Jetzt fahre ich seit über 30000 km mit einem Ersatzstator im Koffer rum und der ist glücklicherweise immer noch IO.
Aber Mittwoch abend wollte ich von der Arbeit nach Hause, also auf den Starter - läuft. Wollte dann losfahren, geht beim Gasgeben aus.
Habe das ganze mehrmals versucht, immer mit dem gleichen Ergebnis. Also Anruf, rauf auf den Hänger und in meine Werkstatt.
Fehlerkodes per MIL-Blinkmuster ausgelesen, waren 4 gespeichert: 7, 8, 23, 29
Heute habe ich dann mal abgebaut, was abgebaut werden muß um an die Elektrik zu kommen.
Alles gem. Werkstatthandbuch durchgecheckt, alles iO, lediglich der ECT-Sensor hatte nur 2,04 kOhm statt 2,3 - 2,6 kOhm, allerdings bei 32°C. Ist vermutlich ein NTC, gehe davon aus das der noch IO ist.
Alle offenen Steckverbindungen natürlich mit Kontaktspray gereinigt.
Fehlercodes gelöscht und neu versucht. Ergebnis: keine Änderung, aber auch kein neuer Fehlercode gespeichert (Da der Speicher noch nie ausgelesen/gelöscht wurde, sind die Fehler
vermutlich irgendwann in den bisher zurückgelegten 168.000 km aufgetreten)
Nächste Idee: Kraftstoffpumpendruck prüfen. Also Druckmesser an die nachträglich installierte Schnellkupplung angeschlossen, Schlauch entlüftet (musste fünf mal die Zündung einschalten da die Pumpe
nach ein paar Sekunden abschaltet) und siehe da, maximal 1,5 bar (soll 3,5 bar), und nach abschalten der Pumpe geht der Druck sofort weg.
Vermute jetz mal dass die Pumpe am A... ist.
Auch wenn ein Rückschlagventil drin ist, und dieses defekt wäre, müsste imho doch der Nenndruck erreicht werden.
Hatte schon mal jemand ein Problem dieser Art?
Gruß Joachim