Heute an/mit meiner CBF gemacht

Dann zeigt dein Tacho ja nochmal ca. 5 % mehr an. Bekommst du das irgendwie hin, dass die richtige Geschwindigkeit angezeigt wird? Die Reifen dürften dann ab jetzt auch eine höhere Laufleistung haben, grins.

Also die kürzere Übersetzung hat mir heute bei der kleinen Testfahrt im Nordschwarzwald Spaß gemacht. Für mich passt das so besser. Zu dem Wohlfühleffekt hat aber bestimmt auch hinzu gezählt, dass die neue Kette einfach wieder viel ruhiger und weicher läuft. Die alte war halt ungleich gelängt und hatte auch 1 oder 2 Gelenke, die nicht mehr so ganz beweglich waren.

Das der Tacho noch weiter vor geht als sowieso schon ist etwas blöd, kann ich aber momentan mit leben. Schade, dass die CBF nciht am Hinterrad (ABS Ring) misst, wie z.B. die CB1100. Dann wäre eine Änderung der Übersetzung ohne Einfluss.

Hab von Korrekturschaltungen für den Tacho gehört. Soviel Aufwand ist mir das aber nicht wert. Auf Touren hab' ich eh mein Navi/GPS mit Geschwindigkeitsanzeige dabei. Für Fahrten ohne Navi weiß ich dann ungefähr, wieviel er vor geht.
 
Nach etwas ausgiebigerem Probefahren ist die Begeisterung für die kürzere Übersetzung verschwunden und ich baue auf 41 Zähne hinten zurück.

Ist vielleicht doch ganz ok so, wie sich der Herr Honda das ausgedacht hat. :01 - grinsen:

img_20170619_124000274.jpg
 
Ich habe mich heute mal meiner Gabel gewidmet. Da das Fahrverhalten in den letzten 3000km nachgelassen hat dachte ich mir, es muss ja ein guten Grund dafür geben.
Bei 35000 km kann man schon mal eine Gabel zerlegen und warten. Ich wusste ja nicht, ob das bei dem Vorbesitzer irgendwann mal gemacht worden ist.

20170619_112954.jpg

20170619_113008.jpg

Nötig war es auf jeden Fall. Da kam eine ganz schön schwarze Brühe raus.
Etwas erstaunt war ich über den Aufbau.
An der Stelle nochmal ein fetten DANK Respekt an Martin (ZAMsChannel) für seine schönen Videos.

Der Aufbau vom Federbein ist fast so wie der von der Cbf 600 in seinem Video.
Ich werde morgen mal eine Runde drehen und gucken wie sie sich jetzt fährt!
 
Etwas erstaunt war ich über den Aufbau.
...
Der Aufbau vom Federbein ist fast so wie der von der Cbf 600 in seinem Video.

Ja, da bin ich auch erstaunt, hätte ich nicht erwartet.
Diese Gabel ist doch verstellbar, oder? Dann wahrscheinlich aber nur die Vorspannung (?)...
Hätte eher so eine Konstruktion wie bei der CB1300 erwartet. Aber... najut. :zwinkern:
 
Martin,
musst du dir so vorstellen wie bei der cbf 600 nur das du am Verschlußstoppfen noch eine Schraube in der Mitte hast , die eine große Scheibe am ende hat. Damit würdest du dann die Feder-Vorspannung erhöhen.

Tja , ob das System jetzt besser ist als bei dem Vorgänger weiß ich auch nicht. Hat auf mich eigentlich den Eindruck von Produktionskosten sparen:Froehlich1:
 
Tja , ob das System jetzt besser ist als bei dem Vorgänger weiß ich auch nicht. Hat auf mich eigentlich den Eindruck von Produktionskosten sparen:Froehlich1:

Geht mir genauso, wobei ich mir eine Aussage was besser/schlechter ist nicht zutraue, da ich es nicht hinreichend begründen kann. Mein subjektiver Eindruck, als ich die CBF600-Gabeln zerlegte, war: "...wie primitiv". Daher bin ich schon etwas überrascht, genau dieses System jetzt in der "neuen" CBF1000 vorzufinden. OK, die Vorspannungsverstellung ist damit sehr einfach: Loch in den Deckel und einschraubbaren Stempel. So sei es... :Froehlich3:
 
So, ich habe heute eine große Testrunde gefahren :frech4:

Da ich mit der Orginaldämpfung nicht so ganz zufrieden bin, habe ich gestern nach dem sauber machen, beim befüllen 15ml mehr Öl aufgefüllt. Waren vom Luftpolster her dann 168mm und nicht 180mm :Froehlich1:
Bei den ersten 50km hatte ich zuerst den Eindruck, dass die Gabel etwas straffer ist. Nur dann stellte sich raus, dass das Vorderrad sehr unruhig war. Da es stellenweise sogar anfing zu hüpfen und springen, habe ich meine Runde abgebrochen und bin wieder nach Hause.
Also, den Ölstand korrigiert und auf das Maß gebracht welches im Wartungsbuch steht.
Dann noch mal losgefahren und 150km lang getestet.

Grundsätzlich bleibt zu sagen, der Öl-Wechsel war nötig und sollte meiner Meinung nach regelmäßig gemacht werden.
Das Fahrverhalten hat sich verbessert. Das schwammige Gefühl am Vorderrad ist weitestgehend weg, 100% kann ich das erst nach einer Bergab-Fahrt mit reichlich Kurven sagen.:mx35:, dabei war dieses Phänomen immer am schlimmsten. Leider haben wir bei uns nicht solche Strecken :ausschau:

Ich finde es nur schade bei so einem tollen Motorrad, eine so schlechte Gabel zu verbauen. Nicht falsch verstehen:frech4:
Showa ist schon okay, nur ist die Federung für die Zuladung vorne absolut unzureichend. Wenn man die voll ausgeladen hat und dann in die Berge will, wird es meiner Meinung nach schon komisch.

Ich habe meine Federvorspannung vorne auf Maximum. Hinten steht sie auf 4 und das bei 110kg Fahrergewicht. Vom Restfederweg her müsste ich hinten eigentlich höher (z.B. 6 oder 7), nur dann steht sie von der Geometrie her auf der Nase.
Oder anders ausgedrückt, das Vorderrad bekommt noch mehr Druck.
Für unser Flachland ist es ausreichend, aber noch nicht optimal :frech4:

Eventuell probiere es nächstes Jahr mal mit Wilbers vorne und hinten. Ist ja bald wieder Weihnachten :11 - lol:
 
Bei km 37972 einen CLS Kettenöler angebaut. https://cls-evo.de/produktinfos/cls-evo-tour/

Die Düse am Kettenrad:

dsc04597.jpg


Steuerelektronik und Pumpe unter dem rechten hinteren Seitendeckel:

dsc04598.jpg


dsc04599.jpg


Ölreservoir unter der Sitzbank:

dsc04601.jpg


Control Einheit im Cockpit unter Tachometer:

dsc04602.jpg


Für den CLS habe ich mich entschieden, wegen
  1. hohe Reichweite (min 10.000 km mit einer Ölfüllung)
  2. immer korrekte Dosierung, unabhängig von der Temperatur

Hatte ursprünglich nicht gedacht, dass ich sowas brauche. Auf Dauer hat mich aber das Schmieren unterwegs bei langen Touren und das Mitschleppen von Kettenfett genervt.
Bin mal gespannt, ob der Öler funktioniert, wie versprochen...
 
........
Mein subjektiver Eindruck, als ich die CBF600-Gabeln zerlegte, war: "...wie primitiv". Daher bin ich schon etwas überrascht, genau dieses System jetzt in der "neuen" CBF1000 vorzufinden............

zur Beruhigung., bei der 1300er PAN sieht es nicht anders aus, da ist die Abstimmung der Gabel völlig misslungen und einstellen kann man da garnichts
 
zur Beruhigung., bei der 1300er PAN sieht es nicht anders aus, da ist die Abstimmung der Gabel völlig misslungen und einstellen kann man da garnichts

Tja, separate Shim-Pakete für Druck- und Zugstufe sind wahrscheinlich der "Königsweg", aber wenn man sieht, aus wie vielen Einzelteilen das besteht... Die PAN, das ist doch so ein 300kg-V4-Schiff... Aber der Kostendruck schlägt wohl überall zu :wirr2:
 
Heute mal endlich meine Motorverkleidung dran gebaut :)
Und einen neuen Hurric hat sie bekommen. Leider hab ich ziemlich Probleme mit dem Hauptständer. Dieser prallt immer nur an eine Kannte vom Zwischenrohr-Hauptständer-Teil.
Es ist auch absolut nicht möglich das Zwischenrohr so zu drehen, dass es passt... Schade, muss wohl nochmal Kontakt mit dem Verkäufer aufnehmen!
 

Anhänge

  • IMG_20170629_195236.jpg
    IMG_20170629_195236.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_20170629_194021.jpg
    IMG_20170629_194021.jpg
    110 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20170629_195241.jpg
    IMG_20170629_195241.jpg
    170,5 KB · Aufrufe: 36
Leider hab ich ziemlich Probleme mit dem Hauptständer. Dieser prallt immer nur an eine Kannte vom Zwischenrohr-Hauptständer-Teil.
Es ist auch absolut nicht möglich das Zwischenrohr so zu drehen, dass es passt...

Auf dem einen Bild ist gut zu sehen das der Anschlaggummi fehlt.



Gruß Jan

Gepostet mit der Tapatalk Pro APP
 
Hallo Jan,
mit dem Anschlaggummi kommt der Haupständer ja noch näher an die Fahrbahn.
Wenn du das Zwischenrohr nicht weiter drehen kannst, ist wohl der Anschlag nicht optimal angebracht.
Viele Grüße Christian
 
Heute hab ich es endlich zeitlich mal geschafft den LSL XB3 Lenker nebst Lenkerböcke zu legalisieren.
Problemlose Abnahme beim TÜV, auf den Tresen musste ich 34.-€ legen, na geht doch. :001:

Schönes Wochenende
Adi
 
Heute habe ich ein paar Kleinigkeiten erledigt.
Ritzelecke gereinigt.
Gaszüge etwas angepasst.
Vibrationen in der Verkleidung beseitigt.


Gruß Jan

Gepostet mit der Tapatalk Pro APP
 
Zurück
Oben Unten