichtmaschine weiter und hat festgestellt, dass von der Lichtmaschine von drei Kabeln nur zwei Strom transportieren und an den Wandler weiterleiten...... Somit ist also eine Wicklung im Eimer...

Jetzt steht die Maschine meiner LG bei unserem Schrauber unseres Vertrauens und wartet auf ihre neue LiMa. Es ist also tatsächlich vollkommen willkürlich welche Maschine es erwischt. Bei meiner ist bis jetzt (dreimal auf Holz geklopft) nichts bis auf die normalen Inspektionen und einmal ne neue Batterie.

LG
Frank
 
Hallo zusammen,

bin seit 2 Jahren mit ner CBF1000 unterwegs, 2008, und nähere mich den 20tkm. Aufgrund der Limaproblematik habe ich mir nach Sichtung anderer Foren mit Limaproblematik einen Shindengen SH847 eingebaut und bin nun gespannt, ob die unfreiwillige Rast im Niemandsland mir erspart bleiben wird.:mx11:

Grüße
Markus
 
dazu hätte ich gerne noch ein paar Infos, wo gekauft, wie teuer und wie schwierig gestaltete sich der Umbau?

Ich wollte meine Maschine noch vor der Korsika-Tour mit neuer Lima austatten, eventuell wäre die Reglergeschichte ja zielführender, da sie das Problem an der Ursache angeht und nicht nur die Symptome behandelt....
 
Guten Morgen,

ich habe den SH847 Regler bei MTP-Racing gekauft- gibts aber auch in der Bucht (gleicher Verkäufer).
Man sollte das Kit mit Steckersatz erwerben (149.-)
Serielle Regler, im Gegensatz zu herkömmlichen Shunt-Reglern, führen wohl dazu, daß die LIMA nur wenns nötig ist Strom produziert.
Der Regler ist um ein einiges größer als das Original und leitet mehr Wärme ab- deswegen habe ich ihn an anderer Stelle, "offen" verbaut und den DC Ausgang direkt an Plus d Batterie und Masse.
Bei Interesse kann ich gerne mal ein Foto über den Einbauort posten.
Andere haben mit dem Compufire Regler gute Erfahrungen gemacht, der allerdings meines Wissens nur aus den US zu haben ist und durch Zoll, Garantie für mich die schlechtere Wahl war.

Grüße
Markus
 
Ja, stell mal ein paar Bilder ein. Das Thema wird sicher einige interessieren.

Gesendet von meinem 5051D mit Tapatalk
 
Guten Morgen,

ich habe den SH847 Regler bei MTP-Racing gekauft- gibts aber auch in der Bucht (gleicher Verkäufer).
Man sollte das Kit mit Steckersatz erwerben (149.-)
Serielle Regler, im Gegensatz zu herkömmlichen Shunt-Reglern, führen wohl dazu, daß die LIMA nur wenns nötig ist Strom produziert.
Der Regler ist um ein einiges größer als das Original und leitet mehr Wärme ab- deswegen habe ich ihn an anderer Stelle, "offen" verbaut und den DC Ausgang direkt an Plus d Batterie und Masse.
Bei Interesse kann ich gerne mal ein Foto über den Einbauort posten.
Andere haben mit dem Compufire Regler gute Erfahrungen gemacht, der allerdings meines Wissens nur aus den US zu haben ist und durch Zoll, Garantie für mich die schlechtere Wahl war.

Grüße
Markus
Wenn es tatsächlich nur am Regler liegt, weshalb hat Honda nicht damals einen solchen als Reparatur Kit angeboten? [emoji848]

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Mahlzeit,

da nun doch mein Umbau auf Resonanz stößt, hole ich etwas weiter aus:

Martin's (Zams :mx1:) Video über den Rotor/Statortausch und sein Resümee, daß der neue Honda-Rotor sich keinesweges, trotz Messungen an der Drehbank (wenn der alte denn nicht schon ein neuer war...), von dem alten unterscheidet bei unserer CBF und somit das konstruktionsbedingt mangelhafte Kühlverhalten der Lima durch Öl nicht verändert wird, gab mir nach zahlreichen Forensuchen im Ausland (cbf1000 uk, aprilia, Buell, Triumph, VFR) und den dortigen Versuchen mit "intelligenten" Reglern, die die Dauerbelastung bei Shunt-Reglern, sprich Wärmeproduktion in der Lima unserer CBF reduzieren, den Ausschlag, statt der Symptome die Ursachen anzugehen.

Der Umbau ist selbst für einen mittelmäßigen Hobbyschrauber keine Hexerei. Das von MTP angebotene SH847 Kit hat plugnplay Stecker- nur habe ich, da die Kit-Kabel dicker sind als die Original dann auch davon profitieren und den Abgang zur Batterie direkt dorthin verlegt.
Dazu muß man dann noch eine Flachsteckersicherung in den Plus zur Batterie einfägen (40A).
Der Sh847 hält 50A aus und hat zudem eine Überhitzungssicherung eingebaut.

Den eigentliche Umbau vom unter der hinteren Seitenverkleidung links angebrachten alten Regler habe ich möglichst einfach gestaltet:
Gleiche Seite, nur etwas weiter vorne, am Rahmen vor dem Kühlwassernachfüllstutzen, daß keine Stauwärme entsteht. Ich habe das alte Halteblech abgeschraubt und und mit längeren Schrauben durch die Löcher an der Rahmenstrebe neu verschraubt und die Schrauben mit Loctite gesichert. Die Stecker passen dann so gerade unter die Blende über dem Luftfilter. Den Minusleiter des neuen Reglers habe ich an den Rahmenlöchern des alten Reglers befestigt.

Der neue Regler wird nach scharfer Fahrt auf der Autobahn (200kmh) recht warm, aber natürlich kein Vergleich zum Limadeckel. Subjektiv meine ich, der Ventilator springt nun einiges später an. Ich habe ein Koso Voltmeter verbaut (auch um die Funktion der Lima im Auge zu haben) und dort wird stoisch bei der Fahrt 13.9V angezeigt.

Im engl. CBF-Forum wurde der SH847 zwecks noch besserer Kühlung im Frontbereich eingebaut- das war mir aber zuviel jedöns....:Konfus2

Nun bin ich mal gespannt, ob und wann meine Lima muckt.....Keule

Grüße
Markus

IMG_20180418_124724.jpgIMG_20180418_124659.jpg
 
Hallo Markus,
das ist wohl so eine ähnliche Lösung wie die von mit im Video erwähnte von "Silent Hektik" (war eben die eizige, die ich kannte :frech4: ).

Grundsätzlich finde ich es gut/besser, das so zu machen, der einzige Nachteil ist eben, dass es im Fehlerfall zu sehr hohen Spannungen im Bordnetz kommen kann. Aber im "Fehlerfall" (der anderen Art :Konfus2: ) kommt auch schon mal ein Pleuel durch den Motorblock oder so. Man darf nicht vor allem Angst haben, ansonsten bleibt man besser zu Hause :Froehlich1:

:Froehlich3:
 
Hallo Martin,

wenn Du meine Lösung mit deiner Kompetenz in Sachen Bike und Elektrik nicht in Grund und Boden rammst, bin ich schon hochzufrieden:001:

Die Wahrscheinlichkeit auf der Straße etwas zu übersehen oder übersehen zu werden, werte ich immer als die höchste.... no risk- no fun...

Ich wollte einfach mal was Neues ausprobieren, da das sonst hier noch nicht ernsthaft versucht wurde und ich nicht bei jeder Tour (vor allem im Ausland) ne 2. Lima mitschleppen möchte.

Ob's hilft? Schaden kanns nicht und der Aufwand ist überschaubar.
Schau mer mal....

Beste, allzeit unfallfreie Grüße aus Köln
Markus
 
P.S. (OT)

Mir ist einmal ein Pleuel eines vorausfahrenden PKW's auf der Bahn entgegengeflogen gekommen (erst Knall, Rauchwolke vor mir, dann Knall bei mir..) und hat den linken Reifen meines Benz zerschossen, bei 160 kmh... das möchte man nicht mit nem Moped erleben- aber zum Glück ist da die Trefferwahrscheinlichkeit auch nicht so hoch...
 
Apopo Pleuel,

bei meiner Ducati hat ein Pleuellager gefressen, das Pleuel riss und schlitzte die Zylinderlaufbuchse längs auf. Damit war mein Ducati Traum schon in den frühen 80ern erledigt. Das ganze natürlich während eines Überholmanövers, zum Glück passierte nix weiter.
 
...linken Reifen ... zerschossen, bei 160 kmh... das möchte man nicht mit nem Moped erleben- aber zum Glück ist da die Trefferwahrscheinlichkeit auch nicht so hoch...

Viele Kräder haben (noch) keinen linken Reifen.
Ein aus dem Bodenbereich einer vorausfahrenden Dose trudelnder Auspufftopf mit zwei fransigen Rohrenden hat mir mal bei ca. 140-150 die Haltefeder vom Hauptständer "ausgehängt"... die Reifen hatten den Stunt zum Glück überlebt. Da war ich hinterher auch froh, dass mir vorher die Gefahr nicht bewusst war :-)
 
..............der einzige Nachteil ist eben, dass es im Fehlerfall zu sehr hohen Spannungen im Bordnetz kommen kann. .............

Könnte man diesem Problem bei Längsregler nicht mit einer Klemmschaltung entgegen wirken.

https://de.wikipedia.org/wiki/Klemmschaltung_(Stromversorgung)

Frage mich sowie so, ob dem Wissen der Überspannungsmöglichkeit, der Hersteller sich nicht auch darüber Gedanken gemacht hat. Schließlich wäre der finanzielle Schaden durch Überspannung um vieles höher als der einer defekten Lima.
 
Ja, natürlich könnte man das machen... Das Problem ist nur, dass diese im Fehlerfall extrem viel Strom aufnehmen müßte und im 2felsfall auch die Batterie kurzschließt. Mit einer 100A-Sicherung als Sollbruchstelle würde das aber schon Sinn machen. Ist als Nachrüstung sicher nicht Plug'nPlay und nicht für Jedermann zu machen, das senkt die Verkaufschancen für den Anbieter. Es ist leichter, die latente Gefahr zu akzeptieren und nicht zu kommunizieren, da diese wahrscheinlich geringer ausfällt als einen "normalen" Lima-Abbrand zu erleiden. :mx1:
 
Warum vermisse ich gerade diese kurzen aber prägnanten und auch noch sehr pragmatischen Antworten eines ManfredK ... ??? :03 - bloed:
 
Zurück
Oben Unten