Bye, bye Honda CBF 1000

schredder66

Member
Moin Gemeinde,

seit dem 07.05.2020 (Unfall) bzw. seit dem 12.07.2020 (Verkauf des Unfallfahrzeugs) fahre ich keine Honda CBF 1000 (SC58) mehr.

Ich habe sie gemocht - sie war nah dran an der eierlegenden Wollmilchsau ohne Schlechtwegekompetenz. Aber ich habe sie auch kritisiert: Wegen des wabbeligen Serienfahrwerks - mit dem Update auf Wilbers wurde es besser. Wegen der serienmäßgien Sitzposition - ein breiterer und flacher gekröpfter SBK-Lenker ohne Erhöhung sorgte für die ideale Sitzposition. Und wegen ihres Gewichts, das - einmal in Fahrt - wie weggehungert erscheint, aber das Rangieren herausfordernd macht.

Mein Wunsch an Honda war und ist, eine moderne CBF 1000 aufzulegen. Mit dem Motor der SC60, mit ein paar wenigen elektronischen Helferlein und meinetwegen mit einem modischen LED-Display. Und mit 30 kg weniger. Leider erhört weder Honda noch irgendein andere Hersteller meine Wünsche. Reiseenduros / Adventurebikes / Crossoverbikes scheinen die Mode der Zeit zu sein. Schade...

So kommt es nun, dass ich Japan ein bisschen treu bleibe, wenn ich demnächst ins Lager der Grünen aus Akashi wechsle - in Form einer Z 900 RS.

Bereits am Dienstag wechsle ich erstmalig motorradtechnisch nach Bologna - in Form einer Ducati Scrambler 1100.

Warum ich die Honda mit zwei Moppeds ersetze? Das hat Tradition. Neben der CBF hatte ich noch eine Suzuki GSX 600 F und bis Mitte 2018, neben den beiden noch eine Cagiva Raptor 650.

Ergo und Zirkelschluss: Da es die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt und man bekanntnlich auf einem Bein schlecht stehen kann, kommen direkt zwei Moppeds in die Garage. Die Idee war zu Anfang einfacher: Ein Erstmopped (die Z 900 RS stand schon sehr früh als solches fest) und ein kleineres Zweitmopped (ich hatte mich im Juni 2018 in eine Scrambler Icon verliebt, und eine solche sollte es auch anfangs werden). Meine Preis- und Marktrecherchen ergaben aber, dass eine baujahrgleiche und laufleistungsähnliche 1100er Scrambler als Gebrauchte kaum teurer ist als eine 800er. Und mal ehrlich: Wer verzichtet freiwillig auf Hubraum? Das bisschen Mehrleistung und -gewicht werden deshalb schnell irrelevant.

Ich glaube, dass ich für mich eine gute Lösung gefunden habe. Vor längerer Zeit dachte ich beim Ersatz der CBF eher an eine Ninja 1000 SX oder eine Triumph Tiger 1050 Sport. Es sollte auf jeden Fall kein(e) Reiseenduro / Adventurebike / Crossoverbike werden. Auch wenn man den Sporttiger zumindest in die letzte Kategorie hätte verorten können.

Schau´n mer mal :018:
 
Super Wahl. Dia Kawa gefällt mir auch sehr gut, allerdings ist mein Motorradanteil am Budget für Hobbys dafür zu klein.
Vielleicht gibt es auch zu viele Mopeds, die mir gefallen würden. Wenn ich bei meiner CBF bleibe, dann ist das zumindest finanziell das kleinste Risiko. Nachdem sie jetzt für meine Verhältnisse dank Wilbers und Motorradsitz super angepasst ist wird sie mir wohl erhalten bleiben.
 
Zurück
Oben Unten