Nicht heute, eher letzte Woche....
Also.... Monty ist immer so schön vorgefahren, wenn wir im Vogelsberg (JT und Kartbahntraining) waren, da dachte ich, ich muß ihn dafür mal zum Eisessen einladen.
Natürlich in meine absolute Lieblings-Gelateria !! Die liegt in der Viale Rovereto 54. (Gelateria Flora. Das absolut beste Eis der Welt !!!!!)
Also ins Auto gesetzt und.... HALT ! In die Eisdiele ohne Mopped geht nicht !
Also, Hänger gemietet, die Moppeds hinten drauf und los......
Irgendwo in Österreich (genau im Auweg 9, A 6780 Schruns, Hotel Both - ein Hotel mit Herz für Motorradfahrer), wurde es den Moppeds auf dem Hänger langweilig
und wir haben übernachtet, die Moppeds abgeladen und weiter ging's... leider legt einem das Schicksal ja immer wieder Steine in den Weg ! Immerhin hatten die Steine
Namen und waren mit braunen Hinweisschildern versehen. Der erste Stein hieß "Silvretta-Hochalpenstraße". Einmal Achterbahn bergauf für 13.50 € pro Nase, und hinten wieder
runter mit Extra-Achterbähnchen über Tobadill nach Landeck. B 76 zum Reschen (dem nächstenStein) wegen Felssturz bis Mitte 2022 gesperrt. Mist, bis dahin ist das Eis
geschmolzen ! Also (geplant, ich hatte von dem Hindernis rechtzeitig erfahren) außenrum und einmal Backröhre (Landecker Tunnel, 6 km lang, heiß und stickig !). Reschenpaß,
Grauner Kirchturm und schon lag da der nächste Stein, der Stelvio ! Also erstmal auruhen und direkt im Scheitelpunkt der Kehre 46 steht das Hotel BellaVista. Todschick, klasse Küche,
schöne Zimmer, reizendes Personal ! Einziger Wermutstropfen: Du kuckst aus dem Fenster und siehst NIX !! Da hamse einen riesigen Berg vor die Aussicht auf den Strand hingestellt, aber immerhin mit Gletscher drauf !!
Egal, nächsten Morgen das Steinchen in Angriff genommen. Kleiner Tip: Wenn man hinter dem Bus herfährt, kann man sicher sein, daß in den Rechtskehren keiner entgegen kommt !
Oben Kehre 1 Panorama-Parkplatz, jo, kannste weit kucken ! (2757 m hoch). Einmal Achterbahn abwärts nach Bormio. Paarmal links und rechts abbiegen und schon der nächste Klotz:
Gavia-Paß. Oben nen Cappu für lächerliche 2.50 und hinein ins Achterbahn-Vergnügen, diesmal mit abgründigen Aussichten !
Unten einmal links abbiegen, das Tonale-Steinchen ! Oben lecker Spätzle Tyrolese (ja, ich weiß, eigentlich wollten wir zum Eisessen.....) und mit vollem Bauch in die (auf 60 km/h limitierte
gleichwohl spaßige) Abwärts-Achertbahn. 2 Kreisverkehre weiter einmal rechts abbiegen Passo Carlo Magno (Madonna di Campiglio) und abwärts, naja, eher ne Senioren-Achterbahn,
breite Straße weite Kurven aber immerhin mit Wald-Deko drumrum. Passo Duron, naja, das übliche.... Kurven halt..... Passo Ballino, Tenno-See und hinein ins Kehren-Geschlängel
nach Riva. Gottseidank konnte man rechtzeitig vor der großen und schon von weitem sichtbaren Pfütze abbiegen und am Hang, sicher vor den Fluten eine Unterkunft beziehen.
Nett, nicht nur wir, sondern auch die Moppeds hatten einen tollen Blick auf den See.
Nächster Tag: grande disappunto !!!!! Strada della Forra (Brasa-Schlucht) gesperrt. Naja, ein Umweg mit lästigen Kurven weniger. Und weiter am See entlang nach Gargnano und
da über die Via Angelo Feltrinelli aufwärts.... laaaangweilig..... ein See am anderen..... Lago di Valvestino, Lago d'Idro, ach ja, und Kurven.... viiiiiieele Kurven, seeeeehr viele Kurven... fast zu viele... man fängt an, sich nach deutschen Autobahnen zu sehnen.... (na gut so schlimm war's nu auch nicht ) dann mal wieder ein Steinchen (Passo d' Ampola, wunderschön !!!!)
zum Lago di Ledro. In der Abfahrt Abstecher Richtung Pregasina, die Regina Mundi besuchen, die da in Stein gehauen steht und NICHT über den See, sondern zum Berg schaut.
Grandioser Blick runter/rüber nach Riva. Dann noch eben Monte Velo.... bisschen eng, also zwei GSse kommen da nicht aneinander vorbei ! Ähm... auch mit Kurven ...
Nächsten Tag hatten die Moppeds keine Lust, also zu Fuß los. KEINE Kurven (bis auf die drei Kehren vom/zum Hotel). Eis gegessen ! Dafür, und NUR DAFÜR waren wir ja hier !!
Nächster Tag: zu Beginn ein Mini-Steinchen, also eher ein Kiesel, sozusagen ne Schippe Sand: Passo San Giovanni (287 m)und nach Rovereto; da durch die Altstadt auf die SP 2 in die
Berge. Ja, mit Kurven !! Passo Sommo, Caldonazzo, Telve und dann der asphaltierte Waldweg namens Passo Manghen... Molina, Passo Lavazze, Passo di Costalunga, Canazei.
Das Oktoberfest der zweirädrigen Bekloppten. Ballermann für Biker ! Vor dem Abendessen Passo Fedaia (rauf laaaangweilig, hinten runter .... ja.... mit Kurven).
Irgendwie mit Mopped spaßiger, als damals von 20 Jahren mit dem Rennrad. Nächster Morgen: Sellajoch..... Kurven... aaaaaber: Verkehr, wie morgens auffe B 9 nach Bonn !!
Es gibt ja Dosenfahrer, die wirklich vor JEDER Kehre anhalten !! Egal, runter und zum Entspannen die alte Brennerstraße (ja, ich weiß.... Ritten, Penser Joch usw. ausgelassen),
Sterzing... Jaufenpaß. In der Abfahrt Kehren mit gefühlt 720 Grad Drehwurm !! Tja, und dann: Timmelsjoch italienische Seite... (ich kannte es schon, aber unter ungünstigen Bedingungen).
Jetzt wird's ernst: Im oberen Teil von der Aussicht her mit das spektakulärste, was die Berge zu bieten haben, vor allem bei dem klaren Wetter, das wir hatten !!
Auch mit ein paar Kurven...... Naja, hinten runter, Sölden, Übernachtung, nächsten Tag Ötztal runter, bei Martin vorbei (war aber nicht zu sehen, wahrscheinlich mit Folge 689
der CB... -Restauration beschäftigt), Landeck, ein letztes Mal Achterbahn für 13.50 €, Schruns.... Ende !
So, Spaß beiseite ! Diese Reise war lange ein Traum von mir; ich habe den halben Winter daran gesessen, mir die vielen schönen (kurvigen) Straßen abseits der großen Pässe und Verbindungen zu suchen.
Viel wichtiger war aber, daß ich so einen Trip nicht alleine machen wollte.
Wieviel Glück kann man haben, wenn einer mitfährt, der die Begeisterung teilt, die Kraft fühlt, die die Berge vermitteln, die Leichtigkeit der trentiner Lebensart erkennt und mitgenießt,
mit dem das Fahren wie Synchronschwimmen ist, der die elend lange An- und noch längere Heimfahrt (Staus ohne Ende) auf sich nimmt, der den Miet-Anhänger organisiert, der gleichermaßen geduldig und ob meiner Liebe zu den Bergen verständnisvoll ist, der sich mitreißen läßt.... was soll ich noch sagen ?
Danke Monty !! Ohne Dich wäre dieser Traum nicht in Erfüllung gegangen !! DANKE !!
Gruß Thomas
P.S. 9 Tage; davon 2 An-/Abreisetage nach/von Schruns im Montafon; ein "Ruhetag", demnach 6 Fahrtage. Ca 1200 km; mit dem Zählen der Kurven und Kehren dauert es noch was......
Th.