Noch ne LIMA platt?

Was tun?
Hat schon jemand selbst getauscht? Kompliziert? Gibbet ne Anleitung irgendwo?
Abzieher vorhanden vorausgesetzt, nicht sehr kompliziert, es sei denn Du hast zwei linke Hände. Hab vor ein paar Wochen das ganze(Reperaturkit von Honda) in Eigenregie gewechselt. Meine Schrauberkenntnisse sind bei weitem nicht so ausgerprägt wie die von Martin. Schau Dir den Film von Martin an es gibt ein paar Kleinigkeiten zu beachten, Reperaturkit besorgen und los gehts-
Gruß
Georg
 
Den Reparatursatz gibt es mittlerweile für 332 Euronen.
Weiß nicht, ob ich den Anbieter nennen darf.
Er beginnt mit kf.-mo.....

Gruß
Norbert
 
Den Reparatursatz gibt es mittlerweile für 332 Euronen.
Weiß nicht, ob ich den Anbieter nennen darf.
Er beginnt mit kf.-mo.....

Gruß
Norbert


Hallo Norbert
Du könntest ja einfach einen Link zu diesem Anbieter hier einstellen, und hättest ihn trotzdem Namentlich nicht gennant ....:frech4:
(ich kenne kf.-mo nicht und finde auch nichts dazu :computer_kaffee: )

Gruß Ändi
 
Hallo Jungs,

wir müssen mit dem Mythos, dass Honda 7 Jahre Garantie auf die LiMas der CBF 1000 Baureihe gibt, aufräumen. Dies ist definitiv nicht so.
Als leidgeprüfter Besitzer eines solchen Modells hat man mir von Honda Deutschland unmissverständlich mitgeteilt, dass die verlängerte Garantie von 7 Jahren nur auf eine Reihe mit bestimmten Fahrgestellnummern zutrifft. Meine Dicke ist nicht hierunter gefallen. Deshalb hat Honda eine Reparatur auf Garantie abgelehnt und "nur" 70 % des berechneten Teilepreises übernommen.

Soweit so gut: Aber man hat die Kalkulation mit den Original-Teilen gemacht (ca. 900,- EUR) und nicht mit dem vielgepriesenen Reparaturkit. Für mich alles nur Augenwischerei, da eine volle Kostenübernahme durch mich bei Verwendung des Kits in etwa gleich gewesen wäre.

Also: Honda gewährt nicht bei jeder CBF-1000 eine Garantie von 7 Jahren!

In dem Sinne hoffe ich für die zukünftigen Geschädigten des LiMa-Todes, dass ihre Fahrgestellnummern unter die fallen, die von der Garantie abgedeckt sind.

Ach ja: verbaut hatte man mir werksseitig den gleichen Schrott, den auch die Fahrgestellnummern verbaut haben, die unter die Garantie fallen (siehe hierzu meine eingestellten Fotos).

In dem Sinne Euch allen eine allzeit unfallfreie, lichtmaschinenausfallsichere Fahrt

Andreas
 
Naja, ne "Anleitung", wenn man es so nennen will, gibt es hier.

AHA in der Anleitung wird nur der Stator (80,- euro) getauscht = also doch nicht soooooo schlimm...

Honda möchte gut 550,- für den RepSatz mit Einbau - bei einem gefühlten Wert meiner CBF von ca 3000,- keine Verhandlungsbasis.


Ich denke es wird eine Bastleraktion mit online Teil werden...
 
AHA in der Anleitung wird nur der Stator (80,- euro) getauscht = also doch nicht soooooo schlimm...

Honda möchte gut 550,- für den RepSatz mit Einbau - bei einem gefühlten Wert meiner CBF von ca 3000,- keine Verhandlungsbasis.


Ich denke es wird eine Bastleraktion mit online Teil werden...

Aber nur weil der Martin keinen Rotor zur Hand hatte.
Nach vielen Nachfragen und Antworten die ich selbst auf die Frage nur Stator oder kompletter Tausch, hatte ich mich zur von den meisten auch empfohlen Austausch entschlossen (obwohl ich die CBF in Zahlung gegeben habe).
Wenn Du in der Nähe von Trier wohnst frag doch mal bei Greybiker nach, der hat ne Adresse in Luxemburg. Er hatte mit Einbau ca. 400€ gezahlt. Ist hier auch geschrieben worden.
Gruß
Georg
 
Hallo Biker,

möchte Euch doch nicht im Unklaren lassen, was Honda bei mir gerade so verzapft.

Honda rühmt sich damit, mir eine Kostenbeteiligung von 70 % auf das Material hat zukommen lassen. Meinen Hinweis darauf, dass Honda - bitte von sich aus - das Reparaturkit, welches so toll angeboten wird, hätte verwenden können, um die Kosten auf niedrigem Niveau zu lassen, kommentierte man, dass natürlich bei Verwendung eines solchen Kits kein Kulanzangebot gemacht worden wäre.

Heißt im Klartext: Die ganze Kulanzangelegenheit verkümmert zu bloßer Augenwischerei.

Honda hat in der letzten Zulassungsreihe der CBF 1000 definitv den gleichen LiMa-Schrott ab Werk verbaut, denn in den früheren Baureihen. Der Ausfall ist vorprogrammiert, fällt aber n i c h t mehr unter die Garantie.


Schade für mich und die - garantiert - noch folgenden Geschädigten.

In dem Sinne

Eine unfallfreie Fahrt wünscht

Andreas
 
Hi, das eine muss das andere nicht heißen.

Kann auch sein, dass sie über Kulanz die letzten Altlimas verbauen, was natürlich eine Unverschämtheit wäre...

Aber dass in der letzten Baureihe trotz bekanntem Fehler auch Altlimas verbaut wurden, gälte es nachzuweisen. Dann hättest Du wohl einen Schadensersatzanspruch...

Hast du die Aussage von Honda schriftlich?
 
Hi, das eine muss das andere nicht heißen.

Kann auch sein, dass sie über Kulanz die letzten Altlimas verbauen, was natürlich eine Unverschämtheit wäre...

Aber dass in der letzten Baureihe trotz bekanntem Fehler auch Altlimas verbaut wurden, gälte es nachzuweisen. Dann hättest Du wohl einen Schadensersatzanspruch...

Hast du die Aussage von Honda schriftlich?

Wieso hast du bei einer freiwillgen Leistung Anspruch auf Schadenersatz??
 
Wenn die Altlimas auch in der letzten Baureihe verbaut worden sind, dann sollte die 7 jährige Garantie auf dieses Bauteil auch für diese Baureihe gelten. Schadensersatz ist vielleicht der falsche Ausdruck aber einklagbar sollte es sein, sonst wäre es willkürlich.

Aber das wäre nachzuweisen und den Aufwand wohl nicht wert....
 
Noch dazu ist der Ausfall der Lichtmaschine nicht "vorprogrammiert". Es mag nie Häufung geben, aber es gibt auch genügend Maschinen mit hoher Laufleistung und erster Lichtmaschine.
 
Zurück
Oben Unten