seltsames Verhalten?

V

Vierm

Gast
Hallo,

habe heute meine 1. Tour mit meiner CBF gemacht. (bis dahin nur CBF600 gefahren).

Nach den ersten Metern dachte ich das ich eiere...; Nach 3-4 kilometern war das weg.

Dann halbe Std. Pause in der Eifel und bei abfahren wieder das gleiche. Als ob man auf Eiern fährt.

Kann es sein das der metzler Roadtec (hat noch ca. 80%) Temperatur braucht ? (gerade bei langsamer Stadtfahrt)

Habe diesen Reifen noch nie gefahren und von daher keine Ahnung von seinem Verhalten.

2. Frage:

Bilde ich mir das ein oder muss man bei der 1000er mehr aufwand betreiben um sie durch eine Haarnadelkurve zu bekommen ?
Dazu kommt ein leichtes Kippln...Metzler?


Danke für Infos!

PS: Ansonsten: Beeindruckend der Unterschied zischen der kleinen und der grossen CBF.
 
Im Vergleicher zur 600er ist die 1000er ein sturer Esel.... und wenn der Reifen ungewohnt ist, dann ist dein Fahreindruck nachvollziehbar.
(Luftdruck hast du aber schon geprüft, dto. korrekte Einstellung Lenkkopflager?)
 
Ich würde mal den Luftdruck prüfen.
Wenn der Reifen warm ist, haste mehr Druck.
Bei der Kälte draußen könnte sich das Bemerkbar machen?!
In einer 1/2 Stunde kühlt der Reifen bei den Außentemp. komplett ab
und Du hast evtl. wieder zu wenig Luftdruck.



Grüße
Blaster
 
moin,

habe soeben mal den Luftdruck geprüft;

vorne: 2,4
Hinten 2,6

jetzt erhöht auf v: 2,5 h: 2,8;

Lenkkopflagerprüfung ohnen jegliche auffälligkeit.

Kann dieser minimale Luftdruck unterschied soviel ausmachen?
 
Was hast Du (Vierm) denn für einen Roadtec (Z ..?) und wieviel km hat der schon gelaufen? Manche werden extrem kippelig, wenn sie sich der Verschleißgrenze nähern. Wenn Du diese Erfahrung noch nie gemacht hast, dann kann es schon sein, dass Du denkst Dein Lenkkopflager ist hin oder Schlimmeres.
 
Hallo,

Was hast Du (Vierm) denn für einen Roadtec (Z ..?)

den normalen (kein Interact;)

der hat hinten wie vorne noch locker 80%;

Habe aber jetzt schon Infos von Leuten aus einem anderen Forum, die mir genau das Verhalten bei Kälte bestätigen.
 
Hallo Vierm,

fast alle Reifen haben auf den ersten Metern bis sie ein wenig Temperatur aufbauen ein etwas "unharmonisches Fahrverhalten".
Vermutlich ist durch die Stahlgürtel-Bauweise und die spitze Contour bei den Metzler Roadtec Z6 der Effekt stärker zu spüren.
Auch reagieren die Metzler-Z6-Vorderreifen auf der KCBF sehr empfindlich auf zu wenig Reifendruck.
Ich hatte selbst bei einer Tour mit Sozia und Gebäck (Schwerpunkt weit hinten) im Regen bei 4-5 Grad immense Probleme mit dem Fahrverhalten.
Nach einer Erhöhung des Reifendrucks von 2,4 auf 2,5 Bar war wieder alles normal.

Norbert
 
Hallo Vierm,
denke, daß nach der Erhöhung des Luftdrucks Dein "Eiern" bei kalten Reifen weg bzw. wesentlich weniger sein dürfte. Dein Luftdruck hinten mit 2,6bar war doch etwas gering und mit steigender Reifentemperatur und einhergehender Druckerhöhung hast Du eine Besserung verspürt. Der Richtige Luftdruck ist übrigens 2,5v/2,9h!
 
Nicht jeder fährt andauernd Vollbeladen (mit Sozia/-us, Beautycase, …) auf einer „Übungsrenstrecke“ oder 700Km Autobahn oder auch sonst wo … rum.

Solobetrieb: Manch einer wiegt dabei deutlich weniger als das Leergewicht des eigenen Mopeds ! - :Konfus2: - (OK, Tank ist dabei fast leer …)

Handbuchangabe ist so etwas wie eine sichere Bank. Sie gilt universell, ist aber nirgendwo am Besten.

Wenn’s draußen mal wieder Wärmer wird gilt für mich: Eine „Absenkung“ des empfohlenen Reifenluftdruckes auf 2,3 Bar (V) und 2,5 Bar (H) ist, für meine „Ansprüche“, der beste Kompromiss.

Wichtig: Der Empfohlene Reifenluftdruck wird nicht umsonst „Empfohlen“. Eine Veränderung dessen schließt eine Veränderung am „Verhalten“ nicht aus.
 
Richtig oder empfohlen ?!? Bei welcher „Beladung“ ? Zu welchem (Einsatz-)Zweck ?!?
Herzlichen Dank fürs "Hallo". Schau zwar schon seit demnächst 2 Jahren hier regelmäßig vorbei, ist aber tatsächlich meine erster Beitrag gewesen. Auch Euch allen ein herzliches "Grüß Gott" aus dem Schwabenländle!

Zum Thema: es ist nicht nur so, daß im Handbuch der Reifendruck 2,5/2,9 empfohlen wird, sondern auch von den Reifenherstellern! Ich kenne keinen Reifenhersteller, der eine andere Angabe bei der KCBF macht. Ich denke, die Reifenhersteller müßten es eigentlich wissen. Beim Auto "spiel" ich immer wieder mit dem Fülldruck (meister höher als Herstellerangabe). Beim Moped kam mir das noch nicht in den Sinn (weiß auch nicht warum, vielleicht weil die Kiste nur 2 Räder hat ;-).
 
Dieses "Eiertanz"-Gefühl auf den ersten (kilo)Metern hatte ich auch, als der Roadsmart auf meiner CB sich dem Lebensende näherte. Es hat mich gewundert, weil das Profil war noch im grünen Bereich, er war auch nicht irgendwie "eckig" gefahren, trotzdem dieses Verhalten im kalten Zustand. Das ließ sich auch durch Veränderung des Luftdrucks nicht beheben. Ich habe dann den MPR3 drauf gemacht und der Effekt war weg. Woran lag's nun, der Roadsmart ist eigentlich ein sehr guter Reifen?

Ich denke, ein kalter alter Gummi fühlt sich einfach anders an als ein kalter neuer Gummi. Wenn ein alter Gummi etwas warm wird, wird er elastischer, geschmeidiger, griffiger und kommt dann erst in die Wohlfühl-Region. Auch ein neuer Gummi wird mit Erwärmung besser, aber das merkt man nicht so, weil er sich auch kalt schon halbwegs in der Wohlfühl-Region befindet und für die normale Teilnahme am Straßenverkehr braucht's nicht mehr. Erklärungsversuch, mehr nicht... :mx11:
 
Moin zusammen,

ich fahre auf meiner KCBF die Michelin PR 2 und die sind jetzt nach ca. 14.000 Km am Ende. Wenn ich mit kalten Reifen losfahre und mal die Hände vom Lenker nehme, um kurz mal was zu richten oder den Helm richtig zu schliessen, dann habe ich einen Schimmy, der schon heftig ist. Die Maschine würde sich bis zum Sturz aufschaukeln. Jetzt kommen neue Reifen drauf und dann sollte gut sein. Hoffe mal, dass das nicht das LKL ist.

Viele Grüße,

Banshee
 
Das sind schon die Reifen. Mit den abgenudelten Roadsmarts hatte ich auch Schimmy. Nach dem Reifenwechsel auf MPR3 war's weg. Also, die Chancen stehen gut. :Froehlich2:
 
Zurück
Oben Unten