Heute an/mit meiner CBF gemacht

Klingt einleuchtend, aber wie oft ist man schon auf dem Vogelsbergring... andererseits ist's bei den vielen 30er-Zonen vielleicht tatsächlich eine Überlegung wert... und der Sechste langweilt sich eh...
 
Habe ich schon länger vorgehabt und heute endlich umgesetzt.

Den Mofessor habe ich gewählt, weil der nicht mit unnützen Features vollgestopft ist, sondern mir genau das verspricht was ich haben will.

Hast du mittlerweile schon Er-fahr-ungen sammeln können damit?

Beim Scottoiler hab ich mitbekommen wird das ganze ja durch einen unterdruckschlauch geregelt, den man an der CBF "anzapft". Man benötigt da kein elektronisches Anschließen, meines Wissens nach.

Wie siehts denn da beim Mofessor aus? Eher das gegenteil, also kein unterdruckschlauch, aber dafür elektronisch?
 
Hi irishrOy,

vom Scottoiler gibt es verschiedene Varianten.

Unterdruck gesteuerte: Das hast du beschrieben. Öl tropft sobald der Motor läuft. Vorteil: Günstig und einfache Installation. Kein "Bordcomputer". Nachteil: Der Unterdruck öffnet einfach ein Ventil und das Öl fließt aufgrund der Erdanziehungskraft einfach aus. Diese Flußmenge ist einstellbar. Theoretisch müsste man also bei verschiedenen Temperature nachjustieren da sich die Viskosität des Öls und damit die Ölmenge pro Zeiteinheit mit der Temperatur verändert. Keine Ahnung wie groß dieser Einfluß ist.

Elektronisch gesteuert: Öl wird über eine Membranpumpe zeitbasiert angegeben. Sobald ein einstellbares "Vibrationslevel" erreicht ist, sprich das Motorrad in Bewegung ist, wird alle x Sekunden ein Tropfen Öl abgegeben. Bei mit z.B. alle 80 Sekunden ein Tropfen. Vorteil: Da das Volumen eines Pumpenhubes immer gleich ist braucht bei Temperaturveränderungen nicht nachjustiert werden. Nachteil: Teuer.
Notiz am Rade: der CBF Motor läuft so seidenweich, dass der E-Scottoiler selbst in empfindlichster Stufe erst anfängt zu ölen, wen man >30km/h fährt und es Erschütterungen vom Fahrwerk gibt. Ist zumindestens bei mir so.

Gruß
Arne
 
Heute ein (für mich) neues Produkt ausprobiert:

Tuga Alu-Teufel grün. Eigentlich ein Felgenreiniger für die Dose, ph-neutral, greift auch nach 24 Stunden das Alu nicht an (Test: YT-Kanal XaronFR), und was das Zeug kann, haut mich um. 3-4 Minuten einwirken lassen und einfach abstrahlen. Fertig. Der ganze 14 Jahre alte knies in den Speichen, der Falz im Felgenbett, auf den verwinkelten Bremssätteln und deren Trägerplatten, das Geranze hinten am Gabelholm, fast alles weg in nur einem Arbeitsschritt:

IMG_5951_ji.jpgIMG_5950_ji.jpgIMG_5952_ji.jpg

Und nein, ich kriege von niemandem irgendwas für Werbung, ich will nur meine Begeisterung teilen. :Froehlich1:

@Martin: Vergiss dem Eimer mit dem Motorradreiniger, mit dem Du die Sättel dann per Hand aufwändig schrubbst... :Froehlich3:
 
Gehst Du auf Amazon, gibst Tuga Alu ein und alles ist voll von dem Zeug - ob nun grün oder andersfarbig. Is' ja nun aujch nich' so arg teuer. Ich hol mir mal was....
 
Heute wieder das ganze Plastikzeugs angeschraubt.

Letzte Woche Kühlflüssigkeit gewechselt und gebrauchtes Wilbers-Federbein eingebaut.
Fahrwerkseinstellung muss noch.

Tuga Alu hört sich gut an, probiere ich auch mal aus.

Gruß
Torsten
 
Hi Monty,

jetzt hat mich Deine Begeisterung über den Felgenreiniger angesteckt und ich habe direkt mal eine Flasche bestellt.
Allerdings habe ich eher die "Gullydeckel"-Felgen von meinem W126 im Sinn. Die CBF Felgen sind bei mir eigentlich immer sauber.

Gruß
Arne
 
Tuga Alu-Teufel grün.

Nutze ich ebenfalls schon seit ein paar Jahren bei meinen Motorrädern / Auto und bin extrem zufrieden.
Die 1.000 ml Flasche reicht bei mir eine kleine Ewigkeit!

Da dieser Reiniger Säurefrei ist, kann dieser auf lakierten und unlakierten Felgen angwendet werden, der Bremssattel ist ja auch nur lackiert und kann so wunderbar mit gereinigt werden.

Protipp: Eine Felgenbürste hilft hier noch viel bessere Ergebnisse zu bekommen.
 
Was ich nur merkwürdig finde: Es gab keinerlei Farbumschlag (Wirkindikator, Brühe wird Lila). Kann es sein, dass das nur bei organischem Staub und nicht bei Sinterbelägen funktioniert?
 
Hi,

Tuga Teufel Grün und Rot hatte ich auch mal. Totaler humbug. Kostet einen haufen und eine Bürste / Pinsel braucht man trotzdem. Fit tut es genauso. Aber wer sich besser fühlt, bitteschön.....

Viele Grüße, Alex
 
Meine Erfahrungen sind aus der praktischen Anwendung beider Methoden völlig andere, und dass Du alles besser kannst und weisst, ist ja hinlänglich bekannt...
 
USB Steckdose mit Spannungsanzeige

Ich habe direkt mal an meiner "Neuen" geschraubt.

Der hässliche Knubbel der schon vorhandenen Griffheizung wurde von mir zerlegt und in die Tachoverkleidung versenkt.
Wo die schon mal ab musste, habe ich direkt auch eine USB Quick Charge Steckdose mit Bordspannungsanzeige und einen Halter für mein IP68 Handy installiert.
Mit dem Com-System im Helm gekoppelt perfekt zum navigieren ;-)
Klugerweise war für die Griffe bereits das Relais verbaut welches nun auch die USB Steckdose abschaltet sobald die Zündung aus ist.

Anbei Schnappschüsse vom Ergebnis und eine Info zur USB Steckdose, ich werde berichten falls sie nicht motorradtauglich ist.
https://www.amazon.de/dp/B07R646FHF/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_xdKmFbTDTQMVH


20200811_083520.jpg20200811_083453.jpg20200811_083423.jpgUSBSteckdose.jpg
 
Hast du mittlerweile schon Er-fahr-ungen sammeln können damit?

Beim Scottoiler hab ich mitbekommen wird das ganze ja durch einen unterdruckschlauch geregelt, den man an der CBF "anzapft". Man benötigt da kein elektronisches Anschließen, meines Wissens nach.

Wie siehts denn da beim Mofessor aus? Eher das gegenteil, also kein unterdruckschlauch, aber dafür elektronisch?

Ja, der Mofessor ist mit elektrisch betriebener Pumpe (auf den Fotos zu sehen, direkt vor dem Ladestrom-Regler angebracht), und macht deswegen die Öldosierung Temperaturunabhängig. Verzichtet aber absichtlich auf so Overengineering wie Regensensor, Luftdrucksensor, Geschwindigkeitssensor usw.

Habe jetzt grob 1000 Km auf der Einstellung 3 von 9.
Tank nach 1000 Kilometern.jpg
Der Pegel im Tank hat einerseits kaum nachgelassen und es ist nicht alles mit Öl vollgesaut.
Andererseits glänzt die Kette -- trotz der Regengüsse der letzten Tage und längeren Autobahnetappen (auch beides zusammen) -- mit einem kleinen Ölfilm.
Scheint also so zu passen :D

Schätze alle 2-3 Monate etwas Öl nachfüllen, bei Regen den Taster drücken, und ansonsten keinen Aufwand mehr mit der Kette oder dem System (zumindest so erhoffe ich mir das).
 
Moin.

Ist heute irgendwie "Tag der Ölspur" oder sowas? :wirr2: Sonst sieht man monatelang keine, heute auf meiner kleinen Hausrunde vier mal auf sowas gestoßen. Drei mal abgestreut und weggekehrt, einmal anscheinend relativ frisch. :boewu7:
 
Alu-Teufel

Hallo Zusammen,

ich habe am WE auch mal den von Monty empfohlenen Felgenreiniger ausprobiert.

Heute ein (für mich) neues Produkt ausprobiert:

Tuga Alu-Teufel grün. Eigentlich ein Felgenreiniger für die Dose, ph-neutral, greift auch nach 24 Stunden das Alu nicht an (Test: YT-Kanal XaronFR), und was das Zeug kann, haut mich um....

Auch bei mir hat es erstaunlich gut funktioniert. OK, meine CBF ist eigentlich nie so richtig dreckig. Also auch am Auto ausprobiert.
Auch dort funktioniert es besser als alle anderen Felgenreiniger, die ich bisher probiert habe. Ohne Nachwischen mit der Bürste ging es am Auto aber nicht.

Ich finde das Zeug gut. Danke für den Tip Monty!

Gruß
Arne
 
Heute, etwas mehr als 5 Jahre nach Erwerb, hat es mich mal geritten und ich habe die Dicke auf der AB kurz mal voll ausgefahren. :Konfus2: Kann man machen. Einmal. Muss man aber nicht. Jedenfalls nicht mehrfach.

Für Neugierige: Mit Textilklamotten aufrecht (also normal, nicht gebückt) sitzend hat es für Tacho 230 gereicht. Leider hatte ich das Garmin nicht angeklickt und kann somit keine Aussage zur realen Geschwindigkeit machen (nicht, dass ich draufgeguckt hätte - das Teil speichert Vmax ab).
 
Zurück
Oben Unten