Heute an/mit meiner CBF gemacht

Das Ende in Sicht...

und die Dicke ist wieder fit! Nach dem Kauf letztes Jahr und besonders dem Unfall vor 2 Monaten habe ich viel Zeit in meine große gesteckt und sie nun technisch wieder auf einem sehr guten Stand.
Die nächsten Jahre dürfte nun Ruhe sein... hoffentlich ;-)

Heute habe ich zum guten Schluss noch vorsorglich die Batterie und den Stator gewechselt. Etwas erstaunt war ich dann doch als ich mir den Stator anschaute... Angeblich hat dieser nun bereits eine Laufleistung von 55tkm.
Sieht allerdings aus, als hätte er noch viele viele KM weitergemacht.

IMG_20180723_165415[1].jpgIMG_20180723_165426[1].jpgIMG_20180723_165440[1].jpgIMG_20180723_165447[1].jpg
 
Die Lima wird durch die Bohrungen mit Relativ kühlem Öl versorgt, je höher der Ölstand, desto mehr Öl an der Lima....
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Ist natürlich inkorrekt, da der Öldruck und damit die Ölmenge geregelt wird.
Das einzige was für einen erhöhten bzw. an der Oberkante liegenden Ölstand spricht, ist die Tatsache, dass sich dann die ca. 200 ml mehr auf die insgesamt im Ölkreislauf befindliche Menge temperaturerniedrigend auswirken könnte.
Das dürfte sich aber in Nachkommastellen befinden.

Bei der Menge an Öl, die sich im Kreislauf bewegt, bringt das nun wirklich nichts.

Es ist und bleibt ein Konstruktionsfehler von Honda.
Warum dies nicht z.b. durch größere Löcher im Polrad abgeändert wurde, ist und bleibt ein Geheimnis.
Aber finanzmathematisch eine Goldgrube.


BTW:
Das "geänderte" GeneratorKit ist über Honda zum "Niedrigpreis" von ca €430 brutto nicht mehr zu beziehen.
Es steht lt. Honda eione Preiserhöhung an.
Da wird gerade nicht geliefert.
Die OnlineShops müssen alle, nach erfolgtem Anruf wg. nicht funktionierender Bestellung, die Segel streichen.

Habe mir dann doch nur den Stator bestellt.

Bin aber von den anbietenden Firmen der OnlineShops sehr enttäuscht.


Hat schon jemand den €50-Stator aus dem Netz verbaut ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Reden wir hier immer noch von der CBF? Falls ja, solltest Du Dir mal zum Thema Steuerkette und -spanner ZAMs Videos mit den Moppeds jenseits der 100.000 km angucken. Und das Ventilspiel wird bei meiner alle 24tkm geprüft. Vielleicht fährst Du ja unter besonders harten Bedingungen, dass die das bei Deiner runtergesetzt haben und sie im Gegensatz zu den meisten oder gar allen hier Öl verbraucht?

Das was Du teilweise so von Dir gibst, läuft andernorts unter "alternative Fakten" und lässt mich aus irgendeinem Grund an Kindergarten denken... :frech4:

Danke für den Hinweis, mir hatte der Vorbesitzer die 10.000km gesagt, welches ich aber nicht beachtet habe. - Der Vorbesitzer ist auch Ducati gefahren.

In meinem Bekanntenkreis ist kein Reiskocherfahrer dabei der eine Ölflasche dabei hat.

Meine hat bis jetzt keinen Ölverbrauch, es reicht wenn ich Benin Tanke. Das war wohl ein Missverständnis. – Ich bin aus Bayern.

Ich hatte mal eine NTV welche etwas Öl verbraucht hat. Das war mit einer Teflon- Behandlung behoben.
Die Teflon- Behandlung habe ich bei der CBF auch gemacht. - Reduziert den Verschleiß nachweislich bis zu 54%, wird aber von den meisten Menschen auch nicht ernst genommen.
 
GeneratorKit / "neue LiMa"


Es kommt noch schlimmer.
Honda hat den Schuss nicht gehört:
"Kit bestehend aus Stator 31120-MFA-D02 und
Rotor 31110-MFA-D01 - original Honda !
CBF1000 SC58

Honda hat aktuell (Stand 24.7.2018) den Preis des Kits auf
1050,28 Euro geändert - deshalb bieten wir das Kit aktuell nicht an."​

Zu lesen unter: https://www.my-bikeshop.de/product_info.php/info/pfz382572_STATOR-ROTOR-KIT-SC58.html
 
Der nicht subventionierte Preis (Stator und Rotor einzeln) lag immer schon so etwa in der Höhe. Wegen der vielen Ausfälle gab's dann die Garantieverlängerung auf sieben Jahre und vergünstigten Komplettsatz für die, die schon außerhalb der Garantie lagen. Vielleicht meint Honda jetzt, wo die meisten Exemplare aus der Garantie gefallen sind, es wäre mit der Subventionierung zur Kundenbindung nicht mehr nötig. Oder aber, sie haben ZAMs-Channel gesehen und festgestellt, dass es aufgefallen ist, dass bei Stator und Rotor keine Veränderung/ Verbesserung feststellbar war und die Informierten eh sich in der Bucht ein preiswertes Teil besorgen. Und an die Uninformierten kann man dann ja das teure Teil verhökern.

Vielleicht muss man aber einfach noch mal wieder ein bisschen Druck machen. Aber wie viele von uns bringen ihre Dicke denn noch zum FHH und wie viele schrauben selbst oder lassen in einer freien Werkstatt schrauben?

Aber was weiß ich schon ...

Gruß Georg
 
Ist natürlich inkorrekt, da der Öldruck und damit die Ölmenge geregelt wird.
Das einzige was für einen erhöhten bzw. an der Oberkante liegenden Ölstand spricht, ist die Tatsache, dass sich dann die ca. 200 ml mehr auf die insgesamt im Ölkreislauf befindliche Menge temperaturerniedrigend auswirken könnte.
Das dürfte sich aber in Nachkommastellen befinden.

Bei der Menge an Öl, die sich im Kreislauf bewegt, bringt das nun wirklich nichts.

Es ist und bleibt ein Konstruktionsfehler von Honda.
Warum dies nicht z.b. durch größere Löcher im Polrad abgeändert wurde, ist und bleibt ein Geheimnis.
Aber finanzmathematisch eine Goldgrube.


Nun mal ein längerer Artikel welcher eventuell das Statorproblem verbessern kann.

Unser Standfahrer Pfeifer hat 2Liter mehr Öl in seiner BMW damit er beim Whilifahren den Motor nicht trocken fährt.

Die Motorschäden von der CBX habe ich schon erwähnt.

Das Motorgehäuse liegt ja im Luftstrom und kühlt das Öl. Das Öl kühlt den Motor von innen an den Flächen an denen Bewegung und Druck stattfindet: Zylinderwände, Lager und Verzahnungen. Das im Öldruck befindende Öl hat je nach Drehzahl verschiedene Durchflussgeschwindigkeit. Das ruhende Öl in der Wanne hat Zeit sich abzukühlen. Es ist in der Warteposition. Je mehr Öl wartet, desto länger kann es abkühlen.

Das ist vor allem bei Dauerleistung (Autobahn) wichtig. Und wenn schon bekannt ist daß ein Temperaturempfindliches Teil wie der Stator, welcher mit Öl gekühlt wird, vorhanden ist, ist es um so wichtiger dass der Ölstand mindestens auf Maximum ist. Ich fülle im Motorrad immer einen 1/2 Liter mehr rein. Das sollte dann bis zum nächsten Wechsel nicht unter Maximum kommen.

Nachdem ich nun hier die Problematik kennen lernen durfte, muss ich also mal eventuell Öl in der CBF nachfüllen (über Max) und hoffe ich dass ich keine Probleme mit dem Stator bekomme.

Grundsätzlich hat jeder Motor einen geringen Ölverbrauch durch die Ventilschaftkappen, Kolbenringnuten und das Restöl welches an den Zylinderwänden beim Verbrennungstackt abgeflammt wird.

Wenn die Schaftdichtungen nachlassen und Verschleiß an den Kölben, Ringen und Zylinderwänden entsteht erhöht sich der Ölverbrauch. Das ist für mich dann Ölverbrauch. (Motorrad mehr ½ lt. auf 10.000km)

Mit einer Teflonbeschichtung kann der Verschleiß minimiert und Schäden verringert werden. Ist jedoch bei Motoren mit Ölbadkupplung wegen der Kupplung nicht geeignet weil die Beläge ihre Wirkung, Reibwirkung verlieren.

Darum fahre ich wenn ich die Beschichtung einfülle ca. 4 Stunden (z.B. nach Südtirol) so gut wie ohne Kupplung, und wenn dann mit minimalster Reibwirkung. In dieser Zeit findet die Hauptbeschichtung statt.

Ein Beschichteter Motor hat ein paar% mehr Leistung welche nicht an Reibung verloren geht.

Darüber gibt es viele Diskussionen,- ich habe fast 40 Jahre Erfahrung.

Jedenfalls ist für die Industrie alles ungut was die Lebensdauer der Motoren verlängert und für das Steuersäckel alles was Treibstoff einspart. Darum auch das Dieselproblem.- Die neuen Diesel haben ja einen Wirkungsgrad bis zu 70% (Es sind die Patentideen von Elsbeth und dem Knickpleuelmotor eingearbeitet)

Gruß Knattermax

Nachricht
Titel:
 
:computer_kaffee:

Damit der Thread nicht zu einem Lima- Öl Thread verkommt, nun mal wieder etwas aus der Kiste „Heute an meiner CBF gemacht“

Nachdem Elmo die Alpentour mit den Sauerländern bravourös und ohne Ausfall bestanden hat, musste der ganze aufgesammelte Dreck runter. Also S100 Totalreiniger drauf und abgespült. Hmmm. Irgendwie geht es den Lack nicht so gut, der gehört mal poliert. Wie es immer so ist, schiebt oder vergisst man das Thema auch wieder.
Heute war es dann endlich soweit! Angenehme 33°C, leichter Wind und genügend Schatten. Also nen Eimer mit Pril (ja richtig, die Verkleidung sollte komplett entfettet und sauber sein) fertig gemacht und los ging’s alles gründlich reinigen.
1. Runde: Alle Verkleidungsteile mit Reinigungsknete anknoten, damit auch das Teerreste und Harz runter kommt.
2. Runde: Polieren, polieren, polieren und alles schön von Hand. Komischerweise haben die leichte Briese und der Schatte nicht geholfen und ich kam ins schwitzen.
3. Runde: Wax! Rauf mit dem Zeuch, das selbst beim Auto für diesen schönen Abperleffekt sorgt.
Was soll ich euch sagen? Elmo trägt nun sein schönes sattes metallic Rot wieder. Er sah vorher schon nicht schlecht aus, doch durch diese Aktion hat der über die Jahre mittlerweile Bild gewordene Lack, wieder richtig an Tiefe gewonnen.

0FD427A6-2F01-41D7-89B2-210CA449CF8A.jpg

Für alle Interessenten, hier die benutzten Produkte:
CBF7CC50-0C32-4D57-9003-7AFBC63BA3FF.jpg

So, nun dürft ihr wieder über Limas und Öl quatschen.:zwinkern:

Ps: In wie weit hat die Viskusität des Öls, Einfluss auf die Kühlung der Lima?:zwinkern:
 
Kauf Dir mal "Pronto Möbelspray Classic" (ca. 2 Euro, gelber Deckel, bei Rossman u.a. Drogerien). Nach der Wäsche das Moped damit leicht einsprühen, ergibt einen feinen weissen Film, den dann mit einen weichen fusselfreien Baumwoll- oder Microfasertuch auspolieren. Du wirst staunen, das funzt sowohl auf lackierten Verkleidungsteilen, Sitzbank, alles andere Plaste und dem Windschild. Und du hast nen Haufen Kohle für teure Putz-Chemie gespart, die Du zum Tanken verwenden kannst. Und nein, ich will Dich nicht verarschen, das benutze ich seit Jahren zu vollster Zufriedenheit.
 
:computer_kaffee:

Damit der Thread nicht zu einem Lima- Öl Thread verkommt, nun mal wieder etwas aus der Kiste „Heute an meiner CBF gemacht“

Nachdem Elmo die Alpentour mit den Sauerländern bravourös und ohne Ausfall bestanden hat, musste der ganze aufgesammelte Dreck runter. Also S100 Totalreiniger drauf und abgespült. Hmmm. Irgendwie geht es den Lack nicht so gut, der gehört mal poliert. Wie es immer so ist, schiebt oder vergisst man das Thema auch wieder.
Heute war es dann endlich soweit! Angenehme 33°C, leichter Wind und genügend Schatten. Also nen Eimer mit Pril (ja richtig, die Verkleidung sollte komplett entfettet und sauber sein) fertig gemacht und los ging’s alles gründlich reinigen.
1. Runde: Alle Verkleidungsteile mit Reinigungsknete anknoten, damit auch das Teerreste und Harz runter kommt.
2. Runde: Polieren, polieren, polieren und alles schön von Hand. Komischerweise haben die leichte Briese und der Schatte nicht geholfen und ich kam ins schwitzen.
3. Runde: Wax! Rauf mit dem Zeuch, das selbst beim Auto für diesen schönen Abperleffekt sorgt.
Was soll ich euch sagen? Elmo trägt nun sein schönes sattes metallic Rot wieder. Er sah vorher schon nicht schlecht aus, doch durch diese Aktion hat der über die Jahre mittlerweile Bild gewordene Lack, wieder richtig an Tiefe gewonnen.

Anhang anzeigen 28440

Für alle Interessenten, hier die benutzten Produkte:
Anhang anzeigen 28441

So, nun dürft ihr wieder über Limas und Öl quatschen.:zwinkern:

Ps: In wie weit hat die Viskusität des Öls, Einfluss auf die Kühlung der Lima?:zwinkern:



Hygiene ist wichtig


Gruß Bernd :Froehlich1:
 
Unsere moderne Hygieneindustrie macht auf Kosten der Gesundheit für Mensch und Natur Milliardengewinne. Ollis Aussage kann ich voll bestätigen, ich habe mit der alten Möbelpolitur meiner Mutter meine Jungtimer auf neuen Glanz gebracht.- Die Politur gibt es heute noch.
Wenn dir deine Gesundheit am Herzen liegt kannst mal das Buch „Die Bombe unter der Achselhöhle“ lesen.
 
Bleiben wir doch bei der Putzchemie...
Heute meine Kette mit Nem Frotteehandtuch und etwas Benzin gereinigt.

Anschließend die Felgen mit Atlantic Radglanz gereinigt, funktioniert super und duftet dezent nach Fichtennnadel...
 
Oha. Du hast dir den Kopp-Verlag aber schon mal genauer angeschaut bevor du für dessen Produkte Werbung machst, oder?

Komisch, Du kennst das Buch nicht, stellst es in Frage und bist der der Überzeugung dass es vom Kopp Verlag ist. Mit Vorurteilen kann man ganz gewaltig ausrutschen.

Du musst das Buch nicht lesen. Abgesehen davon ist es von einem vielseitigen älteren Arzt und Chemiker geschrieben, welcher für viele Menschen die letzte Rettung war. Der sein Wissen der Öffentlichkeit für nicht mal 10,-€ preisgibt um Menschen eine Möglichkeit zu geben, von den Qualen und Kosten vieler Krankheit befreit zu werden.

Für die Gesundheit ist jeder Mensch selber verantwortlich. Der Arzt kann nur Symptome versuchen sie zu behandeln. Der kennt deinen Chemieumsatz und deinen Chemiekontakt nicht.


Gruß Wilhelm
 
17er ritzel montiert

Nur positiv !!! Hat überhaupt jemand dies versucht und andere erfahrungen gemacht ? als positiver nebeneffekt ist die voreilung des tachos mit nunmer lediglich 2km zu vermerken, das drehmoment ist so gut wie nur unwewesentlich gesunken.

gruss
spidi

so long
spidi
 
Zurück
Oben Unten