Heute an/mit meiner CBF gemacht

Ist mit dem Stator ein Grillabend ausgerichtet worden?

Das mit den Statoren ist doch etwas mehr als Blöd.
Ich vermute dabei doch eine andere Ursache, wenn nicht alle Statoren aus demselben Haus kommen.

Die Punkte:
Nachdem ja nur die Dicken (meiner Info nach) das Problem haben ist vermutlich der Fehler nicht der Stator, weil der doch ein Teil aus dem Regal ist und kein Sonderbau sein dürfte.
Wenn ja, dann kommt eben eine Lima von dem Ungedrosselten Motor rein.
Sind an den Problemmopeds besondere Verbraucher angebaut oder haben die einen Fehler im Kabelbaum?
Oder ist bei den Dicken ein besonderer Gleichrichter verbaut?
Kann es sein dass im Motorrad ein Masseschluß stattfindet (Vibration)
Die Gedanken können ja fortgesetzt und geprüft werden.

Jedenfalls hat der Vorbesitzer meiner Dicken auch schon einen Stator einbauen lassen. Ich vertraue darauf daß alles richtig gemacht wurde.
 
...............................
Oder ist bei den Dicken ein besonderer Gleichrichter verbaut?
Kann es sein dass im Motorrad ein Masseschluß stattfindet (Vibration)
...................

ja, ein Kurzschlussgleichrichter
und nein, sonst würden Sicherungen geschmissen
 
Ist mit dem Stator ein Grillabend ausgerichtet worden?

Das mit den Statoren ist doch etwas mehr als Blöd.
Ich vermute dabei doch eine andere Ursache, wenn nicht alle Statoren aus demselben Haus kommen.

Die Punkte:
Nachdem ja nur die Dicken (meiner Info nach) das Problem haben ist vermutlich der Fehler nicht der Stator, weil der doch ein Teil aus dem Regal ist und kein Sonderbau sein dürfte.
Wenn ja, dann kommt eben eine Lima von dem Ungedrosselten Motor rein.
Sind an den Problemmopeds besondere Verbraucher angebaut oder haben die einen Fehler im Kabelbaum?
Oder ist bei den Dicken ein besonderer Gleichrichter verbaut?
Kann es sein dass im Motorrad ein Masseschluß stattfindet (Vibration)
Die Gedanken können ja fortgesetzt und geprüft werden.

Jedenfalls hat der Vorbesitzer meiner Dicken auch schon einen Stator einbauen lassen. Ich vertraue darauf daß alles richtig gemacht wurde.

Das Problem ist nicht die Lima selbst, sondern die Kühlung durch das Motoröl.
Die Wicklung wird überhitzt und fängt an zu kokeln.
 
Das Problem ist nicht die Lima selbst, sondern die Kühlung durch das Motoröl.
Die Wicklung wird überhitzt und fängt an zu kokeln.
Bin da ganz deiner Meinung, deswegen halte ich den Ölstand immer beim Maximum und schalte den Motor bei Stopps nie aus wenn der Lüfter gerade läuft.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Wenn man sich ZAMS Video anschaut, er findet keinen Unterschied von OEM Alt zu den "angeblich verbesserten" neuen Stator-Ersatzteilen. Günstig kaufen ist so eine Sache, ich würde es bei Oliver Neitzert bestellen (www.my-bikeshop.de), da kauft ZAMS auch. Bei gewissen Teilen geht nix über Original Honda Ersatzteile.
 
Hallo Martin,

Ich selbst hatte das Problem noch nicht, aber eine defekte Benzinpumpe ist schon nicht "aus der Welt", sprich kommt vor. Leider habe ich keine mehr übrig :mx35:. Es könnte natürlich auch der Druckregler sein, vielleicht ist die Feder müde geworden. Wie auch immer, bau es aus, zerlege es, wenn Du einen Fehler findest, den Du beheben kannst, umso besser. Der Elektromotor selbst geht nicht auf, es sei denn, man sägt ihn auf, was ich natürlich auch schon mal gemacht habe. :wirr2:
Auch ein verstopfter Filter könnte "hinderlich" sein für eine korrekte Druckregelung.

Haueffer, bei dieser km-Leistung kann sowas schon mal passieren, ist ja mal eine Hausnummer, knapp 170Tkm.

:Froehlich3:

Filter habe ich überprüft, der ist IO, zumindest der, an den man drankommt.
Habe mir dein Video mal angeschaut, ans Rückschlagventil kommt man ja nur nach einer Radikalkur und das Druckregelventil ist ja gekapselt.
Also kurz und gut, ich werde mich nach Ersatz umschauen.

DLzG Joachim
 
Da sind wohl ein paar Jahre an mir vorrübergegangen. - Wird nun schon ein Spielzeugstator eingebaut um ihn mit Öl zu kühlen? – Das ist aber nicht besonders vorteilhaft für das Öl wenn es zum Kochen kommt. Siehe:
https://forum-liqui-moly.de/index.php/forum/motorenoele/226-siedepunkte-von-motoroelen
Hat die R auch das Problem? Der Stator müße passen, nachdem er Leistungsfähiger ist müsste er mehr Reserven haben und kühler bleiben. Oder sind meine Gedanken nicht richtig? Ich bin ganz Ohr.
Jedenfalls muß ich den Motor mal genauer anschauen. - Danke für die Info.
 
Ich hatte mal ein seltsames Erlebnis in meinem Ausbildungsbetrieb: (KFZ)
Ein Mitarbeiter füllte beim Ölwechsel mit einer Ölkanne das Motorenöl auf. Dabei setzte er versehentlich die Blechkanne auf dem Pluspol ab. Es machte einen Zischer und wir waren vom verdampften, gekochtem Öl versiegelt welches aus der Öleinfüllöffnung puffte. Macht euch mal Gedanken wenn was passieren könnte wenn ein Defekt im Stator passiert.
 
Bin da ganz deiner Meinung, deswegen halte ich den Ölstand immer beim Maximum und schalte den Motor bei Stopps nie aus wenn der Lüfter gerade läuft.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Ölstand auf Maximum bringt nichts da die Lima nicht direkt im Ölbad läuft.
Motor nachlaufen bringt auch nichts, da die Lima da ja auch Energie verbrutzelt und warm wird. Motor aus= Keine Wärmeerzeugung von der Lima
 
Ölstand auf Maximum bringt nichts da die Lima nicht direkt im Ölbad läuft.
Motor nachlaufen bringt auch nichts, da die Lima da ja auch Energie verbrutzelt und warm wird. Motor aus= Keine Wärmeerzeugung von der Lima
Die Lima wird durch die Bohrungen mit Relativ kühlem Öl versorgt, je höher der Ölstand, desto mehr Öl an der Lima.
Motor bei Standgas nachlaufen lassen bringt meiner Meinung nach doch was, da wird durch die niedrige Drehzahl entsprechend wenig Energie verbrutzelt.
Gruß Gerd

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
...............
Motor bei Standgas nachlaufen lassen bringt meiner Meinung nach doch was, da wird durch die niedrige Drehzahl entsprechend wenig Energie verbrutzelt.
................

wenn der Motor steht wird gar keine Energie verbrutzelt und durch den Motor auch keine Wärme mehr erzeugt :Froehlich3:
 
Die Lima wird durch die Bohrungen mit Relativ kühlem Öl versorgt, je höher der Ölstand, desto mehr Öl an der Lima.

Ich kann's nicht erklären und genau gemessen habe ich es auch nicht, aber für mich ist schon Folgendes Grund genug, Öl auf Maximum zu füllen:
Vor meinem letzten Ölwechsel war der Ölstand im Fenster auf Maximum.
Nach dem Ölwechsel nur noch bis zur Mitte und dann ist mir aufgefallen, dass es an der rechten Wade deutlich wärmer wird als zuvor.
Nun habe ich das Öl wieder bis Maximum aufgefüllt und mein rechtes Bein wird nicht mehr so warm.

Abgesehen davon sollte es schon durch das ca. 10% größere Volumen eine geringere Erhitzung geben, auch wenn sicher keine Welten dazwischen liegen. Aber jedes Grad zählt, und wenn es sonst keine Nachteile gibt...

Viele Grüße

Timo
 
Die Lima wird durch die Bohrungen mit Relativ kühlem Öl versorgt, je höher der Ölstand, desto mehr Öl an der Lima.
Motor bei Standgas nachlaufen lassen bringt meiner Meinung nach doch was, da wird durch die niedrige Drehzahl entsprechend wenig Energie verbrutzelt.
Gruß Gerd

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Da das Öl mit der Pumpe gefördert wird, die das Öl unten ansaugt, ist die Ölstand höhe absolut egal, Hauptsache sie saugt noch Öl an.
Die Menge an Öl ist durch die Bohrung gepumpt wird ist immer gleich, vielleicht im Standgas bei kleiner Drehzahl sogar mit weniger Öldruck sogar weniger.
 
Wenn ich mir meine Gedanken über die „neuen“ Mopeds mache, dann frage ich mich wirklich was ich mir mit der Dicken angelastet habe?
Eine meiner RC36 hat jetzt 130.000, 80.000km von mir. Keine hat mich je stehen lassen! Und außer Inspektion mit Verschleißteilen (2x Ventilspiel kontrolliert, Steuerkette hat sie nicht) hatte ich keine aufgezwungenen Arbeiten an den Mopeds. Bis auf den Regler und Benzinpumpe ist mir keine Schwachstelle an dem Moped bekannt. Sie hat auch keine unnötigen elektronischen Details.
– Ganz einfach fahren pur. Und das mit einem Verbrauch von dem andere nur träumen (mit korrekter Vergasereinstellung).
Gut, die Dicke hat mehr Drehmoment, aber zum GS jagen (wenn´s am Pass kitzelt) reicht die Kleine auch mit Sozia aus. – Motoröl habe ich noch nie nachgefüllt. Beim Wechsel kommt immer etwas mehr ( auf Maximum) rein. - Die SC58 ist dagegen ein Fahrsimulator.
Zur Abwechslung ein Film vom Mangenpass. https://www.facebook.com/willi.nieberle/videos/pcb.1595958000533888/1595926487203706/?type=3&theater
 
Da das Öl mit der Pumpe gefördert wird, die das Öl unten ansaugt, ist die Ölstand höhe absolut egal, Hauptsache sie saugt noch Öl an.
Die Menge an Öl ist durch die Bohrung gepumpt wird ist immer gleich, vielleicht im Standgas bei kleiner Drehzahl sogar mit weniger Öldruck sogar weniger.

Von Honda hat es mal die CBX 750 mit 94PS gegeben. Damals eine tolle Maschine mit Hydrostößel. Sie hatte im Rahmen einen Motorölraum, welcher auch zur Kühlung beitrug.
Wenn der Ölstand nicht auf Maximum war haben viele den Motor auf der Autobahn verheizt.
Der Grund: Das Öl wurde zu heiß und fing an zu Kochen. – Mit Blasenbildung kann sich kein Druck aufbauen und ohne Öldruck gibt es Lagerschaden.
Info: https://forum-liqui-moly.de/index.php/forum/motorenoele/226-siedepunkte-von-motoroelen
 
Wenn ich mir meine Gedanken über die „neuen“ Mopeds mache, dann frage ich mich wirklich was ich mir mit der Dicken angelastet habe?
Was hindert Dich, sie zu verkaufen?

Eine meiner RC36 [...]Bis auf den Regler und Benzinpumpe ist mir keine Schwachstelle an dem Moped bekannt.
Bis auf die Lima sind mir an der CBF keine Schwachstellen bekannt...

Motoröl habe ich noch nie nachgefüllt.
Ach, Du auch nicht?

Die SC58 ist dagegen ein Fahrsimulator.
Dann verkauf sie.

Zur Abwechslung ein Film vom Mangenpass.
Die VFR mag ja ein feines Mopped sein, aber sorry, die hat was mit der AT gemeinsam: Dieses fiese Akkuschraubersurren. Geht für mich gar nicht. @Bernd: Hat die das heute immer noch?
 
Bis auf die Lima sind mir an der CBF keine Schwachstellen bekannt...


Ach, Du auch nicht?


Dann verkauf sie.


Zu deinen Punkten:
Die VFR mag ja ein feines Mopped sein, aber sorry, die hat was mit der AT gemeinsam: Dieses fiese Akkuschraubersurren. Geht für mich gar nicht. @Bernd: Hat die das heute immer noch?

Die Steuerkette mit Spanner sind Verschleißteile mit großem Aufwand, alle 10.000km Ventile prüfen und eben der Stator. – Aber das ist allgemein so gewollt, zu wartungsarm dürfen sie heute nicht mehr sein.

Öl prüfen tu ich regelmäßig um sicher zu sein, - es könnte sich ja was verändern.

Sag mir was Besseres mit Kat welche auch Soziareisetauglich ist und wo das Preis/ Leistungsverhältnis passt. Ich will mich nicht als Praxistester bei einer Fa. teuer Einkaufen, auch wenn die Teile aus meiner Heimat und gut zu fahren sind. Wenn ich mit Top Case ins Wochenende fahre hat keine Ölflasche Platz.

Ich weiß nicht was Du mit AT meinst? Als ich zum 1.mal mit der VFR führ, war das ein komisches Geräusch. Inzwischen muß ich mich immer wieder an das Gesumse vom Reihenvierer gewöhnen. – Ich habe noch ne RC42, welche ich mit 60.000km mit dem VFR-Erwerb eingemottet hatte. Hat alles was für sich.
 
Die Steuerkette mit Spanner sind Verschleißteile mit großem Aufwand, alle 10.000km Ventile prüfen [...] Ölflasche [...]
Reden wir hier immer noch von der CBF? Falls ja, solltest Du Dir mal zum Thema Steuerkette und -spanner ZAMs Videos mit den Moppeds jenseits der 100.000 km angucken. Und das Ventilspiel wird bei meiner alle 24tkm geprüft. Vielleicht fährst Du ja unter besonders harten Bedingungen, dass die das bei Deiner runtergesetzt haben und sie im Gegensatz zu den meisten oder gar allen hier Öl verbraucht?

Das was Du teilweise so von Dir gibst, läuft andernorts unter "alternative Fakten" und lässt mich aus irgendeinem Grund an Kindergarten denken... :frech4:
 
Zurück
Oben Unten