Heute an/mit meiner CBF gemacht

Hallo und guten Abend der Bernd ,
Hauptsache das Navi stürzt nicht ab und es funktioniert einwandfrei ( Osnabrück ) :001::frech4: und findet immer den richtigen Weg Keule :Idee und dann montierst Du eine Diebstahlsicherung .
das sieht aber schick aus :Froehlich3:
 
Ich Antworte mal, ja ist Sie geht nur mit einem Extra Aufsatz zu lösen.
Ab bekommt man alles wenn man will ist nur die Frage wie lange es dauert, die Diebstahl Sicherung hält den Bösewicht halt länger auf wenn er das Navi klauen möchte. Das dürfte schon viele davon abhalten da Hand anzulegen.
 
Verkaufsanzeige gelöscht.

Die CBF bleibt. Hatte mit einer V-STROM liebäugelt, neues Projekt wurde auf die Außenanlage gerichtet.
 
Kinderhände....

....wären hilfreich.
Aber wenn erstmal alles auseinandergepflückt ist, kommt man eigentlich ganz gut ran. Den Tank hatte ich auch abgenommen, zeitaufwändig ist die Demontage und der wiederzusammenbau allerdings schon, da ist die eigentliche Ventilspielkontrolle ein Kinderspiel.
Auch ohne Kinderhände:frech4:
 
Danke für die Info! Hatte es mehrmals bei der CBR600 gemacht und da war für die Kontrolle nicht viel Platz:mx11:
 
Bis man den Zylinderkopfdeckel rausfummeln kann, muss man ziemlich frei räumen: Zündgeschirr komplett wegbauen, Kurbelwellenentlüftungsschläuche und Schläuche zu den PAIR Ventilen.
Wenn ich mir das bei Martin auf den Videos (super!) anschaue, scheint mir, dass es bei der CBFF wegen des anderen Rahmens noch enger zugeht als bei der CBF.

Auf meinem Bild sieht man, dass ich auch noch den Kühlwasserschlauch abgebaut habe. Hilft und war bei mir kein großer Aufwand, da ich eh auch das Kühlmittel wechsle.

Dann sind noch ein paar Bowdenzüge, Kabel und dünne Entlüftungsschläuche im Weg. Auf dem Bild sieht man, dass ich die mit einem Spanngurt weg gebunden habe, damit ich mit dem Zylinderkopfdeckel seitlich raus komme.

Das Ventilspiel messen ist dann Pillepalle. Wobei ich immer eine leichte Gänsehaut bekommen, wenn die lose Steuerkette (Kettenspanner ist entspannt) beim Weiterdrehen der Kurbelwellen schnackelt, wenn eine Ventilfeder wieder raus drückt. Hab da etwas Panik, dass sie unten auf der Kurbelwelle vielleicht durchrutscht und die Steuerzeiten nicht mehr stimmen. Ist aber alles gut soweit.
 
Bei meiner großen Inspektion müssen auch die hinteren Bremsbeläge erneuert werden. Wie man sieht, sind die alten optimal ausgenutzt, genau bis zur Verschleißgrenze. :01 - grinsen:

00000IMG_00000_BURST20200420223032059_COVER.jpg
 
Das Ventilspiel messen ist dann Pillepalle. Wobei ich immer eine leichte Gänsehaut bekommen, wenn die lose Steuerkette (Kettenspanner ist entspannt) beim Weiterdrehen der Kurbelwellen schnackelt, wenn eine Ventilfeder wieder raus drückt. Hab da etwas Panik, dass sie unten auf der Kurbelwelle vielleicht durchrutscht und die Steuerzeiten nicht mehr stimmen. Ist aber alles gut soweit.

Die Gänsehaut kannst du dir ersparen, wenn du die Steuerkette beim weiterdrehen wieder spannst. Oder, gar nicht entspannen und einfach so prüfen. Mach ich immer so. Aber daran scheiden sich die Geister.

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk
 
Hausrundenexperiment

Nachdem oben irgendwo festgestellt wurde, daß Runden um den Pudding politisch korrekt und gesellschaftlich akzeptiert sind, habe ich heute mal
den Pudding von hinten aufgerollt, äähh...ich meine aufgezäumt. Klingt irgendwie seltsam :lachen2:
also, ich meine, ich hab die kleine (180 km) Hausrunde (es gibt noch 'ne große mit 300km), also den Pudding rückwärts umrundet, nee... also rückwärts geht ja
irgendwie nicht, weil wegen fehlendem Rückwärtsgang und so. Also, was ich sagen will, ist, ich bin den Hausrundenpudding verkehrt herum gefahren... ja, nee, also
verkehrt war das ja jetzt auch nicht, weil ich wollte das ja so. Wer weiß schon immer was er will, aber diesmal wollte ich das.
Ich meine, ich bin die Puddingrunde... nee Quatsch, die Hausrunde vom Ende zum Anfang, und nicht umgekehrt gefahren. Anfang..... Ende.....????? ist doch bei 'ner Runde gleich, oder ?
Ach Menno, Ihr macht mich ganz durcheinander !!!
Sagen wir mal so: die Hausrunde , wie sie ursprünglich geplant und die letzten Jahre gefahren wurde, ging gegen den Uhrzeigersinn; und jetzt bin ich die Runde
mit dem Uhrzeigersinn gefahren. Gottseidank hat meine Uhr das ausgehalten !
Tatsache ist: Die reguläre Hausrunde fahr' ich natürlich auswendig. Jetzt andersrum war für das alternde Hirn schon ansatzweise eine Herausforderung !
Aber die erträglichen Temperaturen (ca. 18 Grad), die weitgehend leeren Straßen, das herrliche Grün im Westerwald samt durch Eigenproviant (Butterbrot und Wasserflasche)
bestrittenem Päuschen inne Sonne haben das Experiment zum Erfolg werden lassen.
Wenn mal jemand mit will..... (180 km, knapp 3 Stunden), melden !

Gruß Thomas
 
Möchten tät ich schon wollen, nur dürfen lässt man mich nicht.

gnidduP heisst das übrigens, so von wegen Rückwärts.
 
Hausrunden sollte man regelmäßig unsinniger Weise gegen den Zeiger fahren, kommt dem gleichmäßigen Profilabtrieb zugute.
 
Da geht noch was....

definitiv :D

Ich hab letztings hinten auch meine Beläge gewechselt. Da die keine klare Verschleißgrenze mehr gezeigt hatten, wars schon ehrlich gesagt ein wenig sehr gruselig.

mnbvc.jpg
Das waren die hinten.
Vorne war noch ca. nutzbare 70% drauf, da ich meist hinten gebremst habe. Seit ich nun aus eigener Erfahrung weiß, wie knifflig die hinteren und wie einfach die vorderen Beläge sind, bremse ich vermehrt vorne.

Apropos Thread:

Heut war ich dann auf dem Weg in die Stadt. Und beim Weggehen von meinem geparkten Mopped sah ich dann, dass der rechte Endtopf einfach fast unten auf der Straße hing.
Ah, deshalb hat das so überaus bassig gesummt während ich gecruist bin.

Da hat sich die Mutter samt Schraube und Hülse, die den Endtopf am Motorrad halten, einfach bei der Fahrt übers Kopfsteinpflaster verabschiedet, und der Endtopf ist dann nach außen und unten weggekippt.

Leider hab ich nur noch die Hülse gefunden, heimgefahren bin ich dann mit 6 Kabelbindern, die den Endtopf festgehalten haben.

Morgen wird´der Endtopf nochmacl nachgezogen, und ordentlich mit einer richtigen Schraube festgemacht.
 
Meine doppel-F hat ne Digitaluhr. Da hilft dein Post nicht weiter.

Was Thomas meint, ist, die gleiche Runde in einer anderen, als der normalen (erstgedachten) Richtung. Wenn es einer schafft die gleiche Runde in mehreren anderen Richtungen zu fahren bewegt der sich entweder in der komplexen Ebene oder in einem anderen höherdimensionalen Raum. In unserer vereinfachten wenigdimensionalen und vor allem (zumindest vermeintlich) reelen Betrachtung gilt, dass die gleiche Runde auch die Selbe ist, sofern man die Richtung außer Acht lässt - in höherdimensionalen Räumen müssen gleiche Runden nicht zwingend die Selben sein, weil ja die Vorstellung der Runde lediglich eine zweidimensionale Projektion darstellt. Nehmen wir beispielsweise die Dimension Zeit hinzu, wird klar, dass wir die selbe Runde nicht zweimal fahren können, wohl aber die Gleiche - und wenn schon anders, dann kann man ja auch gleich den Richtungsvektor umkehren. Hoffe, die Sache ist nun klarer.

@Thomas: Ich glaub ich hab Dein Problem verstanden. Du meinst, wenn ich richtig liege, im Grunde vereinfacht: andersrum als richtigrum muss nicht falschrum sein - oder noch einfacher: rechts ist da wo der Daumen links ist.

Interessanter Aspekt ist übrigens, dass man bei einer Runde mit umgekehrten Richtungsvektor in der Tat eine komplett andere Runde fährt, da man aufgrund der StVO in einem vollkommen anderen Universum fährt (die Sache mit den zwei Spuren für Hin- und Rückfahrt - eigentlich sowas ähnliches wie ein abgewickeltes Möbiusband). Je mehr man ins Detail kommt, desto klarer wird, dass "Runde" im Sinne einer verständlichen Eindeutigkeit durch "Gestalt" ersetzt werden müsste. Ich zitiere an dieser Stelle mal aus der Gestalttheorie und rege an, eigenständig die Hintergründe zu recherchieren und einzuordnen:
... Menschen werden dabei grundlegend als offene Systeme im aktiven Umgang mit ihrer Umwelt gesehen, die ihre Wahrnehmungen in bestimmten Mustern organisieren...

jetzt istz klar, oder?
 
Zurück
Oben Unten