Noch ne LIMA platt?

Es kann immer mal etwas kaputt gehen.
Ich habe immer eine Ersatzlichtmaschine und Dichtungsmittel dabei. Dazu das passende Werkzeug. Dann kann ich wenn keine Werkstatt in der Nähe ist, auch selber den Wechsel vornehmen. Das ich aus diesem Grund meine Maschine nach hause transportieren lasse, kann so nicht vorkommen. Es würde mir dann ja auch den ganzen Urlaub versauen. Da baue ich vor.
 
Meine ist vorige Woche auch abgeraucht

55000 km :boewu7: ein leidiges Thema.
Den Strator hab ich gewechselt. Ist zwar kein Originaler aber sollte klappen.
Beim Probelauf wurde die freude aber ausgebremst.
Anfangsspannung 14V alles gut aber dann nach ein paar minuten sackt die Spannung langsam bis auf 12V ab ??
Einen neuen Spannungsregler angeschlossen und das gleiche Fehlerbild ???

Normal ist das bestimmt nicht da ein geregeltes System ja eigentlich konstante werte zustande bringen sollte.
Wer weis Rat ?
 
Bitte nicht hauen, aber ich mag jetzt nicht 61 Seiten lesen. Die vier Seiten im anderen Thread habe ich ergebnislos durch :mx21:

Also: Meine CBF (Bj. 06) springt in letzter Zeit manchmal schlecht an. Mit Starthilfe vom Auto kommt sie sofort. Ich hatte sie jetzt ohnehin zum Reifenwechsel und für die Montage von Heizgriffen in der Werkstatt. Bei dieser Gelegenheit wurde der Ladestrom gemessen. In kaltem Zustand liegen 14,2 Volt an, im warmen Zustand nur noch 13,2 Volt.

Was heißt das nun? Batterie defekt? Regler defekt? Oder der klassische LiMa-Defekt? Kilometerstand sind 28.000 (sorry, der Vorbesitzer ist wohl bis 2016 wenig bis gar nicht gefahren…)

Wenn ich das hier richtig lese, kann ich mir die zig Hundert Euro für das Honda-Originalteil wohl sparen und ein Teil aus dem Zubehör einbauen. Oder?

Danke für Tipps :-)
 
Die Änderung der Spannung wird wohl mit der Änderung der Temperatur des Stators zusammenhängen.

Siehe auch diese Abhandlung, die ich mir gerade „ zurechtgegoogelt“ habe:

Ein 50 m langer Kupferdraht soll als Stromleiter dienen. Sein Querschnitt beträgt 1,2 mm².
Wie hoch ist der gesamte Widerstand dieses Kupferdrahts?

96c1b137310d251c1cee8a8a3427c744.jpg


Diese Gesetzmäßigkeit ist jedoch nur vollständig richtig, solange die Temperatur des Materials konstant bleibt. Mit der Änderung der Temperatur des Materials ändert sich der elektrische Widerstand, bei temperaturabhängigen Leitern. Um diesen Änderungsgrad in die Widerstandsberechnung einbeziehen zu können, gibt es den sogenannten Temperaturkoeffizienten. Der Temperaturkoeffizient eines Materials ist eine unvermeidbare Eigenschaft, welche bei der Widerstandsberechnung eines Leitermaterials berücksichtig werden muss.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Bitte nicht hauen, aber ich mag jetzt nicht 61 Seiten lesen. Die vier Seiten im anderen Thread habe ich ergebnislos durch :mx21:

Also: Meine CBF (Bj. 06) springt in letzter Zeit manchmal schlecht an. Mit Starthilfe vom Auto kommt sie sofort. Ich hatte sie jetzt ohnehin zum Reifenwechsel und für die Montage von Heizgriffen in der Werkstatt. Bei dieser Gelegenheit wurde der Ladestrom gemessen. In kaltem Zustand liegen 14,2 Volt an, im warmen Zustand nur noch 13,2 Volt.

Was heißt das nun? Batterie defekt? Regler defekt? Oder der klassische LiMa-Defekt? Kilometerstand sind 28.000 (sorry, der Vorbesitzer ist wohl bis 2016 wenig bis gar nicht gefahren…)

Wenn ich das hier richtig lese, kann ich mir die zig Hundert Euro für das Honda-Originalteil wohl sparen und ein Teil aus dem Zubehör einbauen. Oder?

Danke für Tipps :-)
Hallo, das gleiche Problem hatte ich auch mal, als meine Dicke ungefähr die gleiche Laufleistung hatte wie deine.
Ich habe damals eine neue Gel Batterie eingebaut und das Moped sprang wieder super an!
Die ist übrigens heute noch drin und funzt nach wie vor ohne Probleme. Das ist ca. 7 Jahre und gut 30000 Km her.
Gruß Gerd

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Danke ;-) Ich habe heute erst mal ein anständiges Ladegerät gekauft und die Gute in der Garave an den Strom angeschlossen. Altersschwäche der Batterie wäre ja noch die preiswerteste Lösung.
 
Zwischenzeitlich habe ich selbst mal gemessen. Im Leerlauf liegen 13,9 Volt an, die auch bei warmem Motor stabil bleiben. Mit ein bisschen Deehzahl sind es 14,2 Volt. Auffällig ist nur die Batterie, deren Spannung nach Abklemmen des Ladegeräts recht schnell abfällt. Ich werde also zunächst die Batterie austauschen und gehe davon aus, dass die Lichtmaschine gesund ist.
 
Wenn die abgeklemmte Batterie die Spannung nicht hält ist es ein sehr gutes Indiz dafür das sie hinüber ist.

Die Werte der LiMa finde ist in Ordnung.


Gruß Jan

Gepostet mit der Tapatalk Pro APP
 
Hallo CBF-Gemeinde,

ist Euch nach Einbau der neuen LiMa irgendetwas am Motor bzw. dessen Lebensäusserungen aufgefallen?

Ich habe den Eindruck, dass der Motor agiler ist, besser am Gas hängt. Andererseits erscheint mir der Motorlauf rauer, nicht mehr so seidig.

Oder war das schon immer so, und ich muss mich nur wieder an den Motor gewöhnen (nachdem mir meine Suzuki GSX 600F und Cagiva Raptor 650 als Ersatz dienen mussten)?
 
Wenn die abgeklemmte Batterie die Spannung nicht hält ist es ein sehr gutes Indiz dafür das sie hinüber ist.

Die Werte der LiMa finde ist in Ordnung.


Gruß Jan

Gepostet mit der Tapatalk Pro APP

Zwischenzeitlich habe ich die Batterie getauscht und die CBF verhält sich wieder normal … sprich, sie springt sofort an.
 
Hat eigentlich jemand von euch schon mal seine kaputte Lima versucht selbst wieder zu reparieren? Ich meine mit neuem Kuoferdraht selbst zu wickeln. Theoretisch müsste das ja gehen, wenn man die Wickelungen beim ab wickeln zählt, dann die Länge und Durchmesser vom Kupferdraht misst und neuen besorgt.
Wenn ja etwas „durchbrennt“ dann liegt es ja oft daran das die Stromauf- oder Abgabe zu hoch ist. So müsste man entweder weniger oder mehr Wickelungen machen, damit das nicht wieder vor kommt. Oder liege ich da falsch?
 
Zurück
Oben Unten