Noch ne LIMA platt?

Hallo,
ich habe bei 37 Tkm noch die originale Lima drin, und ein Voltmeter verbaut. Dieses schwankt allerdings zwischen 13,5 - 14,2 V. Kann es sein das die Nachgebauten Statoren eine geringere Spannung liefern, oder ist das nur eine Messtoleranz?

Fred

....der aus dem Norden...
 
Da sind ja schon Toleranzen bei unterschiedlichem Kabelquerschnitt, Kabellänge, Kontaktverschraubung, Messgerät selber.... :Froehlich1:
 
Hallo,
ich habe bei 37 Tkm noch die originale Lima drin, und ein Voltmeter verbaut. Dieses schwankt allerdings zwischen 13,5 - 14,2 V. Kann es sein das die Nachgebauten Statoren eine geringere Spannung liefern, oder ist das nur eine Messtoleranz?

Fred

....der aus dem Norden...

Servus,
die Nachbaulima hat lt einem anderen Fred einen geringeren Radius und eine geringere Leistung, was, spekulativ, eine geringere Erwärmung und somit eine längere Haltbarkeit bedeuten könnte.
Ich fahre noch die erste und meine Reserve Chinalima ist noch auf ihrem langen Marsch gen Westen...

Gruß
Markus
 
Danke für die Antworte.
Danke Martin. Dank deiner Video hatte ich keine Probleme beim Wechseln.

Ich denke, dass die Spannung bei mir überhaupt zu gering ist. Das war auch mit der originalen LiMa so. Z.B. wenn der Lüfter sich anschaltet war die Spannung im Leerlauf so 10,5-11V. Ist momentan auch so mit der neuen.
Ich dachte damals, dass meine alte LiMa schon irgendwie nicht in Ordnung. Jetzt denke ich, dass es nicht daran liegt.
 
Lima Defekt?

Guten morgen liebe FG,

Wollte gestern nach der Arbeit mit meiner SC58 heimfahren. Sie wollte aber nicht.
Nach dem 5. orgeln hat sie dann keinen Mucks mehr gemacht. Batterie sehr wahrscheinlich komplett leer.

Was mich wundert ist, das sie vorher nie Probleme gemacht hat und immer gleich beim ersten Versuch angesprungen ist. So auch gestern auf dem Weg zur Arbeit.

Wollte heute während der Arbeit die Batterie ausbauen und laden in der Hoffnung das es danach wieder geht.

Was meint ihr?
Liegt es an der Lichtmaschine oder habe ich glück und die Batterie ist einfach nur leer bzw. defekt?
Wollte jetzt nicht 600 teuronen für eine neue Lima hinlegen.

Die CBF ist Baujahr 2007 mit ca. 30tkm
Lichtmaschine ist noch die originale.

Grüße

Chr1s
 
......................

Was meint ihr?
Liegt es an der Lichtmaschine oder habe ich glück und die Batterie ist einfach nur leer bzw. defekt?
......................



mit Glück ist immer so eine Sache, ich verlass mich da mehr auf ein Messgerät :frech4:
 
Guten morgen liebe FG,

Wollte gestern nach der Arbeit mit meiner SC58 heimfahren. Sie wollte aber nicht.
Nach dem 5. orgeln hat sie dann keinen Mucks mehr gemacht. Batterie sehr wahrscheinlich komplett leer.

Was mich wundert ist, das sie vorher nie Probleme gemacht hat und immer gleich beim ersten Versuch angesprungen ist. So auch gestern auf dem Weg zur Arbeit.

Wollte heute während der Arbeit die Batterie ausbauen und laden in der Hoffnung das es danach wieder geht.

Was meint ihr?
Liegt es an der Lichtmaschine oder habe ich glück und die Batterie ist einfach nur leer bzw. defekt?
Wollte jetzt nicht 600 teuronen für eine neue Lima hinlegen.

Die CBF ist Baujahr 2007 mit ca. 30tkm
Lichtmaschine ist noch die originale.

Grüße

Chr1s

Batterie laden, die Dicke starten und mal mit dem Multimeter ran. Sollte dann >13V anzeigen sofern du keine zusätzlichen Verbraucher wie Griffheizung oder Sonstiges an hast.
Falls darunter ist wohl die Lima hin. Ob es nun das original Lima Set von Honda sein muss... das kann jeder selbst entscheiden. Den Stator bekommst du in der Bucht ab 99€.
 
Ok danke für den Tip.

Ich habe Anfang des Jahres eine Daytona Griffheizung vom freundlichen HH verbauen lassen.
Was sollte dann da das Multimeter anzeigen? 13 V

Grüße
 
Ok danke für den Tip.

Ich habe Anfang des Jahres eine Daytona Griffheizung vom freundlichen HH verbauen lassen.
Was sollte dann da das Multimeter anzeigen? 13 V

Grüße

Solange sie nicht eingeschaltet ist über 13V.
Bei mir sind die Werte meist folgendermaßen:

1. Moped aus, Schlüssel auf ON: 11,8V bis 12V
2. Moped an, kein Fernlicht, keine Griffheizung an: 13,2V - 13,5V
3. Moped an, Griffheizung an: Schwankungen zwischen 12,8V und 13,5V
4. Moped an, Lüfter an: Um die 12,5V - 12,8V

Du kannst zunächst 1. messen und dann 2.
Hier solltest du zumindest einen Unterschied von 1V messen.
 
Update

Hallo FG,
ein Update meinerseits.

gestern im Geschäft die Batterie ausgebaut und gemessen 11,95 V

Nach 8 Stunden am Ladegerät war die Batterie bei 13,2 V

Was da schon komisch war, war das ich zusehen konnte wie die Spannung langsam fällt mit angeschlossenem Multimeter 13,1 13,0 12,9 usw.

Ich die Batterie schnell wieder eingebaut und nochmal gemessen
Moped aus Schlüssel auf On 12,4 V
Moped beim Starten kurz runter auf 11,4 V
Moped läuft ohne Griffheizung, Fernlicht 12,5 V

auch da das selbe spiel das ich zusehen konnte wie die Spannung fällt. Zwar deutlich langsamer aber sie ist gefallen.
Habe ich das Moped auf drehzahlgebracht ca. 4-5000 Umdrehungen hat sich die Spannung einigermaßen gehalten.

Ich habe das Moped laufen lassen habe mich schnell umgezogen und bin dann nach Hause aufgebrochen.

Nach 11 km ging sie mir dann in der Abfahrt aus.Keule

Da ging dann auch nichts mehr. Licht ging noch an aber Starten ging nicht mehr.

Als dann nach 1 Stunde endlich der Abschleppdienst kam und die Batterie überbrückt hat dachte ich ich komme wenigstens noch heim. Beim ausfüllen der Papiere ging sie wieder aus. Auch ein weiterer Versuch sie zu überbrücken blieb erfolglos.

Moped hinten auf den Plattform drauf und auf nach Hause.

Der Freundliche Helfer meinte es wäre wohl die LiMa.

Was meint ihr?

Grüße
Chr1s
 
Hallo FG,
ein Update meinerseits.

gestern im Geschäft die Batterie ausgebaut und gemessen 11,95 V

Nach 8 Stunden am Ladegerät war die Batterie bei 13,2 V

Was da schon komisch war, war das ich zusehen konnte wie die Spannung langsam fällt mit angeschlossenem Multimeter 13,1 13,0 12,9 usw.

Ich die Batterie schnell wieder eingebaut und nochmal gemessen
Moped aus Schlüssel auf On 12,4 V
Moped beim Starten kurz runter auf 11,4 V
Moped läuft ohne Griffheizung, Fernlicht 12,5 V

auch da das selbe spiel das ich zusehen konnte wie die Spannung fällt. Zwar deutlich langsamer aber sie ist gefallen.
Habe ich das Moped auf drehzahlgebracht ca. 4-5000 Umdrehungen hat sich die Spannung einigermaßen gehalten.

Ich habe das Moped laufen lassen habe mich schnell umgezogen und bin dann nach Hause aufgebrochen.

Nach 11 km ging sie mir dann in der Abfahrt aus.Keule

Da ging dann auch nichts mehr. Licht ging noch an aber Starten ging nicht mehr.

Als dann nach 1 Stunde endlich der Abschleppdienst kam und die Batterie überbrückt hat dachte ich ich komme wenigstens noch heim. Beim ausfüllen der Papiere ging sie wieder aus. Auch ein weiterer Versuch sie zu überbrücken blieb erfolglos.

Moped hinten auf den Plattform drauf und auf nach Hause.

Der Freundliche Helfer meinte es wäre wohl die LiMa.

Was meint ihr?

Grüße
Chr1s

Hallo Chris,

ich würde die Batterie langsam laden und dann weiter nutzen.
Sie komplett zu entladen ist zwar nicht sonderlich gut aber das eine mal sollte sie das überstehen.
Am besten, falls einstellbar mit 0,2A oder so laden.

"Was da schon komisch war, war das ich zusehen konnte wie die Spannung langsam fällt mit angeschlossenem Multimeter 13,1 13,0 12,9 usw. "

-> das ist völlig normal! Die Spannung sinkt nicht linear. Hier mal ein Beispiel einer LiFePo:

2088_1.jpg
 
Batterie hab ich immer weiterverwendet und keine Auffälligkeit damit gehabt. Die erste überlebte zwei Limas, die zweite auch. Verallgemeinern würde ich nicht. Probier's. Solange Starten problemlos funktioniert ist die Batterie ok.
 
Zum Thema LIMA

Ich habe mir auch mal so meine Gedanken zum Thema LIMA-Sterben gemacht. Mich betrifft es hoffentlich nicht, weil meine CBF Baujahr 2014 mit aktuell 51.000 km ist.

Meine vage Vermutung ist: Das Verkohlen und dann Durchbrennen der LIMA kann doch auch im Zusammenhang mit dem Schutz-/ Isolierlack stehen. Wer schon einmal in heißen Gegenden die Autos betrachtet hat, weiß doch, wie diese nach etlichen Jahren intensivster Sonneneinstrahlung aussehen. Auf Dach, Motorhaube und Kofferraumdeckel platzt der Klarlack ab, oder er ist schon gar nicht mehr vorhanden.

Kann es nicht möglich sein, dass durch die Wärme und die Additive im Öl (Kalzium, Magnesium, Bor, Schwefel usw.) der Schutzlack angegriffen wird, porös wird, sich auflöst oder sonst etwas damit passiert und es deswegen zum Kurzschluss kommt?
Vielleicht hat einfach der Zulieferer des Schutzlacks Mist gebaut? Das Resultat könnte damit das LIMA-Sterben sein.
 
KM-Leistung der Lima scheint auf jeden Fall auch ein Kriterium zu sein. Noch von keiner Lima gelesen, die mit geringer KM-Leistung ausgestiegen ist. So ab 30T scheint es interessant zu werden.

Kann also nicht alleine ein Temperaturproblem sein, oder am Ölstand liegen usw......!

Hat halt alles seine Lebensdauer, gewollt oder ungewollt.



Hancock
 
Guten Morgen :05 - Hallo:

habe mir gestern ein kleines Rep. Kit für den Lima wechsel unterwegs zusammengestellt.
Leider finde ich nirgends eine Angabe darüber, welchen Bit/Nuss ich benötige um den Stator am Limadeckel zu lösen und die Zugentlastung ebenfalls...
Weiß das zufällig jemand?
 
Zurück
Oben Unten