Noch ne LIMA platt?

Dann stelle ich jetzt mal die Theorie auf:

Den Stator neu wickeln lassen und das so, das weniger Leistung erzeugt wird.

Weniger Leistung = weinger "kurzschluss" = weniger Wärme = weniger für den Regler zu tun......

Somit wäre das Grundproblem aus dem Wege geschafft.......denke ich mir gerade als nicht Motorrad-Mechaniker :mx35:
 
Da würde ich eher eine größere Batterie einbauen die eine Tankfüllung lang durchhält, Licht zusätzlich auf LED umrüsten. Den Regler per Schalter trennen und zum Laden wieder aktivieren. Das passiert dann bei jedem zweiten Tankstop :narr:
 
Hi Leute.

Heute habe ich also den Stator von MTP-Racing in die Dicke eingebaut und muss leider sagen, dass ich mit dem Chinakracher nicht sonderlich glücklich bin.

Auf dem Vergleichsbild sieht man, dass die beiden Statoren (links MTP, rechts Honda) vom Lochbild des Kerns her gleich liegen. Beim MTP fällt das viel längere Kabel zwischen Statorabgang und Gummitülle auf. Das zwingt einen dazu, den Stator um 180° verdreht einzubauen, weil man sonst nicht weiss, wohin mit dem Kabel. In dieser verdrehten Stellung fehlen allerdings wiederum ein paar Millimeter, ergo ist das Kabel minimal auf Spannung.

DSCF5066.jpg

Das allein wäre nicht so schlimm, wäre da nicht die eklatant dünnere Tülle, der geschätzt 1 mm an Dicke fehlt, was einerseits dazu führt, dass man sich mit Dichtmittel behelfen muss, um den Deckel (hoffentlich!) dicht zu kriegen, andererseits sorgt der leichte Zug am Kabel dafür, das die Tülle die Wanderung nach innen antritt. Keule

DSCF5067.jpg

Dass sich der Kern des Stators im Gegensatz zum Original beim Anziehen der vier Inbusschrauben leicht "teigig" anfühlt, sei nur am Rande erwähnt. Fest kriegt man es, aber das Gefühl gibt auch nicht gerade Vertrauen ins Material.

Der nächste Unterschied ist die Form der Tülle. Geht sie beim Original im 90°-Winkel nach hinten ab, so kommt sie bei MTP schnurgerade raus. Kein Beinbruch, aber nicht schön. Unschöner ist die Tatsache, dass die Umhüllung des Kabels nicht dicht mit der Tülle verbunden ist. Zwar sitzen die Kabel fest in der Tülle, aber trotzdem sehe ich es als potentielle Einddringstelle für Wasser und Dreck an. Abhilfe schaffte hier ein selbstvulkanisierendes Dichtband.

DSCF5068.jpg

Fazit: Ja, billig gekauft. Und ja, mit Abstrichen gerechnet. Aber was zum Henker ist so schwer draran, sich auch in Billiglohnländern ohne Menschenrechte an verdammte Maße zu halten? Wenn schon nachbauen, dann doch bitte richtig.

Ein Funktionstest steht noch aus. Es gibt noch einiges zu tun, Madame steht noch auf der Bühne, und wie sie "mal kurz laufen lassen" mag, wissen wir ja... :20 - Sinn:
 
... auch in Billiglohnländern ohne Menschenrechte an verdammte Maße zu halten? Wenn schon nachbauen, dann doch bitte richtig. ...

Auch wenn es jetzt überhaupt nicht zum Thema passt, muss ich an dieser Stelle etwas wichtiges loswerden:

China ist, für westliche Firmen, kein "Billiglohnland" mehr. Auch in China steigen die Stundenlöhne, Rechte der Arbeitnehmer, das KnowHow der Chinesischen Firmen und der Regierung.
Wer heute in China anfängt zu Produzieren, macht dies wegen der guten Infrastruktur und den kurzen Wegen zwischen den unterschiedlichen Zuliefern vor Ort, aber schon lange nicht mehr wegen den Löhnen!

Quelle: Schon 2013 war das so ... https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/arbeitskosten-china-ist-kein-billigstandort-mehr-12116248.html

So, genug Offtopic!
 
Schade dass der MTP nicht so wertig ist. Solllte der dennoch die Funktion erfüllen, bitte um Rückmeldung.

Als Notersatz denke ich kann man den auf einer längeren Tour mitnehmen.


Gruß
 
Hi Leute.

Heute habe ich also den Stator von MTP-Racing in die Dicke eingebaut und muss leider sagen, dass ich mit dem Chinakracher nicht sonderlich glücklich bin.

Auf dem Vergleichsbild sieht man, dass die beiden Statoren (links MTP, rechts Honda) vom Lochbild des Kerns her gleich liegen. Beim MTP fällt das viel längere Kabel zwischen Statorabgang und Gummitülle auf. Das zwingt einen dazu, den Stator um 180° verdreht einzubauen, weil man sonst nicht weiss, wohin mit dem Kabel. In dieser verdrehten Stellung fehlen allerdings wiederum ein paar Millimeter, ergo ist das Kabel minimal auf Spannung.

Anhang anzeigen 29561



Dieser erzwungene und "verkehrte" Einbau macht durchaus Sinn.
Es wurde immer wieder festgestellt das die Stator_Wicklungen im 1Uhr_Bereich als erstes dunkel werden weil hier durch den Kabelabgang die Ölkühlung mangelhaft ist.

Im Thema "Projekt Lima Retter" hat der User bug am 19.8.2018/17:28 die "Chinesische Variante" formuliert.
""Wenn man die Kabelableitungen
1. umdrehen und dann um 180° umleiten oder
2. umdrehen und Richtung LiMa-Deckel und dann Richtung Kabeldurchführung leiten
könnte - sollte innerhalb des Polraddurchmessers möglich sein - könnte das Problem behoben werden.
Oder die Kabel mit mehr Abstand zu den Statorwicklungen abführen und dann nach Außen leiten."""

Grüsse
Mentor
 
Dachte ich mir schon, dass es einen solchen Grund geben könnte. Mal sehen, ob es was bringt. Bleibt noch die Tatsache, dass das Kabel bzw. die Tülle unter Spannung steht.

Übrigens ist der defekte Stator nicht im Bereich des Kabelabgangs abgeraucht...
 
Schade dass der MTP nicht so wertig ist. Solllte der dennoch die Funktion erfüllen, bitte um Rückmeldung.
So, hier die Rückmeldung.

Heute habe ich Nachbars Dicke flott gemacht und danach meine gestartet, um sie zwecks Ölwechsel etwas warm zu fahren. Das Voltmeter brachte die Erkenntnis, dass die MTP-Lima nichts an Spannung bringt. Kein Millivolt. Nichts. NULL. Ergo funktionslos. Keule

Hab grad etwas die Hasskappe auf und werde morgen (mal wieder!) in ruhe alles zerlegen und eine Bestandsaufnahme machen und die leicht angeschlagene Original-Lima wieder einbauen..
 
Ich hab ja auch ne MTP hier rum liegen, die ich bei Mehr-Tages-Touren als Notersatz im Koffer mit mir führe. Vielleicht sollte ich die mal probehalber einbauen, bevor ich im Notfall dann zwei Limas habe, die keinen Strom produzieren.

Andererseits gibt es - wenn ich das richtig erinnere - etliche hier im Forum, die ebenfalls eine MTP haben. Und ich meine, einige davon auch im eingebauten Zustand. Es muss also offensichtlich auch welche geben, die funktionieren.

Da du ja schon mehrfach die Lima gewechselt hast, dürfte bei dir ja kein Einbau-Fehler vorliegen.

Martin hat doch letztens noch ein China-Teil verbaut. Vielleicht hat er ja noch nen Tipp.

Gruß
Georg
 
@Monty
0 Millivolt gemessen vor/nach dem Regler oder ganz ohne diesen. Vielleicht ist schon was wie in Post #1103 geschildert schief gelaufen.
Vertrauen erweckt das nicht, sich so was in den Koffer zu legen. Zudem mit diesem Teil in dieser Ausführung die Repa am Strassenrand eher fummelig wird.
 
Die Millivolt waren symbolisch. Fakt ist, dass bei laufender Maschine gerade mal 11,8 Volt am Voltmeter anliegen und sich auch bei ändernder Drehzahl nichts bewegt. Der Regler arbeitet, denn mit der anderen Lima gehts ja.

Was ist in Post 1103 (der ja auch von mir ist) schiefgelaufen? :03 - bloed:
 
Hi Leute.

..................Beim MTP fällt das viel längere Kabel zwischen Statorabgang und Gummitülle auf. Das zwingt einen dazu, den Stator um 180° verdreht einzubauen, weil man sonst nicht weiss, wohin mit dem Kabel. In dieser verdrehten Stellung fehlen allerdings wiederum ein paar Millimeter, ergo ist das Kabel minimal auf Spannung.

................andererseits sorgt der leichte Zug am Kabel dafür, das die Tülle die Wanderung nach innen antritt. Keule
...............

Das meinte ich und die mit den "Millivolt" hatte ich schon verstanden.
Welche Spannungen liefert denn der Stator ohne Regler
 
Kann ich nicht sagen. Weil morgen Sonntag ist und ich die Dicke nicht in der Garage laufen lassen will, werde ich die Lima mal ausbauen und in Augenschein nehmen. Eventuell ist ja ein Kabel ab, oder im Stecker was vertauscht bzw. mangels tauglicher Verriegelung rausgerutscht. Sollte das nichts bringen, werde ich am Montag mal messen.
 
Ist ne gute Möglichkeit, ja. Aber ich wollte erst mal die Chinesin ausprobieren. Wenn die funktioniert hätte, wäre das ne preiswerte Alternative gewesen.
 
Genau die hab ich auch

Genau die hab ich auch, sogar vom selben Ebay Verkäufer.
Ich habe die ca. vor einem 3 viertel Jahr eingebaut, im Austausch gegen die noch nicht defekte Original. Grund: 1. Der genannte Stator (Hersteller Electrosport, Made in China) hat 2 Jahre Garantie, mein Motorrad hat halt keine mehr. 2. So habe ich immer noch einen einwandfreien Original Honda Stator zum mitnehmen auf große Reisen im Gepäck, von dem ich weiß, das er 100% ig noch funktioniert.

Mein Eindruck von dem Teil: Sieht sehr Wertig aus, Passgenauigkeit, Kabel, Stecker, Tülle, alles einwandfrei. Die Spulenköpfe sind etwas größer ausgelegt, die Blechpakete scheinen etwas mehr Masse zu haben, was meiner Meinung nach die Wärmeverteilung etwas begünstigt. Der Widerstand der Wicklungen war der gleiche wie bei der Original LIMA.

Was die Leistung betrifft, hab ich Dummerweise keine Vergleichsmessung gemacht. (Ich meine Spannung bei Leerlaufdrehzahl und bei 2000 oder 3000 U/min) Mir erscheint jedoch die Spannung im Leerlauf zu niedrig. (ca. 12,5 V) Aber ab 1500 U/min lädt sie auf jeden Fall schon die Batterie. Ich habe seit dem Einbau jedenfalls schon über 15.000 km gefahren und nie ein Problem wegen nicht ausreichend geladener Batterie gehabt.

Ich bin jedenfalls mit dem Teil sehr zufrieden und hab den Kauf bisher nicht bereut. Es gab zwar noch billigere Statoren bei Ebay, aber da hatte ich Zweifel an der Qualität.

Da ich jetzt auch noch ein Voltmeter eingebaut habe, kann ich die LIMA ständig während der Fahrt kontrollieren und habe nicht mehr die Angst im Hinterkopf, liegen zu bleiben.
 
Genau die hab ich auch, sogar vom selben Ebay Verkäufer.
Ich habe die ca. vor einem 3 viertel Jahr eingebaut, im Austausch gegen die noch nicht defekte Original. Grund: 1. Der genannte Stator (Hersteller Electrosport, Made in China) hat 2 Jahre Garantie, .............................

und schon haben wir wieder eine diskrepanz, in dem Link von mir wird von "hochwertiger Qualität aus den USA" gesprochen
 
MEA CULPA!

Entwarnung und Eigenschäm-Moment. :Konfus2:

Gerade habe ich die Chose nochmal auseinander gebaut und festgestellt, dass ich Depp wohl den Stecker nicht fest genug eingedrückt hatte, weshalb er nicht verriegelt war und wieder auseinander geflutscht ist. :mx35:

Ich möchte mich bei allen Chinesen und mitfühlenden/lösungsuchenden Forumianern entschuldigen. :mx1:

Anbetracht des allumgebenden Lärms (die nennen das wohl Karnekrawall oder so) habe ich sie dann doch schon heute angeworfen, um das Voltmeter erfreut ablesen zu können. Sie wird mir das "mal kurz" übel nehmen, da bin ich sicher. Aber das Wetter und das Eingekesselt sein von Leuten in komischen Klamotten :narr::narr::narr: lassen nicht mehr zu...
 
................Sie wird mir das "mal kurz" übel nehmen, da bin ich sicher. Aber das Wetter und das Eingekesselt sein von Leuten in komischen Klamotten :narr::narr::narr: lassen nicht mehr zu...

das hat sie in 14 Tagen vergessen
denn die Narren sind am Mittwoch von der Straße, das windige nasse Wetter soll aber bis mitte März bleiben, wenn man den Wettermodelle glauben mag. Dienstag sollen sogar wieder ein paar Flocken dabei sein
 
Zurück
Oben Unten