Noch ne LIMA platt?

...
Welches Magnetmaterial ist das? Wichtig, da je nach Magnetmaterial unterschiedliche Höchsttemperaturen zu berücksichtigen sind, bei denen die Magneten Magnetkraft einbüßen.
Cobalt-Samarium? Neodym? Oder was auch immer?? Simple Ferrit Magneten werden es ja wohl nicht sein!

Häh, Ägypten??:wirr2:
Wat in sonner Lima alles drin sein kann:Konfus2:
 
Selbst Ferrite haben eine Curie-Temperatur von ca. 400 Grad, ab der sie Ihre magnetische Wirkung verlieren. Und ja, mit zunehmender Temperatur verlieren magnetische Materiellen ihre Kraft. (fast linear)
Aber macht Euch darum keinen Kopp. Eh der Rotor seinen Magnetismus verliert ist vieles Andere schon kaputt.

Die Limaprobleme sind ausschließlich im Stator zu suchen, weil in den Wicklungen die Verlustleistung in Wärme umgesetzt wird, und wenn der Isolationslack nicht ausreichend temperaturstabil ist dann gibts halt nen Schluss und dann ist eben Schluss mit Strom.
 
Häh, Ägypten??:wirr2:
Wat in sonner Lima alles drin sein kann:Konfus2:

:narr:...China, Klaus, aus China kommen hauptsächlich die Seltenen Erden u. a. für die Herstellung hochwertiger Magnetmaterialien. Es gibt bei den hochwertigen Magneten eben welche mit Cobalt Samarium oder eben Neodym. Allgemeiner bekannt sind sicher Ferritmagnete.

Hatte mal viel mit dem Zeugs beim Bau von E- Motoren für Modell Rennboote zu tun.
Und da konnte es vorkommen dass die Magnete litten, wenn die Wasserkühlung des Motorgehäuses nicht funktionierte.

Wie du siehst bin ich von der VTR Tour wieder zurück.
.....:Konfus2:...mit intakter LiMa......:narr:
 
Selbst Ferrite haben eine Curie-Temperatur von ca. 400 Grad, ab der sie Ihre magnetische Wirkung verlieren. Und ja, mit zunehmender Temperatur verlieren magnetische Materiellen ihre Kraft. (fast linear)
Aber macht Euch darum keinen Kopp. Eh der Rotor seinen Magnetismus verliert ist vieles Andere schon kaputt.

Die Limaprobleme sind ausschließlich im Stator zu suchen, weil in den Wicklungen die Verlustleistung in Wärme umgesetzt wird, und wenn der Isolationslack nicht ausreichend temperaturstabil ist dann gibts halt nen Schluss und dann ist eben Schluss mit Strom.

Die Curie Temperatur sagt nichts darüber aus, bei welcher Temperatur ein Magnetmaterial bereits geschädigt wird. Die Tabellen weisen das aus, da ist die Curie Temp. ein Wert von mehreren.
Wichtiger sind die auf das Magnetmaterial bezogenen Einsatz Temperaturen, beziehungsweise die max zulässigen Temperaturen. Die liegen deutlich niedriger als "Madame Curie"...:02 - zwinkern:

Aber zum letzten Mal: ich hatte das nur mal in den Raum geworfen,
 
Stimmt, nur Interesse halber.:
Kannst Du denn feststellen, welches Magnetmaterial im Rotor von Honda verwendet wird, und wie die Einsatztemperaturen sind?
Das interessiert mich jetzt nur technisch.

Bei meiner CB1300 funktioniert in der Lima ja ein anderes Prinzip.
 
Stimmt, nur Interesse halber.:
Kannst Du denn feststellen, welches Magnetmaterial im Rotor von Honda verwendet wird, und wie die Einsatztemperaturen sind?
Das interessiert mich jetzt nur technisch.

Bei meiner CB1300 funktioniert in der Lima ja ein anderes Prinzip.

Das Magnetmaterial das in den Limas verbaut ist kenne ich nicht!

Allerdings, die LiMa in der CB 1300 funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die in der CBF!
 
Hallo,

habe mir zur "Beruhigung" ein kleines Koso-Multifunktionsgerät zur Überwachung der Spannungsversorgung zugelegt.

Vielleicht schaffe ich es im Ernstfall noch zur Werkstatt. :Froehlich1:

Montiere das Teil mit einer Trägerplatte oberhalb der Bedienknöpfe für die Heizgriffe.
In elektrischen Sachen kenne ich mich leider nicht so gut aus.

Wo greift man im Bereich des Cockpits am besten ein Zündungsplus ab?
Super wäre ein Bild.

Vielen Dank.

Grüße aus Haag in Oberbayern
Thomas
 
Der Unterschied zwischen "schwarz glänzend" und "schwarz rau" liegt einfach in der Oberfläche. Der raue Oberkörper wird etwa die doppelte Oberflächengröße besitzen als eine "glänzend" lackierte Oberfläche. Die Farbe spielt nur im Stand eine Rolle, im Fahrbetrieb ist es die Fläche (auch über die Mikrorauigkeit)

Schwarz lackieren macht daher wenig Sinn und könnte im Fahrbetrieb eher schlechter sein.


Dann wäre ein grobes Sandstrahlen des Deckel innen wie außen sicher effektiver als lackieren. In den 80er bis in die 90er wurden meine produzierten Schalldämpfer für Helis aus diesem Grund so behandelt.

Gruß
Adi
 
Mahlzeit.
Und ja, ich möchte NUR den Stator ersetzen, denn spätestens seit Martins Drehbank-Versuch glaube ich, dass der "neue, bessere" Rotor nur ein Placebo ist, dass dem Kunden für mehr Geld eine gewisse Sicherheit suggerieren soll i.S.v. "Honda tut was".

Hallo
Wie berichtet hatte ich auch "vorsorglich" bei c.a.45000km die Lima getauscht.
Mittlerweile würde ich das nicht mehr machen, und auch von einem Rotorwechsel kann ich eher abraten.
ich vermute dass außer der Bestellnummer gar nichts modifiziert wurde.
Gerne würde ich mich von Honda eines besseren belehren lassen.

viele Grüße
CBF-Allgäuer
 
Mahlzeit.
Und ja, ich möchte NUR den Stator ersetzen, denn spätestens seit Martins Drehbank-Versuch glaube ich, dass der "neue, bessere" Rotor nur ein Placebo ist, dass dem Kunden für mehr Geld eine gewisse Sicherheit suggerieren soll i.S.v. "Honda tut was".

Hallo
Wie berichtet hatte ich auch "vorsorglich" bei c.a.45000km die Lima getauscht.
Mittlerweile würde ich das nicht mehr machen, und auch von einem Rotorwechsel kann ich eher abraten.
ich vermute dass außer der Bestellnummer gar nichts modifiziert wurde.
Gerne würde ich mich von Honda eines besseren belehren lassen.

viele Grüße
CBF-Allgäuer
Hallo, ich stimme dir zu, im Falle des Falles, würde ich auch nur den Stator tauschen.
Mir ist das mit dem "modifizierten" Rotor, nach dem was ich bisher hier bei den Vergleichen zwischen altem und neuem Rotor gesehen und gelesen habe, sehr suspekt!

Gruß Gerd

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Schau mal wo die Zeizgriffe angeschlossen sind, da wird Zündungs-Plus invol4t sein.
Ansonsten ist eine der am freiesten rumhängende Leitung mit Zündungs-Plus am vorderen Bremslichtschalter, die schwarze mit dem grünen Streifen drin (nicht die mit dem gelben Streifen).

Es ist jedoch so, dass die Anzeige etwas schwanken kann, je nachdem, wo Du das Plus (und auch die Masse) her beziehst.

Aber es geht ja nicht um hochgenaue Messungen, sondern darum, Änderungen im Verhalten zu erkennen und dafür ist das allemal geeignet. Wenn Du also mal eine Zeit lang mit dem Voltmeter gefahren bist, weißt, wie es normalerweise so anzeigt wenn alles OK ist, wirst Du recht frühzeitig erkennen können, wenn was "am faulen" ist. :Froehlich2:
 
................ich vermute dass außer der Bestellnummer gar nichts modifiziert wurde..........................

würde ich so grundsätzlich nicht sagen wollen, bei meinem Rotor und Stator waren Unterschiede sichtbar. Ob das zu einem langen Leben der Lima beiträgt wird der Langzeittest ergeben
 
Was mich beim Rotor wundert:

Es gibt ja diese angefrästen Flächen auf dem Schaft, der im eingebauten Zustand zu sehen ist. Ich hatte vermutet, dass hier eventuell ein Gabelschlüssel angesetzt wird, um ein Gegenmoment zum Abzieher zu haben. Allerdings habe ich heute mal gemessen, und die (vermeintliche) Schlüsselweite beträgt 35 mm, ein handelsüblicher 36er Schlüssel würde hier also verkanten. Kann es sein, dass diese Anfräsungen der Verwirbelung des Öls dienen? Als gelernter Betriebsschlosser, der in der Lehre auch das Drehen gelernt hat, wage ich zu bezweifeln, dass diese Flächen irgendeine fertigungstechnische Notwendigkeit haben, denn weder im Drei-, noch im Vierbackenfutter oder irgendeiner mir bekannten Spannzange macht das Sinn... :03 - bloed:
 
Erstaunlich, dass die Schadenshäufigkeit mit, wie von dir vermutet, "unveränderten Bauteilen" signifikant reduziert ist.
Liegts denn auch am Rotor? Oder vielleicht doch (nur) am Stator? Ich vertraue jedenfalls Martins Versuchsaufbau deutlich mehr als jedem Marketinggelaber des Herstellers.

Edit: Martin, was ausser Bauform und magnetischer Eigenschaft soll den sonst anders sein? Ich glaube nicht an Voodoo. Ich glaube an das, was ich sehe und was messbar ist.
 
Edit: Martin, was ausser Bauform und magnetischer Eigenschaft soll den sonst anders sein? Ich glaube nicht an Voodoo. Ich glaube an das, was ich sehe und was messbar ist.

Tja, mehr Parameter gibts ja nicht, eines davon wird es sein. Kurz nachdem ich das mit der Magnetstärke verworfen hatte, tauchte ja dieses Honda-Rundschreiben zur Fireblade auf, wo genau dies geschrieben steht.
Was die BlueLady und meine Vergleiche angeht, gibt es zwei einfache Erklärungen:
Entweder der Neue Lima-Satz war schon verbaut, was weder der Vorbesitzer noch ich wussten. Oder man hat mir die alte Version als geänderte Version verkauft. Beides würde meine Beob8ungen erklären, wobei ich mich aber für denn ersten Fall entscheiden würde, wenn ich dürfte. :wirr2::Konfus2:
 
Vielleicht ist einfach nur die Wicklung der neuen hochwertiger als die "alte"
@ Martin:
Hast Du außer allen Maßen auch mal das Gewicht verglichen?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten