Heute an/mit meiner CBF gemacht

Hallo, ich war mit meiner CBF und meiner KTM, beides Motorräder mit Einspritzung, fast überall in den Alpen unterwegs, von Leistungsverlust habe ich nichts gemerkt! Damals hatte ich mal eine 600er XJ mit Vergaser, da wurde die Leistung bei höhenluft schon spürbar weniger aber nicht so, dass ich die Maschine schieben musste.
Gruß Gerd
Ich war in 2001 mit 3 Kumpel von Triest bis Avignon quer über die Alpen von Ost bis West unterwegs.
Hatte dazu meine betagte (Bj. 1984) XJ 750 Seca genommen. 4 Zyl. Vergaser 70 PS voll bepackt!
Die Trophy 1200 war mir zu schwer für die engen Kurven.
Leistungs- oder Bremsprobleme gab es nicht!!
Nur der Tank war immer schneller leer als bei den mitreisenden 750/1000 er BMW´s und der KTM 950 Gooo.:wirr2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtigstellung:
...Der prozentuale Sauerstoffgehalt ist überall und egal in welcher Höhe gleich. ...
Hoppsa! Da hatte ich vor Jahren mal eine Quelle gelesen, die behauptet hat, dass auch Sauerstoff um rund ein Viertel Prozent je 1000m abnimmt und dann wären's auf 8000m nur 19 statt 21%... ich geb zu, die Quelle find ich nichtmehr und die aktuell befragte KI behauptet, dass egal wo ca 21% Sauerstoff verfügbar sind.
Wenn das so stimmt, was aktuell so scheint, dann sind Teile meiner vorherigen Abhandlung falsch. Ist so. Sorry. Und danke @EFA
 
Ich hab in der Fahrschule so etwas nicht gelernt, die Fahrsicherheitstrainings haben da schon sehr geholfen, aber sie waren alle im Flachland. Was man macht wenn man in den Serpentinen anhalten muß und man hat den falschen Gang drin weiß ich auch nicht, ich würde so viel Abstand halten das ich nicht anhalten muß.
Hi,

2008 wurde sowas in einer Freitaler Fahrschule gelehrt. Befahren von Spitzkehren / Serpentinen und das anhalten / wenden auf abschüssigen Straßen. Wir haten dazu ein stück Steile Strase genutzt.
 
Hi,
ich hab lange mir mir gerungen ob ich antworten soll.
Also wenn Du Dir so ne Frage stellst würd ich Dir raten ne Befahrung der Alpenpässe erstmal zu lassen und Dich genauer mit den technischen und fahrerrischen Voraussetzungen auseinander zu setzen.
Zum Ersten mag es ja stimmen dass Du mit der zunehmenden Höhe auch Leistung verlierst, aber bei den 100PS, welche die CBF hat, fällt das nicht auf.
Zum Zweiten wenn Du noch nie in den Bergen bzw Serpentinen gefahren bist, zum lernen sind die Alpen nix!!!!!! Du stehst allen nur im Weg rum oder kommst bei Youtube. Dann würd ich erstmal ne Tour durch die Deutschen MIttelgebirge machen und mich dort ein bischen auf die Alpen eingrooven.
Ich war dieses Jahr zum ersten Mal auf ner Alpentour und ich hatte schon Respekt vor den großen Pässen. Ich bin zwar oft im Schwarzwald unterwegs aber da sinds halt mal 2 oder 3 richtige Kehren, im Gegensatz zu 48 Kehren am Stilfser Joch. Dann kommt noch die Tourlänge und natürlich s Wetter dazu. Ich hatte Glück und es war die ganze Zeit trocken und sonnig, wobei 35°C auch anstrengend sind. Dann kam auch noch der Umstand dazu dass ich fast keinen Verkehr hatte, was es einfacher machte. Warum auch immer, auf den großen Pässen gabs mal ein Wohnmobil oder ein LKW welche im Weg waren aber die waren, trotz der geringeren Leistung im Hochgebirge, ruck zuck überholt. Aber alles in allem waren die Serpentinen, für mich, gut zu fahren und ich kam ohne Wackler durch.
Doch das wichtigste bleibt aber die eigene Wahrnehmung des eigenen Fahrvermögen. Wie Südtirol schon "sagte" wenn Du die Serpentinen nicht zu 100% sicher fahren kannst lass es mit den großen Alpenpässen und lerne kurven / serpentinenfahren. Wenn das läuft, hast Du in den Alpen einen mords Spass und kannst über die Idioten lachen welche sich mangels Fahrkönnen da duchquälen.
 
Richtigstellung:

Hoppsa! Da hatte ich vor Jahren mal eine Quelle gelesen, die behauptet hat, dass auch Sauerstoff um rund ein Viertel Prozent je 1000m abnimmt und dann wären's auf 8000m nur 19 statt 21%... ich geb zu, die Quelle find ich nichtmehr und die aktuell befragte KI behauptet, dass egal wo ca 21% Sauerstoff verfügbar sind.
Wenn das so stimmt, was aktuell so scheint, dann sind Teile meiner vorherigen Abhandlung falsch. Ist so. Sorry. Und danke @EFA
gerne. Obwohl das Thema die meisten Mitleser hier eh nicht interessieren wird, weil es eher was für Freaks ist ;-)
 
Hi,

2008 wurde sowas in einer Freitaler Fahrschule gelehrt.
2008 :mx21:da war mein Führerschein schon zu dritten mal verrostet. :11 - lol:

Ich habe mit 15 den Traktorführerschein gemacht damit durften wir auch Moped fahren, ein halbes Jahr später dann Motorrad, fahren durfte ich zwar erst mit 16, aber es lief gerade ein Lehrgang und ich war beruhigt das ich den Schein in der Tasche hatte, zwei Fahrstunden auf dem Übungsplatz, fünf Fahrstunden in der Kleinstadt und dann Prüfung. Kurz vor meinen 18. dann LKW, zehn Fahrstunden LKW fünf Fahrstunden PKW, die Prüfung nur auf dem LKW und auch nur in der Kleinstadt.
Die Fahrschule hieß damals VEB Kraftverkehr, wirklich viel gelernt hat man da nicht, aber als Jugendlicher wollte man möglichst schnell den Führerschein haben, der Straßenverkehr auf dem Land war gering.
2015 habe ich dann wieder angefangen Motorrad zu fahren, die Fahrsicherheitstrainings beim ADAC haben da schon sehr geholfen, leider alles nur Flachland.
 
Ich war letztes Jahr bei einem
Fahrsicherheitstraining der Motorradpolizei aus Wien und da wurde kurz das Wenden auf einer Schräge erklärt und das befahren von Kehren mittels Drücktechnik mit leichtem Kupplungsschleifen eventuell usw. War schon sehr interessant und mache ich am 5.9 gleich nochmals mit der BMW. Schaden kann es ja nie!

DLzG Mario ✌️
 
Heute bei meiner Dicken den Hurric RAC-1 abmontiert und den Originalen wieder angebaut. Hurric habe ich extra verkauft, da ich ja aktuell die Dicke zu Verkauf angeboten habe, aber anscheinend den Leuten der Preis zu hoch.
 

Anhänge

  • IMG_2053.jpeg
    IMG_2053.jpeg
    664,7 KB · Aufrufe: 12
Das erste mal etwas dran geschraubt - habe sie ja erst seit Dienstag - Lenkererhöhung 15mm montiert. Hände müssen sich wieder an neue Umstände gewöhnen, glaub ich. Bin noch nicht ganz zufrieden, obwohl ich etwas aufrechter sitze.
 
Gestern neue Bremsbelagspins eingebaut da ich öfter das Gefühl hatte das die Beläge hängen.
Heute die CBF mal wieder über meine alte Hausstrecke bewegt damit die Reifen mal wieder was zu tun haben 😁
 

Anhänge

  • IMG_4018.jpeg
    IMG_4018.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 12
  • IMG_4022.jpeg
    IMG_4022.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 13
  • IMG_4023.jpeg
    IMG_4023.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 13
Ich hab in der Fahrschule so etwas nicht gelernt, die Fahrsicherheitstrainings haben da schon sehr geholfen, aber sie waren alle im Flachland. Was man macht wenn man in den Serpentinen anhalten muß und man hat den falschen Gang drin weiß ich auch nicht, ich würde so viel Abstand halten das ich nicht anhalten muß.
Ganz einfach auf JEDEN FALL die Finger vom Vorderradbremshebel lassen bei , auch schon nur "leicht" eingelenktem, Vorderrad.Und das iss egal ob bergan oder bergab.....du legst dich zu 99% auf den Asphalt.
DIe richtige Gangwahl, körperliche und geistige Fitness, richtige Gewichtsverteilung der Zuladung etc. tun natürlich ein Übriges. DLzG
 
Bin wieder zurück 482 km mir tut das Hinterteil weh, 150km zu meiner ehemaligen Kollegin dann zusammen 180km durch das Brandenburger Flachland und dann wieder nach Hause, aber es war trotzdem schön. Sie hat im April ihr zweites Sicherheitstraining gemacht und fährt einen ziemlich heißen Reifen, ich mußte die CBF einige Male richtig drehen lassen um hinter der Yamaha MT07 her zu kommen.
Das es meiner ehemaligen Wirkungsstätte so schlecht geht wußte ich nicht: Notaufnahme, Kinderabteilung, Geburtsstation geschlossen, 14 Ärzte, 47 Pfleger sind gegangen der Rest hängt in der Luft, meine Kollegin ist in Kurzarbeit und man hat ihr angeraten sich schnell etwas Neues zu suchen. Gut/schlecht heute hatten wir erst mal Spaß und wir werden wohl noch öfter zusammen fahren, wahrscheinlich auch mal mehrere Tage, bei jeder Rast haben die Leute die Augen verdrehen wenn wir den Helm abgesetzt haben, zwei Weiber ganz in Leder mit Motorrad, hat sich nicht viel geändert, genauso blöd hat man mich vor 35 Jahren auch schon angeschaut.
 
Hallo, ich kenne einige "Weiber" die sehr gut Motorrad fahren können
und ich finde es toll wenn Frauen Motorrad fahren.

Gruß Gerd
 
da siehste mal, wie schlimm es ist, wenn der CBF auf 3000m Höhe 8PS fehlen... wenn du gegen eine flott gefahrene 70PS-Maschine schon richtig drehen lassen musst.
Ich hatte vergangenes Jahr mit meinen gut 100PS einige Mühe am Kringel an einer paarundfünfzig-PS-Maschine dran zu bleiben, die überhaupt nicht sportlich ausgelegt war und eigentlich weder Bremsen noch Fahrwerk hatte... aber ich kann ja auch nix und der Fahrer war eine ziemlich coole alte Socke ;-)
Ich behaupte nach wie vor, dass man mit 50PS sehr flott unterwegs sein kann und eigentlich nichts vermissen muss. Beim Überholen ist's dann bisschen anders und zu zweit auf dem Mopped sowieso - aber auch da sind 50PS schnell genug , um sich mächtig weh zu tun...

BTW: Dass irgendwo wegen Umstrukturierung Leute auf der Strecke bleiben sollte jemand aus dem ehemaligen Osten ja kennen, der in den frühen neunzigern schon gelebt hat - sowas gibt's derzeit auch im ehemaligen Westen und nicht nur im Gesundheitssektor. Frag mal aktuell bei den Automobilern nach... da wird auch mit Macht den 50-jährigen am Ast gesägt, weil Erfahrungen ja veraltetes Wissen sind... oder aus ähnlichen Gründen.
 
Ich habe gerade mal nachgeschaut die Yamaha MT07 wiegt ja 60Kg weniger wie die CBF, wenn sie dann am Ortsausgang im 4. beschleunigt und ich im 6. da hat man schlechte Karten, also mußte ich auch den 4. nehmen was ich sonst eigentlich nicht mache wenn ich allein fahre, aber man sich mit der CBF nicht von der MT07 abkochen lassen, man muß sie eben drehen lassen. So schlecht fährt meine Kollegin ja auch nicht, sie hat dieses Jahr schon ein Sicherheitstraining weg und das merkt man, sie weiß schon ganz gut was sie macht.


MTW: Im Gesundheitssektor bekommt man vieles von der Politik vorgeschrieben, in der Automobilbranche war vieles Missmanagement, ich persönlich bin da mit meiner Vorruhestandsregelung noch sehr gut rausgekommen, obwohl ich lange überlegt habe soll ich oder soll ich nicht. Mein Ex ist Chef der Charité mit besten Beziehungen zum Gesundheitsministerium, er hat das schon sehr viel früher gewußt, er telefoniert regelmäßig mit unserer Tochter in England und ich rufe sie natürlich auch regelmäßig an, so kam es über Umwege frühzeitig auch bei mir an. Man glaubt es ja meistens nicht, wie kann ein Krankenhaus in Konkurs gehen, medizinische Versorgung wird ja eigentlich immer gebraucht, wer weiß was da hinter den Kulissen gelaufen ist.
 
Am Großglockner keinen Leistungsverlust festzustellen.
Da man bis auf wenige Teilstücke nur noch 70 Km/h fahren darf.
Die größte Herausforderung war bei 12 Grad Steigung, nach einem Fotostop, das Anfahren am Berg mit der Beladenen Maschine.
 
Heute der Dicken eine neue Batterie spendiert. Alles wieder ok!

DLzG Mario
 

Anhänge

  • 3bb462c0-e304-4fde-ac8d-01661f7ab9fe.jpeg
    3bb462c0-e304-4fde-ac8d-01661f7ab9fe.jpeg
    260,2 KB · Aufrufe: 3
Zurück
Oben Unten